Eingabehilfen öffnen

Der zweitgrößte europäische Behälterglasproduzent BSN Glasspack präsentiert sich mit Neuheiten und Bewährtem aus allen wesentlichen Getränkeflaschensegmenten für Bier, Mineralwasser, Softdrinks und Saft, Spirituosen, Wein sowie Food im Ein- und Mehrwegbereich. Das Unternehmen hat als Ziel, innovative Glasentwicklungen hinsichtlich Formen, Farben und Dekorationen offensiv voranzutreiben. Die Stärke liegt im Marketing und der Flexibilität: schnell, exakt und gezielt auf die Wünsche der Kunden einzugehen und mit Kreativität unterstützen. Im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum werden jährlich mehr als 1000 Innovationen und Änderungen, etwa im Bereich Leichtglas oder Coating, entwickelt. Das farbliche Programm umfaßt mittlerweile über 40 Farben, passend abgestimmt auf jeden Geschmack.

Biotecon hat ein System entwickelt, mit dessen Hilfe die 14 häufigsten bakteriellen Bierschädlinge in einer einzigen Reaktion nachgewiesen werden können. Als Technologieplattform wird die Polymerase-Kettenreaktion auf dem „LightCycler“ eingesetzt, was eine schnellere PCR mit real-time Detektion der gesuchten DANN ermöglicht. Im Anschluß kann mit Hilfe einer Schmelzkurvenanalyse eine Differenzierung der Kontaminanten vorgenommen werden. Nach einer Kurzanreicherung ist die gesamte Analyse in weniger als zwei Stunden im Betriebslabor einer Brauerei durchzuführen. (Biotecon GmbH, 10589 Berlin, Halle 3, Stand 134)

Immer mehr Geschäftsleute nutzen die kostenlose Werbefläche, die sich an firmeneigenen Fahrzeugen und Gebäuden bietet. Signal präsentiert so ein Unternehmen über mobile Werbung bei jeder Fahrt und jedem Halt, insbesondere mit großformatigen Digitaldrucken für den Außenbereich. Ein Beispiel für die praxisgerechte Anwendung dieses Druckes ist ein Linienbus, der mit der Bierspezialität der ortsansässigen Brauerei ausgestattet wurde. Mit einer Spezialfolie beschriftet, die eine ganzheitliche Gestaltung ermöglicht, haben die Businsassen damit den gewohnten „Durchblick“. Im Angebot sind ebenfalls Schilder, Werbeanlagen, Leuchtkästen, Etiketten und Gerüstplanen. (Signal Reklametechnik GmbH, 74545 Michelfeld, Halle 2, Stand 600)

MC Geha Office“ ist eine Windows-Lösung von MüCom, die auf 32-Bite Access-Datenbanken aufgebaut ist. Die graphische Oberfläche erlaubt eine einfache und intuitive Bedienung sowie eine übersichtliche Darstellung der vom System aufbereiteten Daten von der Stammdatenverwaltung über die Auftragsverwaltung mit Telefonverkauf, Lager- und Bestandsführung, Preiskalkulationen, Vergütungen sowie eine zentrale Marktverwaltung. „Geha Cash“ ist eine EDV-Kassenlösung für den Getränkeeinzelhandel und beinhaltet Scanner, die Verwaltung von Kasten- und Einzelware, von Voll- und Leergut, von mehreren Preisgruppen, gemischten Kisten oder Aktionen. (MüCom GmbH, 99974 Mühlhausen, Halle 2, Stand 611)

Kostron vertreibt faseroptische Lichtwerbeschilder, die Lichtwerbung mit „lebendigem“ Licht durch optische Fasern dient als Blickfang und ist einsetzbar als „Point-of-Purchase Sign“. Die Fiber Optic Signs können auch als Bestandteil von Getränkeautomaten und anderen Produktausgabeautomaten oder -ständern genutzt werden. Zudem kommen Bewegung und unterschiedliche Farben effektiv zum Einsatz. Das Produkt ist sicher und annähernd unbegrenzt haltbar, eine Wartung ist nicht notwendig, der Energieverbrauch ist gering und alle Komponenten sind wiederverwendbar. (Kostron Marketing France, F – 54300 Luneville, Halle 2, Stand 419)

Die polnische Key Company fertigt Lichtwerbemittel in vielfältigen Ausführungen und Designs für die Innen- und Außendekoration. Die Produktion umfaßt Lichttafeln, Menükarten, Uhren, beleuchtete Spiegelboxen sowie Produkte für den PoS. (Key Company, PL – 15-522 Bialystok-Zascianki, Halle 2, Stand 512)

Die Hertener Musikstube zeigt mehrere selbstspielende Musikinstrumente, wie Drehorgel, Akkordeon, Saxophon, steyrische Harmonika oder Teufelsgeige. Neu entwickelt wurde Jochens Selbstspielendes „one-man-orchestra“, ein Xylophon mit sicht- und hörbarem Klöppelanschlag, musikgesteuerten farbigen Neonröhren, taktgesteuerten Laser-Effektprojektor, Stroboskopblitzer, einer Mini-Nebelmaschine und Konfettikanone. Eine Midi-Sound-Maschine sowie Midi-Sound-Orchester runden das Ausstellungsprogramm ab. (Hans-Joachim Glapa, 45699 Herten, Halle 2, Stand 501)

„Get the system“ soll als neue Softwaregeneration der Warenwirtschaft den Veränderungen des Kundenverhaltens sowie dem verstärkten Wettbewerb Rechnung tragen. Als Standardlösung konzipiert und nach den Richtlinien moderner Softwareerstellung komplett neu entwickelt, basiert sie auf einer Oracle-Datenbank und unterstützt alle Anforderungen an eine zukünftige Branchenlösung für die Getränkewirtschaft. Branchenspezifische Highlights aus den Modulen getWWS und getFINANZ sind: Euroumstellung, Mehrmandantenfähigkeit, Fremdwährung, Systemsteuerung zur Kontrolle und Sicherheit, ausgefeiltes Stammdatenkonzept, universelles Konditionsgefüge, automatische Preiskalkulation, komfortabler TVV mit automatischer Telefonwahl, effiziente Warendisposition und Bestellabwicklung.

Das Unternehmen eitel produziert aufblasbare Produktnachbildungen und Giveaways. Neben den klassischen luftgefüllten Ausführungen als PoS-Artikel, werden auch mit nichtbrennbarem Helium gefüllte, flugfähige Formen erstellt. Hinzu kommen überdimensionale Standdisplays in Größen bis zu zehn Metern, diese sind nahezu unverwüstlich, leicht aufzubauen und problemlos einige Jahre einsetzbar. (eitel plastics GmbH, 90763 Fürth, Halle 2, Stand 517)

Die Faber-Gruppe ist weltweit Marktführer in der Herstellung von Werbesonnenschirmen, Werbefahnen und Spannbändern. Zum ersten Mal stellen die 4 Schwesterfirmen Faber, Fidra, Caspar und Bingham zusammen auf der Brau 2000 aus. (Caspar SAS, 67133 Schirmeck Cedex, Frankreich, Halle 2, Stand 601/603)

Alrec stellt ein neuartiges Leuchtwerbemittel „NeonPlus“ vor. Es wird aus einem Gel hergestellt, als Lichtquelle dient eine gewöhnliche Leuchtstoffröhre. Das Gel ist flexibler als normale Neonröhren und in zahlreichen Neonfarben lieferbar. Dadurch kann mit NeonPlus jeder beliebige Entwurf ausgeführt werden. Vorteile des Systems sind die fehlende Bruchgefahr bei Transport oder Einsatz, es ist kostengünstig, hat nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, eine hohe Darstellungsqualität, eine ungefährliche Kleinspannung, keine Wartungskosten, niedrige Energiekosten, eine auswechselbare Frontscheibe und es ist eine beidseitige Darstellung möglich. (Alrec Sign & Display BV, NL – 3641 RZ Mijdrecht, Halle 2, Stand 520)

Das Angebot der Karl Heinz Wirth GmbH, Weilerbach umfaßt handgenähte Autogramm-, Werbe-, Promotion- und Wettspielfußbälle in verschiedenen Qualitäten und Preislagen. Als europäischer Marktführer für bedruckte Bälle beliefert man die Bundesliga, den DFB sowie etwa 1000 Industrieunternehmen der unterschiedlichsten Branchen. Auch die Getränkeindustrie hat aus gutem Grund das Medium Fußball seit Jahren für sich entdeckt. Denn Fußball als Volkssport Nr. 1 ist – wie die Medienpräsenz zeigt – unbestritten der ideale Werbeträger. Am Stand gezeigt wird ein Querschnitt von Möglichkeiten mit mehr als 100 verschiedenen, kundenspezifisch bedruckten Bällen. Darüber hinaus werden firmeneigene Sport-, Freizeit- und Repräsentationsanzüge, Trikots, T-, Polo-, Sweatshirts, Schals, Jacken, Caps, etc.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon