Eingabehilfen öffnen

Nach einer Veröffentlichung vom „Emerging Markets Brewery Fund“, New York, HypoVereinsbank, kontrolliert in neun der zwölf südamerikanischen Ländern ein einziger Braukonzern über 80% des Marktes. In den letzten 18 Monaten haben die führenden Brauereien in Brasilien, Kolumbien und Peru ihre Hauptmitbewerber aufgekauft und somit ihre Stellung im Markt gestärkt. In Brasilien, dem größten Biermarkt in Lateinamerika, haben die beiden größten Brauereigruppen, Cervejaria Brahma und Antarctica Paulista, fusioniert. Die neue Gesellschaft AmBev muß nach der Auflage der Kartellbehörde die Marke „Bavaria“ (Marktanteil 5%) verkaufen sowie fünf ihrer Braustätten mit einer Gesamtkapazität von 7 Mio hl. Durch den Verkauf von Bavaria geht der Marktanteil von AmBev von 71% auf 66% zurück.A.

Im Rahmen der Novapack Europe 2000 am 26. und 27. September in Neuss war auch das Thema Bier in PET wieder Tagungsthema. 450 Teilnehmer, von Rohstofflieferanten über Flaschenhersteller bis zum Brauer und Getränkeabfüller, waren gekommen, um sich über das neueste aus der PET-Welt zu informieren. Die Tagungsschwerpunkte waren neue Barrierematerialien, neue hitzestabile Materialien und neue Spritzgußverfahren, aber auch die Entwicklungen im Bierbereich hatten hier ein Forum. Um es auf den Punkt zu bringen: Die auf den vergangenen Kongressen zu spürende Euphorie für Bier im Kunststoffgebinde wurde doch merklich gedämpft. Geblieben sind aber zahlreiche ernsthafte Ansätze zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit der neuen Verpackung für den Einsatz bei Bier.-o.-Kriterium entwickelt.

Nach der jüngsten Verbraucherstudie 2000 der GfK Marktforschung, Nürnberg, hat sich in den letzten Jahren das schon immer stark ausgeprägte Preisbewußtsein der deutschen Konsumenten weiter verstärkt. Von dieser „neuen“ Sparsamkeit ist der Lebensmittelhandel besonders betroffen.
Bei einer Befragung von 2555 Haushaltsvorständen im Mai 2000 vertraten 63%, 10% mehr als vor zehn Jahren, den Standpunkt, daß sie die meisten der von ihnen benötigten Lebensmittel bei besonders preisgünstigen Quellen einkaufen. Mittelschicht-Haushalte und berufstätige Singles sind etwas weniger preissensibel als der Rest der Bevölkerung. Besonders preissensibel sind dagegen Studenten-, Arbeiter- und Arbeitslosenhaushalte.
Das triff auch den Getränkebereich, und hier vor allem das Bier.a.S. 1627).T.

Nach einer Pressemeldung des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer vom 19. September 2000 fiel die Hopfenernte in Slowenien trockenheitsbedingt mit einem Durchschnittsertrag von 20 Ztr/ha sehr schlecht aus. Im Aromaanbaugebiet Saaz dürfte die Ernte 2000, ebenfalls wegen der Trockenheit, um mehr als 20% unter der Vorjahresernte liegen.
In den USA ist mittlerweile die Ernte von Bitterhopfen nahezu abgeschlossen. Entgegen den Schätzungen wird der Ertrag der Ernte 2000 unter dem Vorjahresergebnis liegen.
Ein Lagerhausbrand in Yakima hat nach Angaben des betroffenen Unternehmens John I. Haas rd. 25 000 Ztr Bitterhopfen vernichtet, bzw. 150 bis 170 t Alphasäure.
Beim Freihopfen ist es in der Hallertau in der 37. Woche nur zu schleppenden Umsätzen gekommen.G.)..

Nach einem Bericht der Schill Malz GmbH & Co. KG, Osthofen, wurde in Deutschland wurde nach der jüngsten statistischen Erhebung die Sommergerstenfläche weiter auf 621 000 ha (minus 215 000 ha) zurückgenommen. Da auch die Erträge unter denen des Vorjahres liegen, ist das gesamte Sommergerstenaufkommen auf nur noch 2,88 Mio t geschrumpft. Dies bedeutet gegenüber den 4,25 Mio t vom Vorjahr einen Rückgang um 32%. Nur im Katastrophenjahr 1995 wurde noch weniger Sommergerste in Deutschland geerntet (2,85 Mio t). In den Anbaugebieten in Rheinland-Pfalz und Hessen konnten überwiegend gute Qualitäten mit Eiweißgehalten zwischen 9,5 und 11,5% eingebracht werden. Auch die Sortierung ist generell als gut zu bezeichnen. Vereinzelt gab es Probleme mit Schimmel und Auswuchs.T. 600 000 t gerechnet. 5.

Die alltägliche Ernährung unterliegt, von regionalen Einflüssen einmal abgesehen, im wesentlichen statischen Grundsätzen. Dies ändert nichts an der erfreulichen Tatsache, daß die komplexe Lebensmitteltechnologie, zu der auch die Brauwirtschaft gezählt werden darf, sich mit unterschiedlichen Erfolgen um Innovationen bemüht: Health-Food, Energie-Drinks, Beauty-Softdrinks, Diätgetränke und schließlich unterschiedlich groß aufgeblasene Events für derartige Neuerscheinungen.
Stillstand ist Rückschritt, Verkrustungen sind dem Absatz nicht unbedingt förderlich, wiewohl es nach wie vor zahlreiche Dauerläufer gibt, doch auch diese können oft schneller erlahmen, als es dem jeweiligen Produzenten lieb ist. Ohne Hefe kein Bier.
Doch es gibt auch andere Wege, die eiweißreiche Hefe (ca. Dr.a.B.

Brauerei Adressbuch 2000 – Brauereien, Mälzereien, Fachschulen, Verbände und Unternehmensberater in Deutschland, 21. neu bearbeitete Auflage 2000,
404 Seiten + 44 Einschaltseiten,
Format 10,6 x 14,7 cm, 74,00 DM,
ISBN 3-418-00772-4

Auch an der Brau- und Getränkebranche sind die neuen Entwicklungen der Informationstechnologie nicht spurlos vorübergegangen. Waren die Brauereien in der 20. Auflage 1998 noch ohne Internetauftritt und ohne eine E-Mail-Adresse in der Mehrzahl, so ist dies in der vorliegenden Auflage genau umgekehrt. Dem Neuen Markt folgend bedienen sich eine große Anzahl der Betriebe dieser Werbe- und Kommunikationsmöglichkeiten. Dieser Entwicklung Rechnung tragend wurden die Gasthausbrauereien im Text als solche unter der Rubrik „Bem..

„Funktionelle Lebensmittel“ ist ein Begriff, der momentan in vielen Bereichen der Lebensmitteltechnologie und des Lebensmittelhandels verwendet wird. Funktionelle Lebensmittel dienen natürlich in erster Linie der Versorgung mit Nährstoffen, aber zusätzlich bieten sie einen besonderen Vorteil für die Gesundheit.
Mit dem Trend der modernen Ernährungswissenschaft von einer „angemessenen“ zu einer „optimalen“ Ernährung zu gelangen, entstehen auch viele neue Produkte. Sie werden entwickelt, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu verbessern und um Krankheiten besser vorzubeugen.
Alle Funktionellen Lebensmittel haben einen gemeinsamen Nenner: Sie haben positiven Einfluß auf eine oder mehrere Grundfunktionen des Körpers. Die Bioverfügbarkeit sollte nachgewiesen sein, d.h..

Einzigartig in Europa hat die Privatbrauerei Josef Sigl in Obertrum bei Salzburg ein völlig neues Projekt ins Leben gerufen: am 10. Juni wurde mit der Creativ Brauerei eine Stätte innovativer Bierkultur eröffnet.

Bier nicht nur trinken, sondern sichtbar, riechbar, fühlbar machen!

Hier sollen neue Biersorten nicht nur mit allen Sinnen erlebt, sondern auch selber gebraut werden können, frei nach dem Motto – nicht nur schauen und staunen, sondern Selbermachen!

Braumeister Dipl.-Ing. Axel Kiesbye hat mit Gefühl und Liebe zum Detail im alten Gemäuer des ehemaligen Waschkellers im Braugasthof Sigl traditionelle Braugeräte und Materialien mit der hochmodernen Technik des Miniatur-Gärkellers kombiniert.

So wurde am 10....

Nach ca.

Fortsetzung
Themen: Längsläufer, Rundläufer, Arbeitsweise, Arbeits- und Behandlungsablauf, Keg-Innenreinigung

Längsläufer

Arbeitsweise

Die Kegs werden vom Transportsystem einzeln z.B. über eine angetriebene Rollenbahn der Maschine zugeführt. Ein Einzugssystem zieht das Keg am Fitting bzw. an der Kegmuffe auf die Zentrier- und Wartestation. Hierdurch ist es auch möglich, Kegs mit unterschiedlichen Durchmessern und Höhen gemischt zu verarbeiten. Ein spezielles Hubbalkensystem transportiert die Kegs zu den behandelnden Stationen.
Pneumatische Kegbinder fixieren die Kegs auf die starr verrohrten Behandlungsköpfe. Anschließend erfolgt das Reinigen, Sterilisieren und Füllen der Kegs.B. Belagsbildung sind heute sogar noch auszumerzen. Deshalb sind v.a. Dampf..

Während sich der deutsche Biermarkt mit bestimmten Sorten festgelaufen hat, lehren uns die Japaner, aber auch die US-Amerikaner, wie das Einerlei von 9 bzw. 10,5% ±0,2 Stammwürze und 12 ±2 Bittereinheiten von attraktiven Spezialitäten abgelöst werden kann. Zweifellos wurde diese Entwicklung durch Minibrauereien ausgelöst, von denen jede gleichzeitig bis zu acht verschiedene Sorten anbietet.
Der vorliegende Beitrag wurde als Vortrag anläßlich einer Tagung des Verbandes Mittelständischer Privatbrauer in Aying im Frühjahr 2000 gehalten. Hier werden Alternativen für die Diversifikation unseres Sortenspektrums aufgezeigt.

Allgemeines

Die Vielzahl an Brauereien (ca. 1100) und die Vielfalt an Biersorten (4000 – 5000) in Deutschland bzw. Dunkle, Märzen und Bock- bzw. E.

Seit Ende Oktober 1999 wird in der Privatbrauerei Scherdel, Hof, die Würze mit dem Merlin-System der Firma Steinecker gekocht. Man kann also in Hof schon einige Erfahrung vorweisen. Erfahrung nicht nur im Umgang mit der neuen Technik, sondern auch mit der Vermarktung des „Scherdel-Schonbrauverfahrens“. Die Brauwelt-Redaktion hat es interessiert, ob ein Merlin im Sudhaus wirklich zaubern kann. Im Interview mit Brauereibesitzer Peter Scherdel sind wir der Frage nachgegangen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon