Nach der jüngsten GfK-Studie ist in Deutschland der Indikator "Anschaffungsneigung" im Januar 2002 um 28 Punkte gesunken. Auch in Frankreich, Italien und Spanien war die negative Veränderung dieses Indikators mit je 15 Zählern außergewöhnlich stark. Zurückgeführt wird dies zum einen auf vorgezogene Anschaffungen im Dezember, also vor der Einführung des Euro, zum anderen aber auch mit höheren Preisen nach der Umstellung in der Gastronomie und in einigen Dienstleistungsbereichen, die die allgemeine Konsumlaune beeinträchtigt haben könnten. Dabei spielt lt. GfK es sicherlich eine Rolle, dass sich die Verbraucher an das neue Euro-Preisgefüge erst noch gewöhnen müssen. Zum anderen schätzt das Gros der Konsumenten die Konjunkturentwicklung eher positiv ein..
Mit dem Aufbau von Förderstrecken wurde in einem Brunnenbetrieb ein logistisches Instrument geschaffen, das den Transport des Leergutes optimiert und mit minimalem Arbeitszeitaufwand große Mengen an Leergut sortenrein den Füllanlagen zuführt.
Das L5000 ist ein modulares Softwaresystem mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und hoher Integrationsfähigkeit. Es arbeitet auf UNIX-Basis mit einer Informix-Datenbank. Verkauf sowie Kundenbetreuung realisieren die im Zuge der UW-Übernahme entstandene "Copa L5000-Systeme GmbH" in Hallbergmoos bei München sowie die Copa GmbH in Wesel.
Ihre Geschäftsprozesse wickelt die Spaten-Löwenbräu-Gruppe mit dem integrierten Unix-IT-System L5000 der Copa GmbH ab. Seit Übernahme der Unternehmensberatung Weihenstephan durch Copa Mitte 2000 ergänzt L5000 die COPA-Produktpalette. Es wurde zur Unterstützung sämtlicher betriebswirtschaftlicher Vorgänge in der Getränkewirtschaft entwickelt. Neben den operativen Modulen, wie z.B. Es arbeitet auf UNIX-Basis mit einer Informix-Datenbank.
....
Kegs stellen das Bindeglied zwischen Getränkehersteller und Ausschank dar. Sie sind das letzte technische Element bei der Herstellung des Getränkes, meist Bier, und das erste einer Schankanlage. Solange nicht der Drucktank mit einer Direktleitung die Gaststätten versorgt, wird das so bleiben.
Kegs stellen das Bindeglied zwischen Getränkehersteller und Ausschank dar. Sie sind das letzte technische Element bei der Herstellung des Getränkes, meist Bier, und das erste einer Schankanlage. Solange nicht der Drucktank mit einer Direktleitung die Gaststätten versorgt, wird das so bleiben.
Unter diesen Bedingungen liegt der Schutz dieses Gebindes auf der Hand.
Im Laufe ihres "Lebens" geraten Kegs dennoch unter problematischste Betriebszustände.
....
In Deutschland wurden im ersten Quartal 2002 24,0 Mio hl Bier abgesetzt, 4,1% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum, berichtet das Statistische Bundesamt. Nicht enthalten sind der Absatz von alkoholfreien Bieren und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier. Biermischungen (z.B. Radler) waren im Berichtszeitraum mit 0,4 Mio hl am gesamten Bierabsatz beteiligt und erzielten ein Plus von 37,8% gegenüber dem ersten Quartal 2001. 21,6 Mio hl (+4,3%) der abgesetzten Menge wurden versteuert, d.h. sie dienten dem Inlandsverbrauch..
Coca-Cola wird seine Kunden in den USA demnächst mit einer Vanille-Cola beglücken. Das neue Getränk kommt am 15. Mai zunächst in den Vereinigten Staaten in den Handel, später dann auch in Kanada. Verbraucherbefragungen hätten ergeben, dass Coca-Cola mit Vanille-Geschmack ein Renner werden können. Schon bisher gäben viele US-Bürger Vanille-Zusätze in ihre Cola.
Von der mexikanischen Cerveceria Cuauhtemoc-Moctezuma S.A. (CCM) erhielt Steinecker am 22. März 2002 Aufträge über einen Gesamtwert von ca. 30 Mio EUR. "Für Steinecker ist dies nicht nur einer der größten Aufträge in der Firmengeschichte", erläutert Josef Königer, Geschäftsleitung Steinecker. "Mit diesem Auftragsvolumen haben wir uns bereits heute gut ein Drittel des letztjährigen Umsatzes und eine Fertigungsauslastung bis Oktober gesichert". Insgesamt wird Steinecker drei Braustätten der Gruppe auf den neuesten Stand der Technik bringen. Den Part der Automatisierung mit modernster Prozessleitfunktion und Steuerungstechnik übernimmt die Syskron GmbH. CCM gehört zur Femsa-Gruppe, dem größten Getränkeproduzenten in Mexiko. Alle Braustätten sind gemäß ISO 9002 zertifiziert. 5,3%.
....
Eh man sich’s versieht wird das rote Dreieck der Marke Bass, das immerhin das älteste Warenzeichen der Welt ist, aus dem Stadtbild von Burton verschwunden sein. Als diese Ausgabe in den Druck ging, hingen die roten Dreiecke noch oben am Turm der Mälzerei und am Brauereigebäude - wahrscheinlich, weil sie nicht ohne größeren Aufwand abzunehmen waren. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie heruntergenommen werden, da Coors seine Ankunft in Englands Hauptstadt des Bieres weithin sichtbar dokumentieren möchte. Außerdem blieben die Markenrechte für Bass nach dem Verkauf von Carling Brewers bei Interbrew, so dass Coors weder Grund noch Recht hat, die Symbole am Himmel hängen zu lassen. Das ist schon etwas. Damit wird die Brauerei überflüssig. 320 Arbeitsplätze gehen verloren..
Die BR Jugoslawien ist durch die Umwandlung von Steuerschulden in Aktien mehrheitlicher Besitzer des Belgrader Bierbrauers BIP geworden. Wie die Zeitung "Avala" berichtet, ist der Staat mit 53% Mehrheitseigentümer des Unternehmens. Die verbliebenen Anteile entfallen auf ehemalige und jetzige Arbeitnehmer, Rentner und Personen, die zwar bei BIP gearbeitet haben, aber ihr Recht auf Erwerb der Aktien geltend gemacht haben.
Durch den Eigentümerwechsel befreie sich das Unternehmen völlig von den Verpflichtungen gegenüber den Banken und anderen Gläubigern. Den Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Staat und den Geschäftspartnern und auch gegenüber den 2200 Beschäftigten könne fristgemäß nachgekommen werden. Auch die Produktion von Malz, Bier, Säften und Mineralwasser steige wieder..
Manchmal kann man es niemandem recht machen. Als Heineken im Februar den drittgrößten russischen Brauer, Bravo International (4,2 Mio hl), zum Preis von geschätzt 400 Mio USD kaufte, kam da irgendein Geräusch aus den Finanzmärkten? Kein Piepser, kein Muckser. Aber war es nicht höchste Zeit, dass der niederländische Braukonzern in den russischen Markt einstieg? Alle Wettbewerber waren längst vor Ort.
Das mag schon sein, aber die Finanzmärkte blieben still.
Hier ist die Geschichte. Der Brauer Molson, der zusammen mit Labatt den kanadischen Biermarkt dominiert, gab bekannt, man werde Kaiser kaufen, den zweitgrößten Brauer Brasiliens, zum Preis von 765 Mio USD oder zu einem 12-fachen des Betriebsergebnisses. In einem weiteren Schritt werde man Kaiser mit Bavaria verschmelzen.
..
Vor nicht allzu langer Zeit war Carlton & United (CUB), Foster’s australische Bierdivision, der Motor des Konzerns, dessen Gewinne in die Expansion der Weindivision gesteckt wurde. Wie schnell sich die Dinge ändern können. Jetzt war es die Beringer Blass Weindivision, die dazu beitrug, den Ertrag des Konzerns um 20,6% für die sechs Monate bis 31. Dezember 2001 zu steigern. Der Ertrag von 322 Mio AUD leitete sich ab von einer Zunahme des Umsatzes um 20,2% auf 2,6 Mrd AUD und einer Erhöhung des Gewinns je Aktie um 9,7% auf 15,9 Cents. Das Ergebnis übertraf die Erwartungen. In einem reifen und daher stagnierenden Biermarkt gelang es CUB, den Umsatz um 1% auf 801 Mio AUD zu steigern. Foster’s gab ferner eine Verschuldungsrate von 88% bekannt, die dieses Jahr um 16% fallen werde.
....
Wird eine Betriebsvereinbarung im Zuge eines Betriebsüberganges nach § 613 a Abs. 1 Satz 2 BGB zum individualrechtlichen Inhalt des Arbeitsverhältnisses, ist sie vor der Ablösung durch eine – spätere – Betriebsvereinbarung nicht in weiterem Umfang geschützt, als wenn sie kollektivrechtlich weitergelten würde. Dies hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 14. August 2001 entschieden.
Die Parteien stritten im vorliegenden Fall um die Höhe einer Jahressonderzahlung. Der Kläger war seit 1985 beim TÜV Rheinland e.V. als anerkannter Prüfer beschäftigt. Die Beklagte führt als beliehenes Unternehmen Überprüfungen der Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen durch. Die Beklagte wurde 1995 als Tochtergesellschaft des TÜV Rheinland gegründet. Das Tätigkeitsfeld „Kraftfahrt“ wurde zum 1.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH