Eingabehilfen öffnen

Labatt Interbrew Nord Amerika (London, Ontario) suchte nach einer neuen Technologie zur Einsparung von Materialkosten für Getränkedosen, die dem Unternehmen weiterhin die Marktführerschaft erlaubt. Die Crown Cork & Seal Company Inc. (Philadelphia, PA), stellte Labatts Abfülllinien auf die 202-SuperEnd-Technologie um, welche entwickelt wurde, um das Gewicht weiter zu verringern und Materialkosten einzusparen. Die SuperEnd-Technologie kann sowohl für Aluminium- als auch für Metalldosen eingesetzt werden.
Labatt wusste, dass viele nordamerikanische und europäische Brauer die Deckel mit einem 204er Durchmesser verwenden und von den Kosteneinsparungen profitieren könnten, welche mit einer Umstellung auf einen schmaleren Durchmesser von 202 einhergehen.
....

Die Unternehmen SIG Simonazzi und SIG Corpoplast stellten auf der interpack einen Monoblock vor, der aus einer Blomax-Streckblasformmaschine und einer Stilljet-Abfülleinrichtung (für stille Getränke) von Simonazzi besteht.
Der Block wurde entwickelt, um Kunden eine integrierte Lösung mit Blasform-, Abfüll- und Verschließfunktionen in einer einzigen Konfiguration anzubieten, für die keine Luftförderstrecke zwischen SBM und Fülleinrichtung erforderlich ist, so die Pressemeldung. Die Blockung bringt vor allem eine deutliche Reduktion der Aufstellfläche. Das direkte Übergeben von der Blasmaschine an den Füller hat hygienische Vorteile. Der Block soll darüber hinaus von nur einer Person bedient werden..

Angelus Sanitary Can Machine Company, Los Angeles/USA, hat jetzt eine Schnellumstellvorrichtung für ihre 120L und 121L Verschließer eingeführt. Damit kann sie mit einem Handgriff zwischen verschiedenen Materialstärken (Alu/Weißblech) umgestellt werden. Insgesamt lässt sich die Spaltweite um 0,245 mm verstellen. Die Umstellzeiten zwischen Weißblech und Alu verringern sich dadurch auf weniger als 10 Minuten.

Das oberhalb eines Transport- oder Rollenbandes angeordnete Überschubsystem "Tangens 360" der Firma Sortec, Olpe, bewegt herankommende Gebinde (Kästen, Trays, Sixpacks, etc.) auf die linke und rechte Bahn. Nicht sortierte Gebinde laufen geradeaus.
In der Produktion und Lagerung ist es zunehmend erforderlich, auf Transporteuren beförderte Kästen und anderen Gebinden zu erkennen und zu sortieren. Zunehmend wird von Fremdflaschen in den Kästen berichtet, die auf die immer größer werdende Anzahl der Flaschentypen (Vichy, NRW, Longneck, etc.) zurückzuführen sind.
So bietet es sich an, von vornherein bei der Kastensortierung diese auszusortieren, um einen möglichst reibungslosen Abfüllprozess zu ermöglichen. ungenügend erfüllen. Überschub durch mitlaufende Elemente (Fließweiche);
2.

Die Löwenbrauerei Baisingen der Brüder Paul und Edmund Teufel liegt im baden-württembergischen Landkreis Tübingen in der Nähe der Stadt Rottenburg. Im Jahr 1775 wurde die Brauerei von Christian Teufel gegründet, mittlerweile produziert die neunte Generation der Familie über 25 000 hl Bier im Jahr in neun unterschiedlichen Sorten für die Region. "Das Bier...unter uns!" lautet der Werbeslogan der innovativen Brüder, innerhalb von zehn Jahren wurde aus einer Dorfbrauerei eine moderne Braustätte im völlig neuen Kleid.

Eine der größten Herausforderungen war dabei der Neubau des Flaschenkeller-Nassteils, der auf gerade mal 200 m2 mit den neuesten Anlagen ausgestattet, in der Leistung fast verdoppelt und dabei gleichzeitig personell von drei auf einen Mitarbeiter reduziert wurde.
..

Unter dem Titel "Zukunft erfolgreich gestalten" hat die Distelhäuser Brauerei ein Seminar für aktive Gastronomen in der Alten Füllerei in Distelhausen veranstaltet.

Rund 200 Wirte und Hoteliers aus der Region ließen sich von zwei erfahrenen Referenten und Praktikern inspirieren, neue Wege in der Gastronomie zu beschreiten, Konzepte zu überdenken und zum Wohl des Gastes, aber auch im eigenen wirtschaftlichen Interesse, neue Impulse zu erhalten.

Ansprache der Gäste in ihren Emotionen
Hochkarätig und impulsiv war das Referat des Schweizers Beat Krippendorf. Seine Kernthese lautete: Gäste müssen in ihren Emotionen angesprochen werden, damit sie sich wohl fühlen und immer wieder kommen. Und genau darin sieht er die künftige Chance der Gastronomie.
....

Der zweite Tag der diesjährigen Bündner Runde, die vom 26. bis 30. Januar 2002 in Davos stattfand, organisiert von Rüdiger Ruoss in Koooperation mit der Fachzeitschrift "Getränkemarkt" aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, war aktuellen Themen aus dem Getränkefachgroßhandel vorbehalten.

Unter Leitung von Dr. Werner Sacher, München, diskutierten Dietrich Hahn, Aufsichtsratsvorsitzender der GVG-Getränkering eG, Rosbach, und Oliver Nordmann, geschäftsführender Gesellschafter, Haus Nordmann, Stralsund.
Für Sacher war der Getränkefachgroßhandel (GFGH) lange Zeit der Sklave der Brauereien und damit historisch gesehen ein Einzelkämpfer. Heute werden Kooperationen im GHFG stark diskutiert. Unter D....

Die Pressemeldung ist eines der wichtigsten Instrumente einer engagierten und professionellen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Ob politische Partei, Verband, Unternehmen oder Verein - alle kommunizieren ihre Meinungen, Positionen und Informationen über das Medium der Pressemeldung. Entsprechend viele Meldungen gehen Tag für Tag bei den einzelnen Redaktionen ein. Im hektischen Redaktionsalltag, der sich streng nach dem alles bestimmenden Redaktionsschluss ausrichten muss, bleiben einem Journalisten pro eingehender Meldung etwa zwei Sekunden zur Beurteilung des Nachrichtenwertes einer Meldung. Ein solches Regelwerk gibt es auch für die Formulierung von Pressemeldungen....

Unüberschaubare Warenwelten und die Marketing-Devise ‘billig, superbillig, saubillig’ sind immer im Handel, wie K.H. W. Smola in seinem April-Newsletter feststellt, noch die Regel. "Da zoffen sich sogar die Kunden", schreibt ARO in einer ‘Extra-Ausgabe’ Anfang April 2002. Und weiter: "ARO schockt zur Zeit die gesamte Branche mit Preisen, die alle glatt umhauen!" So werden die Konsumenten zu ‘Smart-Shoppern’ erzogen. Sie bleiben auf dem Geld sitzen.
Und dann jammern die Händler über rückläufigen Absatz. Kein Wunder. Und die Zukunft? New Marketing ist künftig die Chance.
Der Einzelhandel ist gut beraten, wenn er in naher Zukunft Angebotsbündel mit Markenkompetenz bietet - allround, dezentral, maßgeschneidert, online..

Werbetreibende entdecken immer mehr Medien, um Werbebotschaften zu transportieren. Werbeträger kann heute beinahe alles (und jeder) sein. Weitestgehend unentdecktes Terrain ist dagegen die Versandverpackung. Und das, obwohl ein naher Verwandter, die Produktverpackung, ein geradezu klassisches Image- und Werbemedium ist. Denn die äußere Hülle schafft den ersten Eindruck beim Empfänger - und für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Die Ratioform Verpackungsmittel GmbH, Pliening, bietet Kunden den kostengünstigen Service, funktionelle Versandverpackungen zu imageträchtigen Werbeträgern im individuellen Corporate Design zu entwickeln.
Bei den immer austauschbareren Produkten bietet die äußere Hülle die einmalige Chance, Produkte unterscheidbar zu machen..

Kaufentscheidungen für alkoholfreie Getränke werden heute lt. GfK nicht mehr nur nach Durst und Geschmack getroffen, sondern hängen immer häufiger auch vom Convenience-Beitrag der Produkte ab. Dabei kommt dem Gewicht der Getränkeverpackung eine große Bedeutung zu. Mittlerweile wird mehr als jeder dritte Liter in der PET-Flasche gekauft. Ein Ende dieser Entwicklung ist lt. GfK nicht abzusehen. Wesentlicher Wachstumsmotor bei PET ist das Einweggebinde. Dessen Marktanteil hat sich im ersten Tertial 2002 von 13,9% auf 22,4% erhöht. PET-Mehrweg steigerte sich lediglich von 13,4% auf 14,4%. Marktkenner blicken jetzt gespannt auf die Entwicklung der PET-Gebinde bei fruchthaltigen Getränken.

Insbesondere mittelständische Unternehmen gefährden ihre Existenz durch die Vernachlässigung der strategischen Mittel- und Langfristplanung.
Strategische Planung erleichtert das operative Geschäft: Der "Wandel der Märkte", "die 'Globalisierung', die 'zunehmende Konzentration im Handel' und die "Dynamisierung der Nachfrage". Kaum ein Artikel, der auf die Darstellung dieser plakativen Marktdeterminanten verzichtet.
Dieser Entwicklung kann nur aktiv und nicht reaktiv begegnet werden. Die langfristige Sicherung der Wettbewerbsposition setzt eine ganzheitliche Ausrichtung des Unternehmens und eine langfristige Verfolgung der definierten Unternehmensziele voraus.
Doch oft nimmt die operative Arbeit das Management zu sehr in Anspruch. Für 'Strategie' bleibt kaum noch Zeit.B.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld