In enger Zusammenarbeit mit dem Nürnberger CallCenter-Anbieter TELforYou ProffCom ging eine Brauerei erstmals in Deutschland direkt auf Einzelhändler und Gastronomen zu, um zwei neue Biersorten einzuführen. Dabei erhielten die Wirte zunächst eine Gratissendung des einen Bieres mit der Aufforderung, diese mit ihren Kunden zu verkosten. Kurz darauf kam dann der Anruf der Agentur im Auftrag der Brauerei und unter deren Namen, um die Wirte nach ihrer Meinung zu dem Bier zu befragen. Bei dieser Aktion wurden bei Bedarf auch gleich Bestellungen für neue Lieferungen angenommen. Rd. 40% der 660 angerufenen Gastronomen orderten direkt am Telefon einen Vorrat des neuen Bieres (Telesales).
Bei einem weiteren Bier wurden Einzelhändler, und zwar über 1000 Marktleiter direkt angesprochen..
Ein Arbeitnehmer erhob Klage gegen die fristgerechte Kündigung seines Arbeitsverhältnisses mit der Begründung, dass die in der Rechtsform einer GmbH geführte Beklagte die Betriebsstilllegung nicht durch die Gesellschafterversammlung beschlossen habe. Über das Vermögen der Beklagten war das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Klage war erfolglos.
Das Bundesarbeitsgericht entschied: Zu den dringenden betrieblichen Erfordernissen, die eine Kündigung bedingen und sozial rechtfertigen können, zählt insbesondere auch die Stilllegung des Betriebs, in dem der Arbeitnehmer beschäftigt ist. Unter einer Betriebsstilllegung ist die dauerhafte oder für eine wirtschaftlich nicht unerhebliche Zeit erfolgende Aufhebung der Betriebsgemeinschaft zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu verstehen.4..
Innovative Planungen von Sirupräumen zeichnen sich dadurch aus, dass sie für die Aufbereitung von Getränkebestandteilen und die Herstellung der Endprodukte quasi-kontinuierliche (quasi-stationäre) Prozessabläufe bevorzugen, fachterminologisch mit dem Begriff "Inline" beschrieben. Sieht die Konzeption auf Grund der speziellen Gegebenheiten des Abfüllbetriebs als Vorstufe zur Fertiggetränkeproduktion die Herstellung von Fertigsirupen vor - was nicht zwangsläufig erforderlich ist (1) - so sollte diese sinnvollerweise ebenfalls Inline erfolgen.
Die Inline-Fertigsirupherstellung setzt voraus, sämtliche Gemischbestandteile mit mindestens der gleichen Genauigkeit zu dosieren, wie es der Batch-Betrieb einer konventionellen Produktionsanlage ermöglicht.a. Diese sog. Abb. 1).
....
Seit Januar 2002 ist bei der Warsteiner Brauerei mit dem Enterprise Buyer der SAP eine Software im Einsatz, welche die strategische Ausrichtung der Beschaffungsleistung unterstützt und die Voraussetzungen für eine Anbindung an virtuelle Marktplätze geschaffen hat. Hinzu kommen Kostenreduzierungen auf Grund verkürzter Beschaffungszeiten und verringerter Lagerbestände.
Mitarbeiter in den jeweiligen Fachabteilungen initiieren als Bedarfsträger die Bestellung der für ihre tägliche Arbeit bzw. für Projekte benötigten Materialien. Hierzu ist fallweise im Vorfeld eine Genehmigung des Vorgesetzten per Unterschrift einzuholen. Die Informationen zum Material sowie einer evtl. bereits bekannten Bezugsquelle (Lieferant) werden anschließend an die Einkaufsabteilung weitergeleitet.
....
Das BAG hat mit Beschluss vom 24. Oktober 2001 - 7 ABR 20/00 entschieden, dass der Betriebsrat auch nach Ende seiner Amtszeit befugt ist, noch nicht erfüllte Kostenerstattungsansprüche gegen den Arbeitgeber weiter zu verfolgen und an den Gläubiger abzutreten.
Die Antragsteller, zwei Rechtsanwälte, vertraten in den Jahren 1997 - 1998 den damals bei der Arbeitgeberin bestehenden dreiköpfigen Betriebsrat in mehreren Beschlussverfahren. Ende April 1998 schieden die drei Betriebsratsmitglieder durch Aufhebungsvertrag gegen Zahlung von Abfindungen aus ihren Arbeitsverhältnissen aus. Ersatzmitglieder, die in den Betriebsrat hätten nachrücken können, gab es nicht. Ein neuer Betriebsrat wurde in der Folgezeit nicht gewählt. Die Arbeitgeberin lehnte einen Ausgleich der Honorarforderung ab.
.
Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes hat die Stiftung Warentest 32 deutsche Weizenbiere aus dem gesamten Bundesgebiet getestet. Bis auf eine Probe waren alle Biere völlig einwandfrei. Dies sei, so die Warentester, auf das Reinheitsgebot und die sorgfältige Arbeit der Braumeister zurückzuführen. Auch das Magazin "Ökotest" hatte bei einem Test von Pils-Bieren im Schnitt die Note "sehr gut" vergeben und deren konsum empfohlen.
Die nachfolgende Liste für die 9 größten Schwarzbierhersteller im Jahresvergleich 2001 zu 2000 zeigt, dass die aufgeführten Marken insgesamt eine Absatzsteigerung von 1,3% bei rückläufigem Gesamtbiermarkt erreichen konnten. Offenbar sind auch noch neue Marken auf den Markt gekommen, die aber noch unter der hier veröffentlichten Grenze von 10 000 hl liegen. Aus der Liste ist ferner zu ersehen, dass die führende Position nach wie vor die Köstritzer Schwarzbierbrauerei inne hat. Sie hat im Jahr 2001 eine Absatzsteigerung von ca. 17 000 hl erreicht. Die zweitgrößte Marke, König Ludwig von der Brauerei Schloss Kaltenberg, konnte ihren Absatz mit 110 000 hl stabilisieren. Diese Marke wird jetzt auch von der Warsteiner Brauerei angeboten. ...
Die Museumsleitung des Freilandmuseums Neusath-Perschen, der Bayerische Brauerbund, der Verband mittelständischer Privatbrauereien und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband haben gemeinsam ein Forum für oberpfälzer Brauereien organisiert, das dem Wunsch der Verbraucher nach Regionalität (siehe auch Getränkemarkt 6/2002, S. 258) auf interessante und unterhaltsame Weise entgegenkam. 16 Brauereien stellten sich am 22. und 23. Juni 2002 mit ihren Bier-Spezialitäten im Freilandmuseum vor, ihrer Herkunft nach auch der regionalen Gliederung des Museums folgend. Ausgeschenkt wurde im extra hergestellten Museumskrug. Ein Quiz mit von den Brauereien und Verbänden gestifteten Preisen am Ausgang motivierte die Besucher. Jahrhundert..
Wie Michael Horn in der jüngsten Scan Line, Information Resources GfK GmbH, Nürnberg, schreibt, macht die Warengruppe Biermischgetränke am Rande des Biermarktes Furore. Sie kommt mittlerweile auf einen Anteil am Biermarkt von 2,8%. Bei Fortschreibung der Dynamik des Marktes könnte dieser Wert bis zum Jahre 2006 auf 6% ansteigen. Lt. Horn liegt der Kannibalisierungseffekt mit Bier bei 30%. Hier ergeben sich also durchaus positive Perspektiven. Insgesamt sind im LEH und in den AM national im letzten Jahr 1,289 Mio hl (+17,4%) Biermischgetränke abgesetzt worden. Davon entfielen 33,3% (26,1%) auf Bier+Cola und 61,1% (68,1%) auf Radler. Vor allem die neuen Mischungen, in erster Linie Bier+Cola, und die neuen Markenauftritte brachten Musik in diesen Markt.
Deutlicher als erwartet stieg die deutsche Produktion von Verpackungsmaschinen im vergangenen Jahr um 8,9% auf 3,72 Mrd EUR. Mit einem Zuwachs von 16,5% hatten die Getränkeverpackungsmaschinen hieran einen wesentlichen Anteil. Bei einem Volumen von 1,05 Mrd EUR konnte in diesem Bereich erstmals wieder der Produktionswert aus dem Jahr 1995 übertroffen werden. Im Segment der Verpackungsmaschinen ohne solche für Getränke hat sich mit einem Plus von 6,2% das kontinuierliche Wachstum der vergangenen Jahre fortgesetzt. Für das laufende Jahr rechnet der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen mit einem weiteren Produktionsanstieg.
In Großbritannien ist die Mehrweg-Kultur längst nicht so ausgeprägt wie in anderen europäischen Ländern. Das Land hat auch keine entsprechende Gesetzgebung. Eine neue Studie von Canadean zeigt, dass im Jahre 2001 in Großbritannien die Einweg-Kunststoffverpackungen, in erster Linie PET, über 50% der Füllungen ausgemacht haben. Die Mehrweggebinde aus Glas dagegen sind auf weniger als 2,5% gekommen. Der PET-Anteil ist im letzten Jahr auf Kosten von Glas um 10% gestiegen. Zur Zeit wird PET in Textilien recycelt. Allerdings kostet recyceltes PET ca. 15 Cent mehr pro Tonne als frisches Material.
Der einzige Bereich, in dem sich Glas behaupten konnte, ist der Biersektor. Dort wird PET immer noch nicht akzeptiert. Glas wird immer noch mit höherer Qualität und besserem Geschmack assoziiert..
"Tabelle"
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG