Die steuerrechtlichen Vorschriften, die sich mit dem Haustrunk der Brauwirtschaft befassen, sind seit einigen Jahren unverändert. Lediglich die Höhe des Wertes der steuerfrei an Arbeitnehmer abzugebenden Menge wurde im Zuge des Haushaltsbegleitgesetzes 2004, mit dem bekanntlich auch die Biersteuermengenstaffel für mittelständische Brauereien beschnitten wurde, von ehemals 1200 EUR auf jetzt 1080 EUR reduziert. Der Beitrag gibt auf Fragen hinsichtlich einzelner Steuerarten und verschiedener Getränke Antwort.
n der Beratungspraxis ergeben sich immer wieder Fragen zur steuerlichen Behandlung des Haustrunks, die sich sowohl auf die Biersteuer als auch auf die Einkommen- und Umsatzsteuer beziehen. Dies nehmen wir zum Anlass, den Sachverhalt nochmals etwas ausführlicher darzustellen. 2 Ziff.
Ein neues modulares Messsystem bestimmt ohne Probenvorbereitung den °Brix und den CO2-Gehalt von alkoholfreien Getränken sowie Alkohol-, Extrakt-, Stammwürze-, CO2-Gehalt und weitere wichtige Qualitätskenngrößen von Bier. Über den Geräteaufbau und das Funktionsprinzip wird hier anhand von Beispielmessungen berichtet.
Die für Getränkeanalysen bisher notwendige Probenvorbereitung nimmt viel Zeit in Anspruch und kann zu Analysefehlern führen. Mit einem neuen Messsystem von Anton Paar ist keine Probenvorbereitung mehr notwendig. Hochgenaue Ergebnisse werden in viel kürzerer Zeit als bisher mit Messungen direkt aus Flaschen oder Dosen erzielt. Das neue System kann sogar von labortechnisch wenig geschultem Personal sicher bedient werden und ist daher auch für den Abfüllbereich geeignet. ...
Die Brauerei Horneck in Elsendorf verzeichnet seit dem Start der Abfüllung von Mineralwasser und Süßgetränken Absatzsteigerungen, die die Installation einer neuen PET-Abfüllanlage notwendig machten. Die Konzeption berücksichtigte nicht nur die derzeitigen hohen Leistungsanforderungen, sondern lässt Platz für neue technische Entwicklungen und aktuelle Markterfordernisse. Generalunternehmer war die BMS GmbH aus Griesau, die alle Erwartungen bestens realisierte.
Bereits seit über 120 Jahren braut die in der Hallertau gelegene Brauerei Horneck Bier, wobei sie besonders stolz darauf ist, alle Rohstoffe für ihr Bier (Gerste, Malz, Hopfen) selbst zu produzieren. Im Jahre 1995 wurde mit der Abfüllung von Mineralwasser in Glasflaschen auf dem Brauereigelände begonnen. ...
Nachfolgend hat Dr. Kai Kelch die 18 größten Biermischgetränke-Hersteller (Absatz über 20000 hl) in ihrer Rangfolge für die Jahre 2004 und 2003 gegenübergestellt. Sollte in dieser Aufstellung Ihre Brauerei mit dem Biermischgetränke-Absatz nicht erfasst sein, so melden Sie sich bitte beim Autor unter Tel.06442/4170.
Früher einmal, da tat man, was man zu tun hatte und sprach erst hinterher darüber. Heute, tja heute macht man es wie Carlsberg. Erst die Worte, dann die Taten. Wie berichtet, beabsichtigt die dänische Brauerei Carlsberg in den indischen Biergroßhandel einzusteigen - sozusagen als erster Schritt in Richtung Markteintritt. Ob dieser Strategie Erfolg beschieden sein wird, bleibt abzuwarten. Schließlich haben Scottish & Newcastle (S&N) und SABMiller längst den Biermarkt des Subkontinents unter sich aufgeteilt. Beide kontrollieren heute mit Hilfe ihrer indischen Partner rund Dreiviertel des Marktes.
Im Mai kaufte S&N 37,5 Prozent der Anteile an United Breweries Limited (UBL). Laut S&N ist UBL der führende Brauer Indiens mit einem Marktanteil von 39 Prozent. ...
Die Konsolidierung der internationalen Weinindustrie schreitet voran: diesmal in Australien. Dort hatte der einstige Brauer Foster‘s bis Ende Mai seinen Anteil am Konkurrenten Southcorp auf 91 Prozent erhöht, womit Foster‘s nun auch die restlichen Aktien im so genannten "squeeze-out" (d.h. die Minderheitsaktionäre müssen an Foster‘s verkaufen) übernehmen kann. Dadurch ist die Übernahme des größten australischen Weinproduzenten Southcorp durch die Nummer 2 Foster‘s für AUD 3,2 Milliarden (EUR 1,9 Mrd) perfekt. Der Deal macht aus Foster‘s den weltweit größten Weinproduzenten der Premium-Klasse mit einem jährlichen Umsatz von rund AUD 14 Milliarden (EUR 8,6 Mrd). Damit nimmt die Geschichte des fünften Kontinents eine überraschende Wendung. ...
Wer als Kind "Reise nach Jerusalem" spielte, weiß: Derjenige, der keinen Stuhl hat, wenn die Musik aufhört zu spielen, ist draußen. Offensichtlich hat die Musik für Heinekens Vorstandschef Anthony Ruys aufgehört zu spielen, während sie für Andreas Gembler, den einstigen Philip Morris Top-Manager, überraschenderweise wieder begonnen hat. Gembler, 62, der sich bereits 1999 als Präsident und CEO des Zigarettenkonzerns Philip Morris International in den Ruhestand verabschiedet hatte, wurde nun zum CEO von Bacardi ernannt und damit zum Nachfolger von Ruben Rodriguez, 68. Rodriguez selbst war nur eine Art Zwischenlösung gewesen, da er eigentlich 2003 aus Altersgründen vom Vorstandsposten zurückgetreten war." ...
In den vier ersten Monaten des Jahres 2005 lagen in nahezu allen Einzelkategorien der Alkoholfreien Getränke die Durchschnittspreise deutlich unter denen des entsprechenden Vorjahreszeitraums, weshalb sich die Umsatzbilanz noch schlechter liest als die Absatzstatistik. Wertmäßig verlor der Gesamtmarkt AfG im ersten Tertial 2005 knapp sieben Prozent, egal, ob man den Harddiscounter Aldi mit einbezieht oder nicht. ..
Seit 1995 zeigt der Biermarkt in Frankreich die schlechteste Entwicklung im Segment Getränke. Obwohl Frankreich sich der niedrigsten Biersteuer in Europa rühmt, weist es keine ausgeprägte Bierkultur auf. Strengere Vorschriften bezüglich Alkohol am Steuer, veränderte Lebensgewohnheiten der Verbraucher und eine enorme Abnahme des Bierabsatzes nach Großbritannien über den Kanal sorgten für den Rückgang in diesem Markt von 23 Prozent im Jahre 2004. Nach einem neuen Bericht von Canadean wurde diese Situation auch durch das schlechte Wetter im Jahre 2004 herbeigeführt. Mit Ausnahme der Premium- und Spezialbiere haben alle anderen Biertypen und Biermischgetränke erheblich an Boden verloren. Die Bock- und Lightbiere sind sogar regelrecht abgestürzt. ...
Wer in Zukunft ausgabefreudige und wachsende Zielgruppen ansprechen will, wird sicherlich seine Aufmerksamkeit auf die so genannte "Generation Silber" richten müssen. So lautete das Fazit von Dr. Wolfgang Adlwarth, Geschäftsführer der GfK Panel Services, während der Jahrestagung zum Thema "Generation Silber: Marketing für die Märkte von morgen" am 8. Juli 2005 in Nürnberg zum Thema "Marktpotentiale". Wer lediglich die Gruppe der 19 - 49-Jährigen anspricht, übersieht eine stetig wachsende Zielgruppe der über 60-Jährigen mit zumeist hoher Konsumfreudigkeit, großem Kaufpotential und ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein. Adlwarth riet der Industrie, kein Discountverhalten aufzubauen, denn fehlender Service und mangelnde Qualität werde von der älteren Generation abgelehnt. ...
Auf Grund steigender Abwassergebühren und verschärfter Umweltschutzauflagen betreiben viele Brauerei- und Lebensmittelbetriebe eigene Kläranlagen. Um den kostenrelevanten CSB Wert zu senken und die Produktion von Klärschlamm weitestgehend zu vermeiden, setzen viele Betriebe auf anaerobe Reinigungstechnik. Das entstehende Biogas lässt sich im eigenen Betrieb nutzen, die Anlagen amortisieren sich schneller. Am Beispiel eines Projektes der Karlsberg Brauerei zeigt dieser Beitrag eine neuartige Prozessführung, die mittels Fuzzy Logic kritische Situationen erkennt und gegensteuert.
Anaerobe Prozesse laufen nach einer Einlaufphase stabil, deshalb bieten die Anlagenbauer meist keine spezielle Regelungstechnik an. Ohne Beaufsichtigung (z.B. Zusätzliche Messsysteme sind nicht zu integrieren..
Die Verwendung von Kieselgur zur Filtration von Bier ist seit ca. 100 Jahren in den Brauereien verbreitet und das Handling geübt. Die Entsorgung der anfallenden gebrauchten Gur unterliegt abfallrechtlichen Bestimmungen. Dieser Praxisbericht beschreibt die Entwässerung von gebrauchter Kieselgur mit Hilfe eines Pressfilterautomaten der Firma Larox sowie deren Vorteile.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH