Eingabehilfen öffnen

Nach der "Rosen-Revolution" in Georgien und der "Orangen Revolution" in der Ukraine hoffte die Opposition in der Republik Moldau auf eine "Reben-Revolution" (schließlich gibt es dort Rebstöcke im Überfluss), um die kommunistische Regierung bei den Parlamentswahlen im März zu kippen. Dazu kam es nicht. Dafür aber erntet die Vitanta Brauerei die Früchte einer "Gersten-Revolution": Der Pro-Kopf-Bierkonsum hat sich seit 1999 verdreifacht und 27 Liter erreicht. Dank kluger Investitionen und einer vorausschauenden Geschäftsstrategie wurde Vitanta für die türkische Eigner-Brauerei Efes zu einer richtigen Erfolgsstory.

In der Hauptstadt Chisinau ist "La Taifas" das bekannteste und traditionsreichste Restaurant mit landestypischer Küche." "Schwarze Augen. ...

Beim Fachforum zum Pflanzschutz, veranstaltet vom Verband Deutscher Hopfenpflanzer, ging es am 21. und 22. Juni 2005 in Wolnzach, um den Status quo, die Ziele und die Voraussetzungen des integrierten Pflanzenschutzes im deutschen Hopfenanbau. Dr. Johann Pichl-mair, Präsident des o.g. Verbandes, wies in seiner Einführungsrede darauf hin, dass der deutsche Hopfen in vielerlei Hinsicht eine Sonderkultur ist: -Hopfen ist eine Raumkultur, die einen intensiven und gezielten Schutz vor zahlreichen Schädlingen und Krankheiten unterschiedlichster Art benötigt. -Die hohe Exportquote von rd. 70 Prozent zwingt die Pflanzer, sich mit einer Vielzahl von internationalen Vorschriften auseinander zu setzen. ..

Die DSI (Dispense Systems International) Getränkearmaturen GmbH hat im Dezember 2001 den Neubau am jetzigen Standort Hamm-Rhynern bezogen, und sich somit, wie Stefan Nadenau, Sales & Marketing Director, der Brauwelt gegenüber erläuterte, ein völlig neues Gesicht gegeben. Dort ist auch die Produktion angesiedelt, hochmodern, äußerst effektiv und auf höchstes Qualitätsniveau ausgerichtet, wovon sich der Besucher bei einem Rundgang selbst überzeugen kann. In Hamm-Rhynern sind rund 100 Mitarbeiter beschäftigt.
Die international aktive DSI-Gruppe setzt sich zusammen aus Dispense Systems International B.V.
Insgesamt gehört die DSI-Gruppe zu Alberts Industries N.V. Im letzteren ist die DSI-Gruppe angesiedelt.
Aalberts Industries N.V. ...

Die Anschwemmfil­tra­tion mit Kieselgur ist eine der flexibelsten, ­leistungsfähigsten und wirtschaftlichste Technologien. Jährlich müssen in Deutschland ca. 90 000 t Kieselgurschlamm aus Brauereien entsorgt werden. Die Pall GmbH SeitzSchenk hat zusammen mit den Kooperationspartnern Brauerei Altenburg, BIfA und Uni Hohenheim in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsvorhaben die neue Technologie BeFiS (Best Filtration System) konzipiert, um die Kieselgurfiltration effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten sowie ein hohes Maß an Prozesssicherheit zu gewährleisten. Über die Anlagentechnik bei der Anwendung der neuen Filtrationstechnologie mit rege­nerierbaren Filterhilfsmitteln in der Brauerei Altenburg berichtete die Brauwelt in Ausgabe 12-13 (2005) ab S. 386.

Dr. Stefan Huckemann, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH, setzte sich mit diesem Thema sehr ausführlich auf der diesjährigen Brauwirtschaftlichen Tagung Mitte April in Freising auseinander. Das Gastronomiegeschäft gestaltet sich laut Dr. Huckemann wesentlich schwieriger als das Handelsgeschäft. Oft fungieren die Brauereien hier wie Banken, die jedoch natürlich wesentlich professioneller arbeiten.

Die exemplarische Erlös-Kosten-Situation im Mittelstand für das Jahr 2004 gibt einen Überblick über die derzeitigen Ergebnisse in der Gastronomie. Dr. Huckemann vergleicht im Folgenden die Bereiche Fassbier und Flaschenbier miteinander. 15 Prozent blieben als Ergebnis übrig. Im Flaschenbiersegment ging Dr. Huckemann von durchschnittlichen Nettoerlösen von rd. ...

Der Umsatzschwerpunkt Gastronomie stand im Mittelpunkt der Befragung der ca. 50 größten Getränkefachgroßhändler nach ihren Umsatz-Schwerpunkten. Für den Gastronomiebereich (mit über 4 Mio EUR Umsatz) in den Jahren 2004 und 2003 bieten die in diesem Beitrag dargestellten Zahlen eine notwendige Basis für effizientes Marketing der Brauereien. Falls GFGH-Unternehmen mit dem Schwerpunkt "Gastronomie" nicht genannt sind, bitte an den Autor Dr. Kai Kelch, Hecksbergstraße 14, 35619 Braunfels, Telefon 0?64?42/41?70, Fax 0?64?42/68?04, wenden. "Tabelle"

Um ein effizientes Marketing im GFGH-Bereich durchführen zu können, ist eine Transparenz der individuellen Absatzmärkte der einzelnen GFGH-Betriebe für Brauereien, Brunnen, Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkehersteller von größter Bedeutung. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden in den letzten Jahren die 50 größten GFGH nach Gesamtumsatz und speziellen Vertriebsschwerpunkten, z.B. eigene Einzelhandel, Kooperationspartner, Franchising-Geschäfte und auch Gastronomie schriftlich befragt. Dr. Kai Kelch gibt in einer losen Artikel-Folge einen Überblick.

Die Braugerstenanbaufläche 2005 ist in Deutshcland, wie R. Eisemann in seinem jüngsten Rundbrief schrieb, gegenüber 2004 um ca. 10 Prozent auf Grund der niedrigen Gebote für Vorverträge zurückgegangen. Hieraus errechnet sich ein Importbedarf an Braugerste von ca. 300000- 400?000 t.

Eine neue Studie des unabhängigen Marktanalysten Datamonitor bringt es an den Tag: Der Pro-Kopf-Verbrauch alkoholischer Getränke steigt vor allem bei den sehr jungen Frauen in Europa weiter an.

Der mexikanische Brauriese Grupo Modelo ist von Gambrinus Co., San Antonio, einem seiner beiden Importeure in den USA, vor ein internationales Schiedsgericht zitiert worden. Gambrinus will unbedingt die Importlizenz für die Marke Corona Extra behalten. Nach Angaben von Gambrinus hatte Grupo Modelo im vergangenen Jahr versucht, den Importeur zu kaufen, war aber abgeblitzt. Daraufhin erklärten Grupo Modelo und deren US-Niederlassung Procermex, Gambrinus die Importrechte für Corona Extra und andere Modelo-Marken nach 2006 nicht mehr erneuern zu wollen.

Vom 15. bis 17. Juni 2005 fanden in Sao Paulo die 8. Internationale Ausstellung für Getränketechnologie, die Brau Brasil 2005 sowie der 10. Brasilianische Kongress für Brauereitechnik und -technologie und das 2. Lateinamerikanische Symposium für Brauereitechnologie statt.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon