Eingabehilfen öffnen

Die seit über 35 Jahren laufende Kälteanlage der Bamberger Mälzerei GmbH wurde bei laufendem Betrieb ­erneuert und modernisiert. Eine reichlich bemessene Auslegung sowie ein Stand-by-Kompressor sorgen für Wirtschaftlichkeit und ein hohes Maß an Sicherheit in den Sommermonaten. Die tech­nischen Details fasst der Beitrag von Rudi Gläser zusammen.

Mehrere Anlagenkomponenten der seit 35 Jahren betriebenen Kälteanlage der Bamberger Mälzerei waren verschlissen. Die Ersatzteilbeschaffung wurde zunehmend kostenintensiver. Um auch weiterhin ohne Außentemperaturabhängigkeit die gewohnt hohen Malzqualitäten durch gezielte Temperaturführung des Keimgutes ganzjährig zu erreichen, war Handlungsbedarf geboten. Die Gesamtkosten betrugen rund 720 000 EUR. ...

Diese Machbarkeitsstudie untersucht die Eignung einer neuen Generation von Malzanalysatoren auf der Basis in Reflektion messender Diodenarray Nahinfrarot Spektrometer. In weniger als zehn Sekunden ermitteln die Systeme simultan eine ­größere Anzahl von Parametern. Exemplarisch bestimmt diese ­Studie an Gerstenmalzproben die Parameter Feuchte, Extrakt, ­Protein, löslicher Stickstoff, VZ45 und Viskosität. Die spektroskopischen Daten werden mit den nasschemisch ermittelten Referenz­analysendaten in Beziehung gesetzt.

Analysatoren auf Nahinfrarotbasis sind in der Malzindustrie seit Jahren etabliert. Die Proben werden meist in einem geschlossenen Probenraum des Messgerätes auf drei bis vier Inhaltsstoffe untersucht. Diese klassischen Laboranalysen sind zeitintensiv und kostspielig. .

Mit Barke (1996) und Scarlett (1995) wurden in Deutschland zwei Sommerbraugerstensorten zugelassen, die rasant nationale und internationale Märkte erobern und deren marktbedeutende Stellung über das Anbaujahr 2005 hinaus ­anhalten wird. Die vielschichtigen Ursachen für diesen Erfolg werden hier beschrieben. Herauszuheben ist die Anpassungsfähigkeit von Scarlett an nahezu alle Klimazonen des Braugerstenanbaus. Bei Barke wurde die von Standort und Witterung jahresunabhängig gleich­mäßige Ernte- und Verarbeitungsqualität zum einzigartigen Markenzeichen.

Scarlett und Barke wurden von der Saatzucht Breun, Herzogenaurach bei Nürnberg, gezüchtet. Besonders bei letztgenanntem Merkmal sind erhebliche Fortschritte erzielt worden. 1). 0,7 Prozent pro Jahr (Abb. 2).B. 3).B. ...

Obwohl Hafer im Mittelalter als das Braugetreide schlechthin galt, ist dessen Verwendung für Brauzwecke über die Jahrhunderte fast in Vergessenheit geraten. Momentane Diskussionen um die gesundheitlichen Wirkungen einzelner Inhaltsstoffe und sein eventueller Beitrag zur glutenfreien Ernährung bei ­Zöliakie lassen den Hafer aus seinem "Dornröschenschlaf" erwachen. Davon ausgehend soll über die Möglichkeiten eines Hafermalzeinsatzes für die Bierbereitung berichtet werden.

Die Anforderungen an ein Braugetreide heutzutage sind neben einem moderaten Proteingehalt und einem möglichst hohen Stärkegehalt unter anderem eine gute Enzym­ausstattung sowie ein geringer ß-Glucangehalt. Über die Jahrhunderte hatte Hafer eine sehr wechselvolle Geschichte als Braugetreide (2, 3, 4, 5).B. ...

Am 31. Januar 2005 fand im Schulungsraum der Firma Negele Messtechnik ein Seminar für hygienische Prozessmesstechnik für die Fachlehrer der Brauerschule München statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Fachlehrern praxisorientiertes Wissen über Messtechnik in der Lebensmittelindustrie weiterzugeben.
Letztendlich sollen von dieser Schulung die zukünftigen Brauer- und Mälzergesellen profitieren und auf die immer weiter fortschreitende Automatisierung in der Bierherstellung vorbereitet werden. Der Bereich Messtechnik soll in der Brauerschule München in Zukunft fester Bestandteil des Unterrichts werden. Einsatzgrenzen. Das gesamte Seminar wurde dabei durch praktische Vorführungen untermauert. Die Firma Negele Messtechnik wird hier die notwendigen Sensoren zur Verfügung stellen..

Die Zöliakie (einheimische Sprue) ist eine nahrungsmittelinduzierte, immunologische Erkrankung, welche auf eine Intoleranz gegenüber bestimmten Aminosäuresequenzen der Prolaminfraktion von Weizengluten (Gliadin) und korrespondierender Fraktionen verwandter Getreide (Gerste, Roggen, Triticale) zurückzuführen ist. Sie gehört zu den wenigen Krankheiten, die auch heute noch ausschließlich diätetisch behandelt werden können. In Deutschland ist nach Angaben von Dipl.-Ing. (FH) Martin Zarnkow etwa einer von 1000 Menschen betroffen. Durch die Aufnahme von Prolamin der erwähnten Getreidearten wird die Dünndarmschleimhaut angegriffen. Als Folge leiden Betroffene an einer Nährstoffunterversorgung und damit verbunden an Untergewichtigkeit. 11.-% verpflichtend.B.B. Honig, Zucker, Sirup usw.).B.B.

Seit 12 Jahren wird durch IGS Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik der Betriebevergleich Energie durchgeführt. Die teilnehmenden Betriebe übergeben ihre Produktions- und Energieverbrauchsdaten dabei in elektronischer Form zur Auswertung. Diese erfolgt natürlich streng anonym und vertraulich. Grundlage ist eine Erfassungsdatei auf der Basis von Excel.
Die gesamte Auswertung erfolgt auf der Basis von monatlichen Zahlen, so dass saisonale Abhängigkeiten erkennbar sind. Jeder Betrieb erhält nach der Auswertung einen individuellen Bericht zu seiner Situation und die Gesamtstatistik des Vorjahres. Damit ist eine Standortbestimmung für den Teilnehmer möglich und das Erkennen von Schwachstellenbereichen. Die Gebühren wurden unverändert beibehalten.de angefordert werden..

Bei diesem wichtigen Verfahrensschritt innerhalb der Bierherstellung vollzieht sich gegenwärtig ein Wandel. Die bisherige Anschwemmfiltration mit Kieselgur wird in Zukunft ohne Filterhilfsmittel durchgeführt. Ing. Josef Meier, anerkannter Fachmann aus St. Gallen/CH, stellte auf der VLB-Oktobertagung 2004 in Berlin ­einige Konzepte vor, die von ­Filterherstellern realisiert wurden. Ist damit die Kieselgurfiltration überholt?
Die Kieselgur ist ein hervorragendes Filterhilfsmittel und die Verfahrenstechnik auf einem hohen Stand, doch die ­Entsorgungskosten der verbrauchten Gur, die Staubentwicklung beim Befüllen des Dosiergefäßes und die damit verbundene Kanzerogenität, wenn der Staub eingeatmet wird, sind die großen Nachteile für den Betreiber. Der Puffertank muss gekühlt werden. ...

Lebensmittel und Getränke, die zur gesunden Ernährung und zur Gewichtsabnahme beitragen oder auf die Schnelle konsumiert werden können, verzeichnen weltweit ein rasantes Wachstum und zählen damit zu den Top-Sellern der Branche.
Laut einer neuen, weltweit durchgeführten Studie von ACNielsen erzielten im vergangenen Jahr sieben Kategorien innerhalb der internationalen Lebensmittel- und Getränkebranche zweistellige Zuwachsraten. Fünf dieser Kategorien warben mit Gesundheitsvorteilen oder schlankheitsfördernden Eigenschaften. An der Spitze lagen Getränke auf Sojabasis und Trinkjoghurts mit Umsatzsteigerungen von 31 bzw. 19 Prozent. Beiden Produktgruppen hatte eine ähnliche ACNielsen-Studie bereits im Jahr 2002 ein überdurchschnitt­liches Wachstum bescheinigt.B.acnielsen.pdf.

Um ihrem weltweiten Kundenstamm einen schnellen und präzisen Service bieten zu können, implementiert die Privatbrauerei Erdinger Weißbräu ein neues leistungsfähiges IT-System. Voll ausgebaut wird das vom Messaging-Spezialisten Retarus GmbH entwickelte Außendienst-Informations-System (AIS), Daten zu mehr als 45?000 Kundeneinträgen zentral zur Verfügung zu stellen- auch auf mobilen Geräten wie Laptops oder PDAs. Für die Arbeit von Vertrieb und Außendienst bietet das AIS damit einen "single point of information". Die Erdinger Weißbräu erwartet sich positive Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit und damit mittelbar auf Absätze und Kundenbindung. LCLSX) regelmäßig in das AIS importiert. So ist beispielsweise sichergestellt, dass Stammdaten im AIS und ERP-System stets harmonisiert sind.de.

Der Nutzerkreis des Getränkeportals für die mittelständische Getränkebranche hat sich um die Paulaner Brauerei-Gruppe sowie um die Brauerei Rothaus erweitert. Die Paulaner-Gruppe realisiert einen Absatz von ca. 2,7 Mio hl/Jahr, davon über 1,1 Mio hl Weißbier. Die Brauerei Rothaus, zu 100 Prozent im Besitz des Landes Baden-Württemberg, distribuiert innerhalb dieses Bundeslandes rd. 80 Prozent des Ausstoßes von über 900??000 hl.

InBev hat die Anteile an Pivovarna Union (41,32 Prozent) für 70,7 Mio EUR an Pivovarna Lasko abgegeben. InBev hatte sich 2001 in Slowenien engagiert, aber nicht die volle Mehrheit an der Pivovarna Union erwerben können. Die bisher getätigten Investitionen habe InBev wieder herausholen können. InBev hofft auf diese Art und Weise, das Engagement in Slowenien mit minimalen Verlusten für 2005 beenden zu können.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon