Eingabehilfen öffnen

Am 8. März 2002 trafen sich in der Berliner Kindl Brauerei AG, Braustätte Potsdam, 66 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Brau- und Malzmeisterabend. LG-Vorsitzender Peter Weichenhain begrüßte alle Anwesenden, insbesondere Ehrenmitglied Werner Pieper sowie den Referenten Herrn Matthes von der Firma Diessel.
Anschließend würdigte Peter Weichenhain die Jubilare von bemerkenswerten Geburtstagen und hielt ein eigenes Wort zur Situation in der Branche. Er betrachtete die Entwicklung mit großer Sorge, bedauerte die Entscheidung zum Standort außerordentlich und wünschte den Potsdamer Mitarbeitern für die Zukunft alles Gute. Gleichzeitig richtete er seinen Dank an die gastgebende Brauerei für die Ausrichtung des Abends. Als neues Mitglied wurde Prof. Dr. sc.
....

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung Informationstechnologie in der Ernähungsindustrie, die am 26. und 27. Februar am Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen in Garching stattfand, gaben Referenten aus Hochschule und Industrie den fast 80 Teilnehmern einen breiten Überblick über die Trends in der Automation und Informationstechnologie für den Ernährungsbereich. Besonders gut vertreten waren Themen und Praxisanwendungen aus Brauereien, ein Aspekt, der vor allem durch die Sponsoren der Veranstaltung, Syskron und Endress + Hauser, verursacht wurde.
Nach einer Begrüßung durch den Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Klaus Bender, und den Präsidenten der TU, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Der Markt bzw. der Kunde fordert zunehmend übergreifende Informationen.
....

Am 18. März hielt die Deutsche Gesellschaft für Hopfenforschung ihre Mitgliederversammlung in Freising ab. In seinem Bericht über das vergangene Geschäftsjahr 2001 ging der Vorstandsvorsitzende, Georg Balk, auf die Höhepunkte ein. Das herausragende Ereignis war die 75-Jahr-Feier am 29. August in Hüll (wir berichteten). Über 300 Persönlichkeiten aus der Brau- und Hopfenwirtschaft waren nach Hüll gekommen, um gemeinsam das Jubiläum zu feiern. Diesen Anlass nutzte die Gesellschaft zur Intensivierung ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Die Hopfenhandelsfirmen unterstützen diese Bemühungen nun durch ihren Außendienst. Als erstes Resultat freute sich Balk über den Eintritt von 37 neuen Mitgliedern, darunter 33 Brauereien, eine Hopfenhandelsfirma und drei Fördermitglieder. Tabelle).B.
....

Unter der Schirmherrschaft und finanzieller Beteiligung des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr fand vom 21. - 25. Januar 2002 in Moskau ein Symposium für russische Brauereitechnologen und -techniker statt, das unter dem Motto "Der neueste Stand der Brauereitechnologie unter Einbeziehung des Qualitätsmanagements" stand. Die Seminarreihe wird seit 2000 organisiert und durchgeführt von Doemens e.V.. Die Organisation vor Ort wurde von deren russischer Partnerfirma "Braumeister" geleitet unter dem bei Doemens ausgebildeten Braumeister und Geschäftsführer Vladimir Nikolaschkin. Neben den Doemens-Dozenten Dr. Fritz Briem und Dr. Huppmann, Kitzingen, mit Dr. Michel und die Fa. Stabifix Brauereitechnik, Gräfelfing, mit DI Niemsch.
....

Am 15. Februar 2002 besuchten der Präsident der European Brewery Convention (EBC), Esko Pajunen aus Finnland, zusammen mit der Generalsekretärin der EBC, Marjolein van Wijngaarden, sowie den Mitgliedern des European Hop Research Council (EHRC), Torsten Steenholt (Carlsberg Brauerei, Kopenhagen/Dänemark), Leen C. Verhagen (Heineken Brauerei, Zoeterwoude/Niederlande), Dr. Stefan Lustig (Becks-Brauerei, Bremen), Dr. Martin Biendl (HopSteiner, Mainburg) und Dr. Adrian Forster (Nateco2, Wolnzach) das Hopfenforschungszentrum in Hüll.
Die hochkarätige Arbeitsgruppe besichtigte die modernen Forschungseinrichtungen in Hüll und Freising und war von den vorhandenen Forschungskapazitäten und den durchgeführten Arbeiten sehr beeindruckt..

Analog zu den DLG-Preisen für die besten Biere in Deutschland läuft auch in Tschechien der Wettbewerb um den Goldpokal der PIVEX, der am Vorabend der Eröffnung der diesjährigen Internationalen Messe in Brno (Brünn) am 4. März 2002 vergeben wurde.
Schon Wochen vorher werden die dem Forschungsinstitut für Brauerei und Mälzerei in Prag eingereichten Biere analytisch und organoleptisch begutachtet. Sieger und Platzierte wurden in diesem Jahr nur in zwei Kategorien ausgezeichnet und zusätzlich Qualitätszertifikate vergeben.
Bei den hellen Bieren mit einem Stammwürzegehalt von 11 bis 12% siegte Krusovice Imperial (Königliche Brauerei Krusovice AG) vor dem Litovel Premium (Brauerei Litovel AG) und dem Breznak svetly lezak (Brauerei Velke Brezno/Drinks Union AG)..

Ein Highlight der Landesgruppenaktivitäten war die Ausfahrt nach Flensburg und Kolding/Dänemark am 20. und 21. Oktober 2001, die zusammen mit der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern gestaltet wurde. Die erste Station führte zur Fa. Krones nach Flensburg, wo die Kollegen der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern dazu stießen und das dortige Werk zur Herstellung von Flaschen- und Kastenreinigungsmaschinen und Pasteuren besichtigt wurde. Unter fachkundiger Führung der Herren Esmarch und Towers konnten die ausgedehnten Fertigungshallen besichtigt werden.
Danach ging es weiter nach Dänemark, dort wurden die Teilnehmer auf Einladung der Fa. Alfa Laval in der schönen Stadt Kolding untergebracht. An dieser Stelle sei der Fa. Zusammen mit den Kollegen der Fa. In Hamburg war auf Einladung der Fa.

Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (Center of Life and Food Science), Freising-Weihenstephan, der TU München hielt am 26. Februar 2002 in Weihenstephan eine mit 350 Teilnehmern sehr gut besuchte Wissenschaftstagung "Lebensmittel und Gesundheit" ab. Dabei ging es um aktuelle Erkenntnisse, wissenschaftliche Perspektiven und Innovationspotenziale. Ausgangspunkt für eine derartige Veranstaltung, so in der Einladung zu lesen, war der zunehmende Informations- und wissenschaftliche Erklärungsbedarf zum Thema "gesunde Ernährung" in einer Zeit der gestiegenen Ansprüche auf geistig-körperliche Leistungsfähigkeit in allen Alterstufen.
Wie Prof. Dr.-Ing. Das zeige auch der Anstieg bei der Lebensqualität und der Lebenserwartung in diesen Ländern.
....

Das Seminar des Lehrstuhls für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik Anfang Dezember 2001 ist inzwischen Tradition. Es ist vergleichbar mit einem Jahresbericht über Inhalt und Stand der Forschungsarbeiten am Lehrstuhl. Prof. Dr.-Ing. Horst Weisser wählt für seine jungen Mitarbeiter nicht nur praxisbezogene Themen für ihre Doktorarbeiten aus, sondern motiviert sie auch, sich in wichtigen Bearbeitungsabschnitten einem fachkundigen Gremium zu stellen. Schwerpunkte der letzten Veranstaltung waren Optimierung, Simulation und Steuerung der Flaschenabfüllanlagen, Abwasserreduzierung im Flaschenkeller und die Keg-Reinigung, Energiebedarf bei der Herstellung der PET-Flaschen, ihre Gasdurchlässigkeit sowie die Gasbarriere der Verschlüsse.
....

Die European Brewery Convention (EBC) und die CBMC - die europäischen Brauer, haben eine engere Zusammenarbeit bei technischen und wissenschaftlichen Inhalten vereinbart. Dieser Schulterschluss soll den europäischen Brauereien und Verbrauchern zu Gute kommen. Die EU-Gesetzgebung, auf die die CBMC als Interessensvertretung der europäischen Brauer reagieren soll, hat den Druck zur engeren Zusammenarbeit zwischen den beiden Brauer-Organisationen verstärkt. Die EBC soll mit ihrer technischen Erfahrung die notwendigen Informationen für eine faktenbasierte Lobbyarbeit liefern. In der praktischen Umsetzung soll die "EBC-Database of Experts" nun das Expertenwissen bündeln und abstimmen. Der Bereich Mycotoxine soll nun als Modellprojekt erarbeitet werden..

Die vierte Ausgabe des "Pianeta Birra Beverage & Co.", eines nunmehr obligatorischen Termins im Kalender des Bier- und Getränkesektors, fand vom 2. – 5. Februar auf dem neuen Messegelände Rimini statt.
Das vom Hamburger Studio GMP projektierte Zentrum in Rimini reiht sich würdig in die Skala der besten Locations Europas ein und trägt zum Erfolg eines jeden Events bei, indem es den gebührenden Rahmen darstellt.
Im Anlass der Eröffnung des "Pianeta Birra Beverage & Co. 2002" erwartete die Gäste eine 18-l-Flasche Bier der Brasserie Caulier sowie ein anschließender Workshop zum Thema "Mineralwasser", dem in Italien meistkonsumierten Getränk.
Gut 700 Gesellschaften, davon ca.a. Springbrunnen, Grünflächen, Kongresssäle sowie Parkmöglichkeiten für 9000 PKW’s bietet.a.B.
....

Unter diesem Titel fand mit Prof. Dr. Kurt Nagel ein Fachseminar der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien in Neresheim statt. Themenschwerpunkt: Unter dem Zeitgeist der weltweiten Globalisierung und dem Aufkauf deutscher Großbrauereien durch ausländische Konzerne ist eine Standortbestimmung des Mittelstandes dringend erforderlich. Sehr eindringlich zeigte Professor Nagel auf, wie Erfolgsstrategien und Neuorientierungen für mittelständische Privatbrauereien eingesetzt werden können. Nach dem Seminar erklärte Kooperations-Vorsitzender Manfred Gebhardt-Euler, der Vortrag des Referenten gebe Kraft und Mut, auf die außergewöhnlichen Ereignisse in der Brauwirtschaft gemeinsam zu reagieren..

Die 10. Bündner Runde, veranstaltet von Rüdiger Ruoss in Kooperation mit der Fachzeitschrift Getränkemarkt aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, stand unter dem Motto: "Dialog mit und über den Handel". Sie fand vom 26. bis 30. Januar 2002 in Davos statt.
Von den insgesamt 80 Teilnehmern (absoluter Rekord) kamen lt. Rüdiger Ruoss 40% aus dem Kreise der Getränkehersteller (22 Brauereien, 13 alkoholfreie Getränke), 30% aus dem Getränkefachgroßhandel und 30% aus den Bereichen Zulieferer, Berater und Dienstleister.
Analysiert man die Firmenzusammenschlüsse der letzten Zeit, wie z.B. Heineken/Bayerische BrauHolding, Interbrew/Becks, Holsten/König, Eckes/Granini, die Aktivitäten von Nestlé sowie Unilever u.a. Mollenhauer häufig das Argument der "Economy of Scale" herangezogen.
....

Der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern hat, wie sein Präsident Hans Schinner am 14. Februar 2002 in Hof in seiner Begrüßungsansprache hervorhob, seinen diesjährigen Starkbieranstich eigens nach Oberfranken gelegt, in eine Region mit der wohl "weltweit höchsten Brauereidichte". Während in ganz Franken rd. 370 Brauereien aktiv sind, bringt es Oberfranken noch auf 190 von immerhin 654 bayerischen Brauereien. Wie der Pressemitteilung des Verbandes zu entnehmen war, ist der Bierabsatz in Bayern im Jahre 2001 um lediglich 0,3% - bundesweit um 1,8% - zurückgegangen. Davon entfielen auf Südbayern beim Bierabsatz gesamt 14,61 Mio hl (+0,2%) und auf Nordbayern 7,56 Mio hl (-1,4%). Mit diesem "Büchsenwahn" werde die Wertigkeit des Kulturgutes Bier stark herabgesetzt.".

Dem Thema Manufacturing Execution Systems (MES) widmete sich eine VLB-Fachtagung in Bremen. Passend zum Standort fokussierte ein großer Teil der Veranstaltung auf die Umsetzungen bei der Brauerei Beck und Co. In seiner Eröffnung ging Dr. Horst-Gevert Bellmer auf die Entwicklung in der Brauerei Beck ein. 1996 entstand die Idee, die Produktion mit IT zu erfassen und dadurch transparenter zu machen. Die Ausgangslage war eine heterogene IT-Landschaft mit vielen nicht vernetzten Insellösungen. Die durchgängige Vernetzung sollte durch eine Erfassung von Leistungs-, Verbrauchs- und Stördaten ein weiter verbessertes Kostenmanagement ermöglichen und dabei helfen, Prozesse wirklich steuern zu können.
Nach einem Einführungsvortrag von Prof. Dr.
....

Der vorjährige Festabend des Ordens der Chope d’Or, der wie in jedem Jahr im Hotel de Paris in Monte Carlo stattfand, wurde, trotz der bereits herbstlichen Jahreszeit, von spätsommerlichen Temperaturen begleitet. In einer dieses Mal besonders jugendlichen Atmosphäre waren Vertreter der Bierindustrie, des Adels und der Kultur zusammen gekommen, um den Geist, der den Orden bewegt, zu erneuern: den Wunsch, Bier auf einem Niveau zu würdigen, das seinen hohen Ursprüngen gerecht wird. Der Leitgedanke der Chope d’Or sieht hierbei vor, die Werte des Bieres darzustellen und zu verteidigen sowie zu seinen Gunsten eine wahre Kultur zu entwickeln, die der des Weines in nichts nachsteht. in anderen renommierten Orten in Frankreich erleben durften. Unter Ersteren erinnern wir z.B.

Im Dezember 2001 trafen sich in der VLB Berlin 67 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Brau- und Malzmeisterabend. LG-Vorsitzender P. Weichenhain begrüßte alle Anwesenden. Der Geschäftsführer der VLB, Koll. Beyer, bedankte sich, dass die VLB nach langer Zeit wieder einmal von der Landesgruppe als Tagungsort ausgewählt wurde und kündigte eine kleine Überraschung an. Anschließend würdigte P. Weichenhain den 65. Geburtstag des Mitgliedes Dr. Hans-Jürgen Reins und den jeweils 60. Geburtstag der Mitglieder Dr. Lothar Neumann und Horst Wrede.
Für die Vorstandswahlen im Januar 2002 wurde Ehrenmitglied Arndt Strobl zum Wahlleiter berufen. Als Beisitzer wurden die Koll. Ernszt, Stark und Reinhardt gewählt. Wolfgang Kunze berichtete über die im November 2002 geplante Exkursion. Die Koll..

Am 11. Januar 2002 kamen 77 Mitglieder der Landesgruppe zur Jahreshauptversammlung einschließlich Neuwahl des Landesgruppenvorstandes in der Berliner-Schultheiss-Brauerei zusammen. Peter Weichenhain begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder Arndt Strobl und Werner Pieper. P. Weichenhain gratulierte Jürgen Wolff zum kürzlich begangenen 65. Geburtstag. Ein Dank wurde an die Landesgruppenmitglieder für die Teilnahme am Vereinsleben, an die Fördermitglieder für die Unterstützung und an die Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit gerichtet.
Jürgen Richter berichtete über einige Trends in der Brauereilandschaft und über Tätigkeiten der Landesgruppe im abgelaufenen Jahr. Einige statistische Angaben zur Landesgruppe rundeten den Bericht ab. Koll. Ehrenmitglied W..

Zur Jahrespressekonferenz lud der Bayerische Brauerbund am 30. Januar ins Münchner Brauerhaus. Der neue Präsident, Michael Weiß, umriss die Aufgaben des Verbandes: Imageänderung des Bieres sowie Aufklärung der Verbraucher, um diese zu einer Änderung des Konsumverhaltens gegenüber Bier zu bewegen. Die unrühmliche Rolle seiner Organisation bei der Dosenfrage im Sommer 2001 erklärte Weiß mit "Satzungsproblemen".
Zuvor hatte Geschäftsführer Dr. Lothar Ebbertz die Bier-Statistik des vergangenen Jahres aus bayerischer Sicht dargelegt. Danach ist der Ausstoßrückgang mit 0,3% zwar bedauerlich, dennoch wesentlich geringer als der gesamtdeutsche mit -1,8%.
"Sehr bedenklich ist die Dosenentwicklung.
....

Über die moderne Brauereitechnologie unter dem Aspekt verschiedener Bierstabilitäten berichtete Prof. Werner Back anlässlich des 35. Technologischen Seminars am 22. Januar 2002 in Weihenstephan. Aus dem züchterischen Fortschritt bei Braugerste resultieren neben agronomischen auch qualitative Verbesserungen für den Einsatz bei der Bierbereitung. Diese positiven langfristigen Trends führten dazu, dass heute die Ziele der Spezifikation für helles Braugerstenmalz neu definiert werden müssen, schloss Back (s. Tabelle).
VZ 45, Mehl-Schrot-Differenz wurden vorab nicht mehr in diese Spezifikation aufgenommen, da sie zu wenig aussagekräftig seien. Auch der Eiweißlösungsgrad wäre heute weniger wichtig zu sehen. Bei dieser Verfahrensweise werden günstige Werte um 6 ppm erreicht.B./ml.
....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025