Der Verband ehemaliger Weihenstephaner (VeW) hatte zusammen mit der Schwarzbräu, Zusmarshausen, zur 85. Mitgliederversammlung nach Augsburg eingeladen. Im Frühjahr 2002 waren 250 Teilnehmer in die Stadt am Lech gekommen. Sie konnten sich nicht nur von der Schönheit der Stadt überzeugen lassen, sondern auch von der bayerischen Braukunst. Das vom Team der Schwarzbräu, Zusmarshausen, gut organisierte Treffen gab den Teilnehmern trotz eines vielseitigen Programms genügend Zeit zum geselligen Beisammensein und zum Austausch von Erinnerungen sowie Informationen. ...
Beim Abschluss des letzten Semestertreffens vom 6. - 8. Oktober 2000 in Freising aus Anlass des "100. Semesters" durfte man sich nach Einladung des Konsemesters Oskar Maisel auf ein Wiedersehen in Bayreuth freuen. 46 (!) Teilnehmer und Teilnehmerinnen trafen sich am 14. Mai 2002 im Treff-Hotel "Rheingold" Bayreuth.
Das Programm begann schon am frühen Nachmittag mit einem kleinen Stadtbummel durch Bayreuth und endete bei einem abendlichen Treffen.
Am nächsten Tag lernte man die Umgebung Bayreuths kennen und besichtigte einige berühmte Sehenswürdigkeiten, wie z.B die Eremitage. Anschließend genoss man die "Bier-Kultur" Bayreuths im Brauerei-Museum: der "alten" in den 70er Jahren stillgelegten Maisel’schen Brauerei.
Die Trennung am letzten Tag fiel ausgesprochen schwer..
Im Juni fuhr die Landesgruppe im Rahmen einer Studienfahrt nach Mecklenburg-Vorpommern, um den dortigen Marktführer, die Mecklenburgische Brauerei Lübz, zu besichtigen. Eingeladen waren alle Mitglieder, Förderer und deren Begleiter.
Die Lübzer Brauerei feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Firmenjubiläum. In ihrer wechselvollen Firmengeschichte wandelte sich der Betrieb nach Gründung über ein "Bürgerliches Brauhaus", einer "Vereinsbrauerei" in eine Aktiengesellschaft. Nach der vollständigen Demontage nach Kriegsende und einer Zeit als Mitglied eines Getränkekombinats ist er heute ein modern ausgebauter Betrieb der Holsten-Gruppe. Dank gilt den Mitarbeitern der Brauerei Lübz, die ihr Wochenende geopfert haben, um ihren Betrieb vorzustellen..
Erstmals unter der Leitung des im April dieses Jahres neu gewählten Vorstandes veranstaltete die Landesgruppe Südbayern des DBMB eine Studienreise ins landschaftlich reizvolle Nördlinger Ries. Erste Station der zweitägigen Reise war die SeitzSchenk Filtersystems GmbH in Waldstetten. Dr. Dietmar Öchsle, Leiter Vertrieb - Bier/Mineralwässer, begrüßte die 26 Teilnehmer der Landesgruppe und ging auf die aktuelle Situation bezüglich der Übernahme von SeitzSchenk Filtersystems GmbH durch die Fa. Pall ein. Es wurden die Betriebsteile Schichtenfertigung und die davon räumlich getrennte mechanische Fertigung und Konstruktion für Filter besichtigt. Insbesondere die Herstellung von Filterschichten jeglicher Art und Zusammensetzung war für viele der Teilnehmer beeindruckend. Brm.
....
Vom 5. - 6. Juni veranstaltete der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II (Prof. Eberhard Geiger) das erste Weihenstephaner Hefesymposium. Dabei präsentierten die Referenten den rund 60 Teilnehmern die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet Hefe. Dem internationalen Auditorium wurde ein breites Spektrum an Themen in deutscher und englischer Sprache präsentiert.
Prof. Eberhard Geiger, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II, eröffnete das Symposium mit einem Vortrag zum Thema "Optimierung der Hefetechnologie". Hierbei zeigte er auf, wie weitläufig das Themengebiet Hefe ist und welchen großen Einfluss diese Technologie auf die Bierqualität hat. Vorrangig ging Prof. Geiger auf das Problem Quantität, Qualität und Homogenität der Hefe ein. zu flotieren? Ferner ging Prof.-Ing....
Nein, der erste deutsche Wein in Plastikflaschen wurde auch auf der Intervitis Interfructa in Stuttgart noch nicht dem Publikum präsentiert. Dennoch waren Abfüllung, Verpackung, Transport und Distribution von Fruchtsaftgetränken und Wein bestimmende Themen dieser Fachmesse.
Hochkarätige Referenten beleuchteten unter dem Thema "Fill & Pack" die unterschiedlichen Getränkesegmente unter den Aspekten Innovation, Verschluss
und Logistik. Heiß diskutiert wurde auf der größten europäischen Fachmesse für Weinbau natürlich das richtige Verschlussmaterial für Wein: Naturkork,
Kunststoff- oder Metall? Aus technologischer Sicht kommt nur der Metall-Anrollverschluss (so heißt der Schraubdeckel korrekt) in Frage, doch die Tradition und Ästhetik verlangen angeblich den Naturkork.
...
Der Verein Fränkisches Brauereimuseum auf dem Michaelsberg, Bamberg, konnte einen einmalig schönen schmiedeeisernen Brauereiausleger erwerben. Außerdem wurden neue Vitrinen mit schönen Krügen neu aufgestellt. Die Öffnungszeiten für das Museum mit jetzt über 1000 Exponaten sind jeweils Mittwoch und Sonntag von 13.00 - 17.00 Uhr.
Der Besitzer der Brauerei Spezial, Christian Merz, konnte rd. 50 fränkische Braumeisterkollegen in seiner Brauerei willkommen heißen. Die 1536 gegründete Brauerei ist seit 104 Jahren im Familienbesitz und stellt ca. 6000 hl Bier jährlich her. Bei der Brauereibesichtigung zeigte Christian Merz, wie man auf engsten Platzverhältnissen eine aufwändige Bierspezialität braut. Mit drei Mitarbeitern in der Produktion werden die Sorten Lager (ca. 80% Ausstoßanteil), Märzen, Bock, Weißbier und ein Ungespundetes (ohne Rauchmalz) hergestellt. Der Flaschenbieranteil liegt bei rd. 75% und der Absatzradius erstreckt sich ca. 30 km um den Brauereischornstein. Aufwändig und exklusiv ist besonders die eigene Rauchmalz-Herstellung über offenem Buchenholzfeuer. Gemälzt wird dabei nur in den Wintermonaten..
Am 19. April 2002 fand für 42 Mitglieder und Ehepartner eine Studienfahrt auf Einladung der Krones AG nach Neutraubling statt.
Von Erfurt aus traf man nach einem Zwischenstopp in Hof am Nachmittag in Neutraubling ein. Dort gab es nach einem herzlichen Empfang durch ein Team unter der Leitung von Stefan Richter ein vorzügliches Mittagessen im Kasino der Krones AG. Danach ging es zu einem ausführlichen Rundgang durch die Produktionshallen der Krones AG, wobei sich jeder ein Bild von der Maschinenentstehung machen konnte, egal ob Etikettiermaschine oder Füller bzw. Inspektionsmaschinen; angefangen beim Aufbau der Grund- und Tragelemente über die Ausrüstung inkl. der elektrischen und elektronischen Ausstattung. Anschließend ging es zu einer Besichtigung der Brauerei Bischofshof..
Im vorliegenden Beitrag aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Mark Stamm, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, Weihenstephan, gehalten anlässlich des Technologischen Seminars 2002, werden einige Aspekte zum Thema Bierschaum näher beleuchtet. Schaumfördernde und schaumvermindernde Verbindungen werden benannt, eine Beurteilung der gängigen Schaummessungsmethoden vorgenommen und anschließend Maßnahmen zur Schaumförderung über den gesamten Brauprozess vorgestellt.
Möglichkeiten der Schaummessung und ihre Beurteilung:
- Einschenkmethode: subjektiv, kommt dem Verbraucherempfinden am nächsten, mehr oder weniger Personen- und Klimafehler behaftet, Raumtemperatur, rel. Fehlerquellen: Schäumbogen (Flash Gerät), Positionierung, Reinigung, Klima. Eiweiß, Bitterstoffe, Polyphenole,...
Die Landesgruppe Nordbayern im Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bund führte am 8. Juni 2002 eine Informationsfahrt zum Thema "Ökoprodukte und ganzheitliche Unternehmenskonzepte" durch. Die Fahrt hatte durch die jüngsten Lebensmittelskandale an enormer Aktualität gewonnen. Das war aber bei der Planung der Fahrt zu Beginn des Jahres nicht absehbar. Ansatzpunkt für eine derartige Veranstaltung war, dass Ökobiere nicht, wie manchmal behauptet, von Haus aus reiner sind, als konventionell nach dem Deutschen Reinheitsgebot hergestellte Biere. Den Anbietern von Ökobieren sollte es also nicht darum gehen, andere Biere zu diskriminieren, sondern vielmehr auf den ganzheitlichen Ansatz abzielen und versuchen, diesen ihren Kunden plausibel zu machen.B. Dabei bleiben u.a. Die Filtration kann lt...
Der BierConvent International (BCI), eine internationale Bierbruderschaft zur Pflege des uralten Kulturgutes Bier, hatte Mitte Mai 2002 zum 72. Freundschaftstreffen nach Prag und nach Südböhmen eingeladen. 120 Notable und Gäste beteiligten sich an diesem rundum gelungenen Treffen, das eine Vielzahl von kulturellen, kulinarischen und natürlich auch bierigen Genüssen bot.
Höhepunkt eines jeden BCI-Freundschaftstreffens ist die Aufnahme neuer Notabler, die sich dem ehrenwerten Ziel verpflichten, die Biere der Welt in allen Bereichen wie Kultur, Genuss, Geselligkeit, Image und Tradition zu fördern. Die feierliche Inthronisation sowie die Ehrungen fanden im wunderschönen Schloss Zbraslav statt, einer Schatztruhe barocker Architektur mit reicher Geschichte..
"More passion for the brand, please!" Das forderte Rolf P. Meyer-Lübcke, Hamburg, anlässlich der 10. Bündner Runde, die vom 26. bis 30. Januar 2002 in Davos stattfand, organisiert von Rüdiger Ruoss in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Getränkemarkt" aus dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg.
Für Meyer-Lübcke spielt die Soziographie keine entscheidende Rolle mehr. Wichtiger ist, dass der Konsument in erster Linie Erlebniswelten haben will. Es geht um erfolgreiches Marketing, das Faszinierendes bietet, das emotionale Zusatzwerte schafft sowie den Bekanntheitsgrad erhöht. Dann stellt sich auch der finanzielle Erfolg ein. Dabei können sich die Führungskräfte nicht mehr aus der Verantwortung stehlen. Sie liegen jetzt bereits bei einem Marktanteil von über 25 Prozent..
Als kleinere Schwester, zeitlich parallel und auch im Dreijahres-Rhythmus zur Interpack in Düsseldorf, findet die Fachmesse für Metallverpackungen in Essen statt. Die Messe Essen GmbH, die diese Fachmesse in diesem Jahr zum vierten Male ausrichtete, ist Stolz, einen Ableger der Interpack zu haben, der international starke Beachtung findet. Immerhin kamen in diesem Jahr von den 172 Ausstellern aus 19 Ländern 70% aus dem Ausland. Der Vorsitzende des Metpack-Kommitees ist der US-Amerikaner Lans Herbert, Vizepräsident der Service Tool International, Stellvertreter ist Wolfgang Niemsch, geschäftsführender Gesellschafter der Lanico GmbH, Braunschweig. Im Pressegespräch des ersten Tages würdigten sowohl Dr. In diesem Jahr wird ein Aufschwung erwartet. und 25. April 2002 begleitet..
Die Gründungs- und 1. Hauptversammlung des Vereins fand auf Initiative von Dipl.-Ing. Axel Kiesbye (Leiter Technik der Privatbrauerei Josef Sigl) in der Creativbrauerei in Obertrum am 10. Mai statt. Der gemeinnützige Verein will, frei von politischen, religiösen oder weltanschaulichen Einflüssen, seinen Vereinszweck erfüllen. Er bekennt sich vorbehaltlos zu einem demokratischen Österreich und zum europäischen Gedanken von Weltoffenheit und Toleranz.
Laut Kiesbye ist der Verein völlig unabhängig und wird nicht von Brauereien oder anderen Organisationen kontrolliert. Ziel ist es, die Bierkultur zu wahren und zu fördern und ausschließlich die Interessen und Anliegen der Bierkonsumenten zu vertreten. Es soll hiermit ein Netzwerk von Bierbegeisterten geschaffen werden.
So werden u.a...
Anlässlich des Münchener Stadtfestes am 15. Juni feierten auch die Münchener Brauereien Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten-Franziskaner wie alle drei Jahre ihren Brauertag. Der passende Anlass für den Vorsitzenden des Vereins Münchener Brauereien, Dr. Peter Kreuzpaintner, die wirtschaftliche Situation der vier Braukonzerne mit ihren sechs Marken zu beleuchten. "Im vergangenen Jahr wurden 5,83 Mio hl Münchener Bier verkauft, 40% davon waren Weißbier. Mit 54% blieb über die Hälfte der Gesamtmenge in Bayern, 29,5% wurde in Deutschland außerhalb Bayerns verkauft und 16,5% ins Ausland exportiert - das sind immerhin 60% des gesamten bayerischen Bierexports. "Für die Zukunft erwarten wir speziell noch ein weiteres Wachstum des Weißbiers im Ausland....
Bei der Mitgliederversammlung des Brauerbundes Hessen-Mittelrhein e.V. am 24. Mai 2002 in Frankfurt wurden wiedergewählt: Dr. Michael Dietzsch, Bitburg, und Ulrich Kallmeyer, Frankfurt (Binding Brauerei AG), als Vorsitzende, Klaus Denninghoff, Gießen, und Heiner Schneider, Hachenburg, als Stellvertreter sowie Wolfgang Köhler, Darmstadt, als Vorsitzender der Brauerei-Tarifgemeinschaft Hessen-Mittelrhein.
Unter diesem Titel fand mit den Telefon-Marketing-Spezialisten von Bürotel aus Dortmund ein Fachseminar der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien in Neresheim statt. Eingeladen waren alle Mitarbeiter-/innen der Mitgliedsbrauereien im Verkaufsinnendienst, Telefonzentrale und alle, die am Telefon den richtigen Ton treffen müssen. In dem zweitägigen Seminar wurden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
- Die wichtigsten Erkenntnisse der Kommunikation und ihre Anwendung in der Brauerei;
- Sprechverhalten, weiterleiten und übernehmen von Anrufen;
- Aktive Bestellabfrage und Zusatzverkäufe;
- Reklamationsbearbeitung..
Im März 2002 fand das 6. Energietechnische Seminar mit dem Schwerpunktthema "Würzekochung" in Neufahrn bei Freising statt. Veranstalter des Seminars ist IGS Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik, Hallbergmoos. Der Bayerische Brauerbund hat wie bei den vorausgegangenen Seminaren die Schirmherrschaft übernommen (s.a. Brauwelt Nr. 15, 2001, S. 481).
Ziel war es, den Teilnehmern aus erster Hand die unterschiedlichen "neuen" Kochverfahren vorzustellen und die Vorteile der Energieeinsparung den technologischen Erfordernissen gegenüber zu stellen. Nach dem Einführungsvortrag von Dr. Schu über die "Auswirkungen auf den Wärme- und Warmwasserhaushalt" kam deshalb zunächst Prof. Miedaner zu Wort mit dem Thema "Technologische Auswirkungen der unterschiedlichen Würzekochverfahren".
....
Treffpunkt für das von Manfred Talke in Warnemünde und Rostock organisierte Semestertreffen war das Hotel "Am alten Strom". Der Begrüßungsabend im Hotel war der richtige Ort für die 15 Kollegen mit Ehefrauen, um Erinnerungen und Gedanken auszutauschen. Am Samstag fuhr man per Bus zur Malzfabrik Malteurop, die mit einer Jahreskapazität von 90 000 t Malz zu den großen Mälzereien Deutschlands zählt. Bei einem Betriebsrundgang konnten sich alle Teilnehmer von einem Betrieb mit modernster Technik überzeugen. ...