Motivation – Potenziale freisetzen. Unter diesem Motto stand die 32. Techniker- und Braumeistertagung der Brau Kooperation, die in diesem Jahr am 25. und 26. November auf Einladung der Weldebräu GmbH, Plankstadt, im benachbarten Hockenheim stattfand.
Im April 2007 stand Dr. Karl Glas, Wissenschaftlicher Leiter cpw, vor einer völlig neuen Aufgabe, bei der er, so gestand er am 5. November auf der 2. cpw-Jahresversammlung in München, selbst noch nicht genau wusste, wohin die Reise gehen solle. 2007 erfolgte die Grundsteinlegung des Competence Pool Weihenstephan (cpw), in dem heute das Know-how aus Wissenschaft, Forschung und Industrie gebündelt ist. Jetzt, fast drei Jahre später, sind die Früchte der Arbeit des Competence Pool-Teams deutlich sichtbar. „Die letzten drei Jahre waren nicht so, dass nur gesät wurde. Die Saat geht jetzt auch auf! Die Dinge sind nun mit Leben erfüllt“, freute sich Dr. Glas.
In Anwesenheit hochrangiger Gäste aus Politik und Wirtschaft aus der gesamten Republik feierte Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), am 9. November 2009 ihr 20. Dienstjubiläum und ihren 50. Geburtstag in Berlin.
Der Technische Ausschuss des Deutschen Brauer-Bundes hat den Diplom-Ingenieur für Brauwesen und Getränketechnologie Thomas Lauer, Bereichsleiter Technik, Produktion und Umwelt der Bitburger Braugruppe, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Lothar Gauß, Vorstand Logistik, Technik und Verwaltung der Einbecker Brauhaus AG nach fünf Jahren ab.
Alles über die Bier-Quer-Denker ...
Im Rahmen der Preisverleihung des European Beer Star am 18. November im Nürnberger Messezentrum stellte der Verband Private Brauereien das erste Magazin für Biergenießer, bier.pur Deutschland, vor, das künftig am Kiosk oder auch per Abo erhältlich ist. Bier.pur gilt als Lektüre für Bier-Enthusiasten und solche, die ihr Wissen als Bier-Sommeliers erweitern möchten. Die vielfältigen Beiträge zur hohen Kunst der Bierverkostung und zur Vielfalt der unterschiedlichen Biersorten sind derart aufbereitet, dass der bier-affine Leser genussvoll in die Welt des „Kulturgutes Bier“ eintauchen kann.
Am 18. November 2009 wurden im Messezentrum Nürnberg in festlichem Ambiente und vor großer Kulisse die Preise für den European Beer Star Award 2009 verliehen. An der sechsten Auflage des European Beer Star hatten sich 836 Biere aus über 30 Ländern beteiligt.
Dauerbrenner unter den SAP-Anwendern bleibt die Vergütung für das SAP-Support-Modell. Hintergrund für die anhaltende Diskussion ist der von SAP an ihre Kunden verschickte Brief mit den Preiserhöhungen der Wartungssätze speziell beim Standard Support (Pflegevergütung). Dieser hat für Unmut bei den betroffenen Unternehmen – vor allem langjährige SAP-Kunden – gesorgt. Durch diese individuellen Preiserhöhungen werden langjährige Kunden deutlich schlechter gestellt als Kunden, die ihre Verträge zu einem späteren Zeitpunkt umgestellt haben.
Vergesst den Kunden nicht! – So lautete eine Aussage am 17. November 2009 in Nürnberg, wo sich die Bier-Quer-Denker zum 2. Workshop „Wege zu innovativen Bieren“ trafen. Bevor die über 120 Teilnehmer sich den zum Teil eigens eingebrauten innovativen Bieren widmeten, über die die BRAUWELT noch ausführlich berichten wird, sprach Manfred Mödinger, Siegsdorf, über das „Marketing für Bierspezialitäten“. Dabei setzte er sich nicht nur mit dem Thema Spezialitäten auseinander, sondern rief die Brauer auf, bei allem Nachdenken über die spezielle Bierrezeptur und -qualität, die Bedürfnisse des Kunden nicht zu vergessen. Darüber hinaus gelte es, eine Reihe von Punkten zu beachten, will man Spezialitäten auf den Markt bringen. Die ausführliche Zusammenfassung dieses viel beachteten Vortrages finden Sie unter www.brauwelt.de – „Bier-Quer-Denker“
Lange mussten die Bayern darauf warten – nun haben sie endlich eine eigene Repräsentantin für das Kulturgut Bier: Franziska Sirtl wurde am 17. November im Rahmen eines Gala-Abends im Münchner Künstlerhaus zur ersten Bayerischen Bierkönigin gewählt. Franziska ist Jung-Gastronomin und entstammt einer alteingesessenen Gastronomen-Familie aus Olching in Oberbayern. Nach ihrem Fernstudium zur Tourismusmanagerin möchte sie die Familientradition fortführen – doch erst einmal warten in den nächsten Monaten große Aufgaben als Bayerns Bier-Repräsentantin auf sie.
Als Gastgeber für das diesjährige Seminar fungierte die Mohrenbrauerei August Huber in Dornbirn/Vorarlberg im Jahre ihres 175-jährigen Bestehens. Im Kongresszentrum „Haus zum Mohren“ stand ein Tagungssaal für 120 Personen zur Verfügung, der Brauerabend sowie das gemeinsame Mittagessen fanden im originell ausgebauten Braukeller unter den Tagungsräumen statt. Da die Anmeldungen sehr zahlreich waren, musste einigen Interessenten aus Platzgründen abgesagt werden, was das Forschungszentrum sehr bedauerte.
All diejenigen Brauerei- und Getränketechniker, die ihr praktisches Wissen über Bierstabilität und Biertrübungen vertiefen oder ergänzen wollten, führte der Weg in diesem Jahr nach Österreich, genauer gesagt nach Dornbirn ins Bundesland Vorarlberg. Auf Einladung der Mohrenbrauerei August Huber fanden sich die Tagungsgäste des 4. Weihenstephaner Praxisseminars am 22. und 23. Oktober in der ältesten Vorarlberger Braustätte ein, die gegenwärtig ihr 175-jähriges Jubiläum feiert.
„Wie wird das wohl weitergehen?“ wird sich so mancher Zuhörer beim diesjährigen 38. Internationalen Braugerstenseminar während der VLB-Oktobertagung am 13. Oktober bei mehreren Beiträgen gefragt haben. Dabei galt die Frage gleichermaßen für höchst unterschiedliche Themen, die sonst selten in einem Atemzug genannt werden: Die Marktsituation bei Hopfen und Gerste sowie aktuelle Forschungsarbeiten in der Brauereitechnologie.
Die bayerische Staatsregierung hat den Gesetzesantrag zur Rückgängigmachung der Biersteuererhöhung für den Mittelstand von 2004 in den Bundesrat eingebracht. Unter Punkt 3 der Tagesordnung für die 863. Bundesratssitzung lag der Gesetzesantrag am 6. November 2009 zur Abstimmung vor.
Am 11. Oktober 2009 feierte Prof. Dr. Achim Stiebing, Leiter des Studienschwerpunktes Fleischtechnologie an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo), seinen 60. Geburtstag. Seit 2006 ist er einer der beiden Vizepräsidenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., (DLG), Frankfurt, und Vorsitzender des DLG-Testzentrums Lebensmittel. Prof. Stiebing zeichnen fachliche Kompetenz, Weitblick, ein feines Gespür für strategische Weichenstellungen und konsequentes Handeln aus.
Nach sieben Jahren wechselte Prof. Dr.-Ing. Vladimir Ilberg, bis dahin Leiter Forschung und Entwicklung, zum 1. Oktober 2009 vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, München, an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie. Er übernimmt dort die Professur für Lebensmitteltechnologie mit dem Schwerpunkt Lebensmittelverfahrenstechnik. Das Forschungszentrum Weihenstephan wird auch künftig eng mit Prof. Ilberg zusammenarbeiten, um den Wissenstransfern zwischen beiden Instituten zu fördern.
Am 10. September 2009 gratulierten die deutschen und Hallertauer Hopfenpflanzer und ihre Organisationen dem Hopfenpflanzerpräsident Dr. Johann Pichlmaier herzlich zum 50. Geburtstag. Er wollte zwar von alledem eigentlich nichts wissen und seinen Geburtstag „ganz normal“ verbringen, musste jedoch angesichts seines Jubiläums und seiner Verdienste um den deutschen Hopfenanbau dennoch im Deutschen Hopfenmuseum einige Dankesreden „über sich ergehen lassen“. Dabei wurde sein Wirken als deutscher Pflanzerpräsident und sein Engagement als Vorstandsvorsitzender der HVG gewürdigt. Die Gratulanten kamen aus der gesamten deutschen Hopfenwirtschaft, aus den Ministerien in Bonn und München, und bedankten sich für seine geradlinige und souveräne Art herzlich.
Mit dieser Aussage fasste Norbert H. Bargmann, Messe München GmbH, die vielfältigen Bedeutungen der Milch für die Getränkeindustrie zusammen. Bei der erstmals auf der drinktec stattgefundenen Verleihung des Molkerei-Technik-Preises am 17. September 2009 betonte er neben dem Imagewandel der Milch vom Lebensmittel zum Trendgetränk die Vorreiterrolle der Milchindustrie hinsichtlich technischer Innovationen. 16 Unternehmen aus sieben Ländern bewarben sich um den vom Bücker Fachverlag, Bad Breisig, mit seiner Fachzeitschrift Molkerei-Industrie, dem Verein der Ingenieure für Milchwirtschaft, Hannover, und der Messe München GmbH ausgeschriebenen Molkerei-Technik-Preis.
Hohen Besuch empfing die Doemens-Akademie, vertreten durch Präsident Georg Schneider und Geschäftsführer Peter Kraus, am 3. November am Schulstandort in Gräfelfing. Staatsminister Martin Zeil, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, stattete dem Institut einen Besuch ab. „Als Würmtaler bin ich öfter am Doemens-Schild vorbeigefahren und habe mich gefragt, was das ist“, gestand Zeil. Darum handle es sich nun, wie er sagte, um „einen längst überfälligen Besuch in dieser so wichtigen Einrichtung für die Getränketechnologie“. Und weil es das schönste sei, dass bei einem Besuch meist auch Geschenke mitgebracht würden, überreichte Zeil feierlich den Förderbescheid von rund 142 000 EUR an Geschäftsführer Kraus.
Am 2. Oktober 2009 war es wieder so weit: Unter dem Motto „Glas – nachhaltig erfolgreich“ lud das Aktionsforum Glasverpackung bereits zum vierten Mal zum Branchenevent des Jahres ein. Diesmal folgten rund 150 Entscheider aus Marketing, Handel und Einkauf der Einladung nach Hamburg.