Eingabehilfen öffnen

Das 43. Technologische Seminar, veranstaltet vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TU München-Weihenstephan, in Kooperation mit dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, bot wiederum ein Forum für alle Bereiche der Braubranche für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch. In insgesamt 32 Vorträgen wurden die neuesten Erkenntnisse aus den Weihenstephaner Lehrstühlen und Institutionen präsentiert. Ein großer Themenblock beschäftigte sich am 1. Seminartag mit dem Thema Sudhaus.

Nach ersten Schätzungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) wurden 2009 in Deutschland mehr alkoholfreie Getränke (AfG) konsumiert als je zuvor. Die angesagtesten Trends und Neuheiten präsentieren führende Unternehmen der Branche auf der INTERNORGA. Die Leitmesse für den Außer-Haus-Markt mit mehr als 1000 Ausstellern aus dem In- und Ausland öffnet vom 12. bis 17. März auf dem Hamburger Messegelände. Sie bietet Fachbesuchern aus allen Bereichen der Gastronomie und dem Getränkefachgroßhandel einen lückenlosen Überblick über Innovationen und aktuelle Entwicklungen bei alkoholfreien Getränken. Gegenüber 2008 ist der AfG-Markt nach vorläufigen Berechnungen der wafg mengenmäßig um gut ein Prozent angewachsen.“ Schwierig gestaltete sich 2009 jedoch die Ertragslage.“.

Traditionell beginnt das Jahr der Schankanlagenbranche mit dem Expertentreffen „Getränkeschankanlagen“ am ersten Montag nach Heilige Drei Könige, ausgerichtet vom Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme, in Weihenstephan. So folgten rund 80 Teilnehmer der Einladung, sich am 11. Januar 2010 auszutauschen und weiterzubilden. Das Interesse an der Veranstaltung ist ungebrochen. Die Kollegen des Lehrstuhls sind hoch motiviert, die Schankanlagenforschung voranzutreiben, vieles hängt jedoch von der Neubesetzung des Lehrstuhls ab, nachdem Prof. Karl Sommer im Herbst 2009 in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Der Erfolg spornt uns an, weitere Veranstaltungen dieser Art in Zukunft anzubieten“, resümierte der Veranstalter nach dem 1. Hochschulkurs „Verfahrenstechnik im Sudhaus“ Mitte November 2009 am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme (VdS) des Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Doch nicht nur die Veranstalter, auch die annähernd 40 Teilnehmer und Referenten aus den Bereichen Brauerei, Zulieferindustrie und Hochschule zeigten sich mit dem Verlauf des neuen Kurses hoch zufrieden und wünschten sich eine Fortsetzung des Themas.

Im September 2009 trafen sich über 50 Mitglieder und Fördermitglieder der Landesgruppe Sachsen, um die Produktionsstätte der Mast-Jägermeister AG in Kamenz zu besuchen, die 1878 gegründet wurde. Erst 1934 wurde das Rezept des heutigen „Jägermeister“, der den Hauptumsatz des Unternehmens ausmacht, kreiert. Seither wird der Kräuterlikör, der aus 56 verschiedenen Kräutern, Blüten und Wurzeln zusammengestellt ist, in mehr als 80 Ländern vertrieben. Insgesamt verlassen jährlich rund 80 Millionen 0,7-l-Flaschen das Unternehmen, mehr als 75 Prozent davon für den Export.

Der Hopfenpflanzerverband Hallertau lud zusammen mit den Privaten Brauereien Bayern am 23. und 24. Oktober die beiden Juniorenkreise zu einem ersten gemeinsamen Treffen in die Hallertau ein. So sollten Beziehungen zwischen den beiden Berufsgruppen aufgebaut und ein Erfahrungsaustausch angeregt werden.

In großer Einstimmigkeit ist die Mitgliederversammlung des DBMB Nordbayern mit Neuwahlen am 17. Dezember bei Weyermann Malz in Bamberg abgehalten worden. Vorsitzender ist weiterhin Thomas Kraus-Weyermann, dagegen hat der stellvertretende Vorsitz gewechselt.

Es war der Morgen des 11. August 2009, als den Geschäftsführern und Lehrern der Doemens-Schule in Gräfelfing der Schrecken durch die Glieder fuhr: Um 6.00 Uhr morgens hätte die Lieferung mit der neuen PET-Anlage der Firma Kosme bei der Spedition in Gräfelfing eintreffen sollen. Die Montage der neuen PET-Anlagen in der Stefanusstr. 8 war für 7.30 Uhr eingeplant. Doch ein Anruf der Spedition eröffnete: die 550 000 EUR schwere Investition war auf dem Weg nach Deutschland „verschwunden“.

Zum mittlerweile 43. Mal trafen sich die Brauer am 26. Januar 2010 in Weihenstephan zum Technologischen Seminar, das vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TUM-Weihenstephan, in Kooperation mit dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, durchgeführt wurde.

Anlagenbetrieb, Instand­haltung, Prozessoptimierung und Hygiene sind wichtige Begriffe in der Lebensmittel- und Getränkebranche, die auch entscheidend für die Effektivität einer Brauerei sind. Sie sind Gegenstand des Erfahrungsaustausches für die Produktionsleiter bzw. Braumeister geworden, wie die nun jährlich stattfindende Tagung der Akademie Fresenius am 20. und 21. Januar 2010 in Dortmund zeigte. Dr. Jochen Brose, Sachverständiger für Maschinen und Anlagen der Nahrungsmittelindustrie, bereitete dieses Treffen vor und hatte die fachliche Leitung an beiden Tagen inne.

Mit einem neuen Gesetz schickt die EU jetzt alle Lkw-Fahrer zur Schule, auch wenn sie schon viele Jahre hinterm Steuer sitzen. Seit September 2009 gilt das neue Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG), das Lkw- und Busfahrer zu einer regelmäßigen Weiterbildung verpflichtet. Die Bundesregierung hat so eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2003 umgesetzt, welche die Ausbildung von Lkw-Fahrern europaweit einheitlich regelt. Das Ziel: Mehr Sicherheit auf Europas Straßen, eine Kraftstoff sparende und damit umweltverträgliche Fahrweise bei Lkw-Fahrern sowie bessere Kenntnisse über richtige Ladungssicherung, gesetzliche Vorschriften, das wirtschaftliche Umfeld und zur Technik der Fahrzeuge. Dieses Ziel teilen auch die Mitglieder der LasterRunde, die Lkw-Hersteller DAF Trucks, Renault Trucks, Scania und Volvo Trucks. Schon seit Langem führen sie deshalb in Eigenregie oder mit anerkannten Ausbildungspartnern Weiterbildungen und Trainings durch, die den neuen Anforderungen des neuen Gesetzes entsprechen.

20 Kilometer Rohrleitungen, 50 Kilometer Strom- und Datenkabel, geschätzte 7500 Tonnen Beton und 340 Tonnen Stahl – das sind einige der außergewöhnlichen Zahlen, mit denen die Tucher Brauerei die DBMB-ler aus Nordbayern bei ihrem Besuch am 12. November 2009 beeindruckte. In nur einem Jahr Bauzeit hat die Tucher Brauerei auf einem 94 000 Quadratmeter großen Grundstück ihre Anlage komplett neu erbaut. Eine stolze Leistung und damit einhergehenden Kosten von 50 Millionen EUR. Doch Ulrich Kallmeyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Radeberger Gruppe KG, nach verschiedenen Wechseln jetzt Eigentümerin der Tucher, ist sich sicher, dass sich diese Investition lohnen wird: „Wir haben Vertrauen in die Menschen – Mitarbeiter und Kunden –, die Marke und den Markt bzw. die Region.“

Zum 87. Internationalen Freund­schaftstreffen des BierConvent International im Oktober 2009 waren 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Istanbul gereist, einer Weltstadt mit 12,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 1830 km2.

Eine vor kurzem veröffentlichte repräsentative Verbraucherstudie bestärkt das gute Ansehen der Brauwirtschaft in der deutschen Bevölkerung. Die Wirtschaftskrise, die die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem hält, hat das Vertrauen der Menschen in die Wirtschaft stark erschüttert, nicht aber in bewährte Wirtschaftszweige wie die deutsche Brauwirtschaft. „Das freut uns“, gibt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Rechtsanwalt Peter Hahn, zum Ergebnis der Studie an.

In Lebensmitteln finden sich immer weniger Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Auch die Zahl der Proben, in denen die zulässigen Höchstmengen überschritten wurden, nimmt ab. Dies sind zwei wesentliche Ergebnisse aus der „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2008“, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 4. Januar 2010 in Braunschweig veröffentlicht hat. Im Vergleich zu 2007 registrierten die Untersuchungsbehörden der Bundesländer im Jahr 2008 eine deutliche Zunahme von Lebensmittelproben, in denen keine messbaren Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden wurden, von 38,6 auf 43,4 Prozent. In 52,9 Prozent (Vorjahr: 56,6%) der Proben wurden Rückstände unterhalb der gesetzlichen Höchstgehalte gemessen. Gleichzeitig sank im Jahresvergleich der Anteil der Proben, die Pflanzenschutzmittel-Rückstände über dem gesetzlichen Höchstgehalt enthielten, von 4,5 auf 3,7 Prozent.

Der Bundesrat hat das Wachstumsbeschleunigungsgesetz und somit den reduzierten Mehrwertsteuersatz für Hotel-Übernachtungen beschlossen. Die Regelung wurde mit den Stimmen der schwarz-gelb regierten Bundesländer gebilligt und trat zum 1. Januar 2010 in Kraft. „Einen stärkeren Rückenwind als diese Steuerentlastung kann sich die INTERGASTRA nicht wünschen“, erklärt Ulrich Kromer, Geschäftsführer des Veranstalters Messe Stuttgart. „Mit unserem Messeschwerpunkt „Fokus Hotel“ hatten wir den richtigen Riecher und sind hautnah am Puls der Zeit. Besser kann das Messejahr 2010 für die Branche nicht beginnen.“

„Brauchen wir mehr Bierspezialitäten?“ fragte Dr. Lydia Winkelmann, Chefredakteurin BRAUWELT, im Rahmen der Bamberger InsBIERationen Mitte November 2009 bei Kaspar Schulz in Bamberg. „Wir haben in Deutschland über 1300 Brauereien, die mehr als 5500 Biere brauen. Wenn Sie jeden Abend ein anderes trinken, dauert das über 15 Jahre. Reicht das nicht?“

Mit Tricks zu Lasten der Entsorgungsqualität und der Transparenz der Stoffströme umgehen Hersteller offenbar in großem Stil klare Regelungen der Verpackungsverordnung. Insgesamt sparen die Unternehmen durch den „kreativen“ Umgang mit den Regelungen der Verpackungsverordnung Entsorgungskosten in Höhe von jährlich mindestens 700 Mio EUR. Das erklärte die Deutsche Umwelthilfe [EV] (DUH) in Berlin unter Verweis auf ihr vorliegende Unterlagen. Die Praxis ist nach Überzeugung der DUH rechtswidrig.

Diese Fachmesse für Systeme und Komponenten unterscheidet sich von anderen in der Branche. Es werden keine Maschinen und Anlagen ausgestellt; erst der zweite Blick zeigt, dass die gezeigten Antriebe und Steuerungen, Regler und Automatisierungs-Komponenten die Bauteile sind, die Verarbeitungsmaschinen zu den modernen Ausrüstungen der Getränkebetriebe machen. Für den Betrachter lüftet diese Fachmesse manches technische Geheimnis, zeigt, warum Maschinen und Anlagen leistungsstark, zuverlässig und sicher in den Produktionsabteilungen arbeiten. Ein Messerundgang.

Zum sechsten Mal hatte die Gastro Vison den Gastro Vision Förderpreis 2010 ausgeschrieben. Gesucht wurden innovative Ideen aus der Zulieferindustrie von Gastronomie, Hotellerie und Catering. Unter 45  Teilnehmern wurden die Unternehmen Ankerbräu für ihr Bier-in-Box-System und Caterers Friend für das mobile  Tellerwärmer-System prämiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs