Die Sektion Nordbayern des Bundes ehemaliger Doemensianer hatte am 5. März 2012 eingeladen zu ihrem 143. Stammtisch in die Brauerei Georg Herrmann, Burgebrach/Ampferbach, in eine „Kleinstbrauerei“, in der seit 1754 gebraut wird. In dem Familienbetrieb werden zwei untergärige Biere gebraut, eines für den Kellerbetrieb sowie ein Weihnachtsbock. Es gibt keine Filtration und keine Flaschenabfüllung. Das Sudhaus wird mit Holz aus eigenen Wäldern direkt beheizt. Für die Gastronomie steht eine Hackschnitzelheizung zur Verfügung. Der Ausstoß liegt bei 600 hl/Jahr, ausgeschenkt in der eigenen Wirtschaft und auf dem Keller.
Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) hat die „Weihenstephaner Standards“ im Rahmen der diesjährigen Anuga FoodTec Messe am 27. März in Köln mit dem „International FoodTec Award in Gold“ ausgezeichnet. Der renommierte Technologiepreis wird an vorbildliche Innovationsprojekte von Unternehmen der internationalen Lebensmittel- und Zulieferindustrie vergeben.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) schreibt auch 2012 einen Preis für Forschungsarbeiten im Bereich Lebensmittelsensorik aus. Der „DLG Sensorik Award“ richtet sich vorrangig an Nachwuchswissenschaftler und würdigt außergewöhnliches wissenschaftliches Engagement im Bereich der Lebensmittelsensorik. Neben der wissenschaftlichen Qualität sollen die ausgezeichneten Forschungsarbeiten einen hohen praktischen Nutzen haben, d.h. zur Lösung aktueller Problemstellungen in der Lebensmittelsensorik beitragen. Die Auszeichnung ist mit
Anfang März 2012 lud die Brauring Kooperation wieder zum Gedankenaustausch nach Veitshöchheim, und viele interessierte Brauereien kamen. Die Grundidee dieser im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Veranstaltung liegt darin, dass Fachkollegen über durchgeführte Marketingaktivitäten berichten, um den Teilnehmern Anregungen und Erfahrungswerte für die eigenen Absatzmaßnahmen zu geben. So berichtete die Brauerei Irlbach von der Neueinführung des Produktes Zündstoff. Die Brauerei Glossner aus Neumarkt zeigte, wie sie vom Lkw einen Straßenverkauf zur Markteröffnung abwickelte. Eine außergewöhnliche Vertriebsstrategie verfolgt die österreichische Brauerei Schrems, die Stromgutscheine an ihre Kunden verkauft. Die Privatbrauerei Kesselring schilderte ihre Erfahrungen im Zuge der Einführung der Steinie-Flasche, während die Warburger Brauerei auf zwei Jahre Wiedereinführung der Euroflasche zurückblickte. Hans-Joachim Rietscher, Schlossbrauerei Ellingen, ging anhand von Bildmaterial auf die Einsatzmöglichkeiten der 3D-Technologie sowohl bei der Gestaltung von Etiketten als auch Brauereifilmen ein.
Am 29. März 2012 trafen sich 19 Teilnehmer (die Zahl der möglichen Anmeldungen war begrenzt) zu einem interaktiven Workshop in der Badischen Staatsbrauerei Rothaus, um in einem Round-Table-Gespräch über die Anwendung der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in Brauereien zu diskutieren und sich über den aktuellen Stand der Entwicklungen zu informieren. Das FIR [EV], Aachen, und HW Brauerei-Service veranstalteten das Event in Kooperation mit der Albert Frey Dienstleistungs AG, Wald, der Brauerei Rothaus und dem Fachverlag Hans Carl. Unter den anwesenden Personen fanden sich Vertreter aus Brauereien, dem Anlagenbau, der Keg- und Transponderherstellung, der Automatisierungs- bzw. Lesetechnik sowie dem Dienstleistungsbereich, sodass die teils unterschiedlichen Erwartungshaltungen Anlass für einen regen Gedankenaustausch boten. Der Mitveranstalter FIR [EV] wurde 1953 als Forschungsinstitut für Rationalisierung gegründet und setzte sich zum damaligen Zeitpunkt mit der Prozessoptimierung in der Maschinentechnik auseinander, um den Mangel an verfügbaren Fachkräften auszugleichen. Der Fokus liegt inzwischen im Informations- und Informationstechnologiemanagement. Das FIR [EV] ist in die Strukturen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen eingebettet.
Der im Frühjahr 2012 durchgeführte zehntägige Kurs zum
Der dritte Teil des Seminarberichtes (s. a. BRAUWELT Nr. 11, 2012, S. 315 ff., Nr. 14 -15, 2012, S. 404 ff.) beinhaltet unter anderem praxisbezogene Lösungsansätze in den Themengebieten Analytik (Schnellverfahren für Getreide und Malz), Sensorik (Beeinflussung von Vollmundigkeit und Bieraromaprofil) und mikrobiologische Qualitätssicherung (Messung der Hefevitalität). Weitere Themen waren die Trübungsneigung von Fertigbieren und deren Beeinflussung, die Wiederaufbereitung von Filterhilfsmitteln und die Entwicklung einer intelligenten Prozesssteuerung zur Hefeherführung.
Der traditionelle Kongress der Akademie Fresenius am 14./15. März 2012 in Mainz widmete sich erstmalig einem speziellen Thema und wurde wieder von RA Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, geleitet. Eine Zusammenfassung der Beiträge lesen Sie in diesem Artikel.
Der 5. Workshop „Wege zu innovativen Bieren“ fand am 19. April 2012 in der BierManufaktur, Brauerei S. Riegele, Augsburg, statt, veranstaltet von der BRAUWELT, dem Institut Romeis und dem Verband Private Brauereien, Bayern. Themenschwerpunkte waren die Wasserqualität und ihr Einfluss auf Bierspezialitäten, Genussverstärkung in Form von Schokoladen-Produkten sowie spezielle Starkbiere, vorgestellt von den Braumeistern und beschrieben von Markus Berberich, Biersommelier und Braumeister der Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund. Sebastian B. M. Priller stellte nicht nur die Brauerei Riegele vor, sondern auch deren Aktivitäten zur erfolgreichen Differenzierung im hart umkämpften Biermarkt in der Region (s. a. BRAUWELT Nr. 18-19, 2012, S. 525). Vorher konnten sich die über 100 Teilnehmer bei einer Führung durch die Brauerei und die Riegele BrauWelt überzeugen, dass das Konzept wohl durchdacht ist und authentisch gelebt wird.
Am 23. April feiert die Genossenschaft Deutscher Brunnen e.G. (GDB) im Rahmen des Deutschen Brunnentages in Essen ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum. Der Grundstein wurde im Februar 1937 gelegt. Damals hatten zwölf Mineralbrunnen aus dem Rheinland eine Vertriebsgesellschaft in Köln gegründet, um ein gemeinschaftliches Produkt im Markt zu positionieren. Zu den besonderen Verdiensten zählt unter anderem die Einführung der Perlenflasche mit der zur Jahreswende 1969/70 der Durchbruch zu einem bundesweiten Mehrwegsystem gelang.
Bei der zweiten Auflage der Gebraucht-Technik-Messe Usetec die vom 5. bis 7. März in Köln stattfand, frequentierten 9749 Einkäufer (2011: 9250) aus 103 Ländern die Stände der 446 Aussteller. Fast zwei Drittel der Besucher kamen laut Befragung mit der Absicht, Aufträge zu erteilen. 61 Prozent der Messebesucher reisten aus dem Ausland an. Besonders häufig vertreten waren Einkäufer aus der Türkei, Bosnien-Herzegowina, Russland und Indien. Das Angebot an gebrauchter Technik entwickelt sich immer vielfältiger. Mittlerweile wird selbst das vergleichsweise junge Feld der erneuerbaren Energien bedient. So war erstmals auch ein Aussteller aus dem Windenergie-Sektor vertreten. Zur Vielfalt auf dem Ausstellungsgelände trugen nicht zuletzt die Auktionshäuser bei. Die nächste Usetec findet vom 20..
Veranlasst durch die deutliche Zunahme handwerklich produzierender Betriebe in Italien führte der Verband Private Brauereien Bayern [EV] erstmals eine Studienreise mit insgesamt 47 Verbandsmitgliedern durch.
Am 13. Januar 2012 trafen sich 81 wahlberechtigte Mitglieder der Landesgruppe Berlin-Brandenburg sowie drei Gäste zur Jahreshauptversammlung einschließlich Neuwahl des Vorstandes in der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei. Der Landesgruppenvorsitzende Jens Kemmel begrüßte alle Anwesenden und die Ehrenmitglieder Arndt Strobl und Peter Weichenhain. Nach der Verlesung der Tagesordnung wurde Dr. Johannes Hinrichs einstimmig zum Wahlleiter gewählt. J. Kemmel dankte dem Betriebsleiter der BKSB, Hans-Georg Weber, für die Ausrichtung der Jahreshauptversammlung und den Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit. Weiterhin würdigte er die Geburtstagskinder Jürgen Wolff (75), Karl-Heinz Pritzkow und Reinhardt Knoop (beide 65).
Im Dezember 2011 gelang endlich der lange erwartete Durchbruch in der Umsetzung der bereits im Jahr 2006 beschlossenen Health-Claims-Verordnung: Die von der Europäischen Kommission vorgelegte Positivliste zulässiger Nährwert- und Gesundheitsangaben auf Lebensmitteln wurde von den Mitgliedsstaaten angenommen. Damit steht einer juristischen Verankerung des Entwurfs nun nichts mehr im Wege – eine Veröffentlichung wird noch 2012 erwartet. Welche praktischen Konsequenzen konkret zu erwarten sind und welche Schritte nun eingeleitet werden müssen, diskutieren Branchenexperten auf der 4. Internationalen Fresenius-Konferenz „Health and Nutrition Claims“ vom 8. bis 9. Mai 2012 in Mainz.
Um ihre Unterstützung der Behörden im Kampf gegen den Alkoholmissbrauch zu bekräftigen, reichten die 3500 europäischen Brauereien Ende Februar 2012 eine Erklärung im Europaparlament ein, in der sie sich verpflichten, eine bessere Verbraucherinformation zu fördern, verantwortungsvolle Werbung zu ermöglichen und generell das Bewusstsein für die Problematik bei jungen Erwachsenen, Autofahrern und Schwangeren durch gezielte Kampagnen zu stärken. Diese European Beer Pledge wurde auf einer vom EP Beer Club und dem Parliament Magazine organisierten Veranstaltung vorgestellt. Sie beinhaltet eine Reihe von freiwilligen Initiativen der europäischen Brauer zur Unterstützung der EU und ihrer Mitgliedsstaaten bei der Prävention alkoholbedingter Schäden. Despina Spanou, Vorsitzende des EU-Forums Alkohol und Gesundheit, begrüßte die Erklärung und das Engagement der Brauer für die EU-Strategien und das Forum. Sie hob hervor, dass über ein Drittel der 212 Selbstverpflichtungen des Forums von europäischen Brauern übernommen wurden. Ruther Goethart, Heineken, sieht in digitalen Medien die Möglichkeit, den Verbraucher bezüglich eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol anzusprechen. Das Unternehmen hat eine Kampagne auf Facebook und YouTube gestartet, die einen moderaten Bierkonsum propagiert.
Am 22. März 2012 veranstaltete das Institut Romeis Bad Kissingen GmbH den 15. Bad Kissinger Brauertag, der diesmal in Bamberg stattfand. 65 Teilnehmer waren gekommen, um in einem praxisbezogenen Vortragsprogramm ihr Wissen in den Bereichen Rohstoffe, Sudhausarbeit, Energie- und Hygienemanagement zu vertiefen. Gastgeber und Veranstaltungsort war die Brauerei Keesmann, die ihre Räumlichkeiten bereits zum wiederholten Male für das Seminar zur Verfügung stellte. Schon am Vorabend nutzte der Großteil der Tagungsteilnehmer bei einer Brauereiführung die Gelegenheit, die rege Bautätigkeit zu bewundern, mit der die mittelständische Brauerei ihre Wettbewersfähigkeit sichert. Im Rahmen der Vortragsveranstaltung konnten am darauf folgenden Tage in bereits gewohnter Manier Versuchssude aus der Pilotbrauerei des Instituts Romeis verkostet und bewertet werden. Neben fünf mit unterschiedlichen Malzmischungen eingebrauten Dunkelbieren wurde auch ein Bier aus 100 Prozent Winterbraugerstenmalz angeboten, das durch eine helle Farbe, eine ausgeprägte Schaumstabilität und einen schlanken Körper gekennzeichnet war.
Die Implementierung transparenter Prozesse und die Anwendung unkonventioneller Konzepte im Bereich der Getränkelogistik bildeten einen weiteren Schwerpunkt beim Doppelkongress aus 15. Logistikfachkongress und 99. Internationaler Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung, den die VLB vom 5. bis 7. März 2012 in der Siegerlandhalle in Siegen veranstaltete (s. a. BRAUWELT Nr. 12-13, 2012, S. 333 und Nr. 14-15, S. 408).
Das Team der drinktec ist unter die Brauer gegangen. Es entstand ein Bockbier mit einer ausgeklügelten Kombination aus Malz- und Hopfensorten mit einer spritzigen Orangennote und dem Namen „Orange Spirit by drinktec Biermanufaktur“.
Am 23. April 2012, der Geburtsstunde des Deutschen Reinheitsgebotes, informieren wieder zahlreiche Brauereien, Gastronomen und Getränkefachhändler den Verbraucher mit einfallsreichen Events rund um das Thema Bier. Der Deutsche Brauer-Bund bietet unter www.brauer-bund.de themenbezogene Plakate, Luftballons oder Bierdeckel für Gastronomie und Getränkefachgroßhandel.
Stefan Seip, 49 Jahre, ist neuer Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen e.V. (VDM) in Bonn. Der Jurist war bis 2011 Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Investment und Asset Management e.V. (BVI). Zuvor hatte er bis 2001 die Interessenvertretung bei der Deutsche Börse AG geleitet. „Wir freuen uns, dass wir mit Stefan Seip einen langjährig erfahrenen und politisch versierten Geschäftsführer für unseren Verband gewinnen konnten“, so Wolfgang Stubbe, Vorsitzender des Vorstands des VDM. „Die deutschen Mineralbrunnen sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und leisten wertvolle Beiträge zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. April 2012 beginnen wird..