Im Rahmen der Neuausrichtung ihrer Auslandsstrategie baut die Messe München International mit einer neuen Veranstaltung in Indien ihr internationales Netzwerk im Umwelttechnologiesektor weiter aus: Die erste IFAT India wird vom 24. bis 26. Oktober 2013 im BCEC (Mumbai) stattfinden. Für diese Premierenausgabe rechnen die Organisatoren der Veranstaltung, die Messe München und deren Tochtergesellschaft MMI India, mit circa 100 Ausstellern, 6000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und 6000 Besuchern. Bis 2013 wird ein Marktvolumen im Umweltsektor von insgesamt 3,2 Mrd EUR erwartet.
Vom 9. bis 11. September 2012 fand am Carlsberg Research Centre, Kopenhagen/Dänemark, nach 2008 und 2010 wieder ein EBC-Symposium statt, das sich diesmal unter dem Motto „From Chiller to Filler“ hauptsächlich der Verfahrenstechnik im Brauprozessstand widmete. Mehr als 70 Teilnehmer folgten den hochinteressanten Vorträgen und spürten dabei den historischen Atem eines für die Braubranche
Mit organisatorischer Unterstützung der Firma I & M Trading und Sabeco, Vietnam, einem der größten Bierproduzenten des Landes mit 20 Braustätten, wurde Ende August von der Doemens Akademie in Mui Ne eine dreitägige Schulung für Brauereifachleute durchgeführt.
Vom 20. bis 23. Januar 2013 werden die Getränke-Impuls-Tage wieder beim Stanglwirt in Going stattfinden.
Das sagte Gerhard Ilgenfritz, Präsident des Vereins Private Brauereien Bayern, am 11. September 2012 anlässlich eines Pressegespräches in München und ergänzte: „Und wenn dann auch noch der Genuss dabei
Biologen der TU Darmstadt haben kürzlich nachgewiesen, dass der Gehalt an Kohlendioxid in pflanzlichen Zellen und damit ihr Wachstum mithilfe bestimmter Proteine künstlich erhöht werden kann. Ihre Forschungen könnten aber auch neue Ansätze in Umweltschutz und Medizin bringen.
Gelungener Auftakt für das neueste Messeprojekt der Messe Essen, die HOGATEC: Vier Tage lang war erstmals das Essener Messegelände Treffpunkt für Fachleute aus der Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. 310 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Fachmesse, die sich nach ihrem Umzug aus Düsseldorf konzeptionell neu aufgestellt hat. „Erstmals fand die HOGATEC als Solitärveranstaltung statt. Ohne die bislang in Düsseldorf parallel ausgerichteten Veranstaltungen intermopro, intercool und intermeat konnten die rund 16 000 Fachbesucher daher eindeutig der HOGATEC zugeordnet werden.
Obwohl der Bierabsatz der 57 sächsischen Braustätten mit fast 4,8 Mio Hektolitern und einem guten Gefühl für den Bierverkauf im August auf Vorjahresniveau liegt, ist die Stimmung des Präsidenten des Sächsischen Brauerbundes Steffen Dittmar ist nicht ungeteilt optimistisch. Nach einem durchwachsenen Sommer und verhaltenen Absatzsteigerungen durch die Fußballweltmeisterschaft wird Leergutmangel zunehmend zum Problem. Dabei liegt die Ursache in der hohen Durchmischung der Leerkästen mit Flaschenformen, die in der konkreten Brauerei nicht wiederbefüllt werden können. 15 bis 55 Prozent des Leergutes machen inzwischen Fremd- bzw. Individualflaschen aus, die aufwändig aussortiert und mit den Brauereien getauscht werden, aus denen die jeweiligen Flaschen stammen..
Die Relevanz von verfügbaren und praktikablen IT-Lösungen und Sicherheitskonzepten zum Schutz von industriellen Prozessleit- und Scada-Systemen sowie von Netzwerken hat in rasantem Tempo zugenommen – spätestens seit dem Angriff des Computer-Virus Stuxnet auf eine iranische Urananreicherungsanlage. Eine Arbeitsgruppe im Bayerischen IT-Sicherheitscluster beschäftigt sich seit 2010 mit der Umsetzung von Produkten und Lösungen für Produktionsanlagen sowie mit dem Aufbau von Industrial IT Security Prozessen. Die Arbeitsgruppe „Industrial IT-Security“ ist seit Juli auf einer bayernweiten „Roadshow“ unterwegs. Ziel ist es, über das Thema zu informieren und bereits verfügbare Konzepte, Lösungsansätze und Produkte vorzustellen. Die nächste Station der Informationsveranstaltung ist am 18..
Wie können Brauereien ihren Ressourcenverbrauch minimieren? Welche Herausforderungen in der Gärungstechnologie gilt es zu meistern? Was gibt es Neues im Bereich der Brauereirohstoffe? Diese und weitere Fragen werden auf der diesjährigen Oktobertagung der VLB Berlin diskutiert, die am 8. und 9. Oktober 2012 in Berlin stattfindet.
Die VeU lädt alle Mitglieder und Gäste zu der 28. brautechnischen Arbeitstagung vom 18. bis 20. Oktober 2012 in das Schulungszentrum der Firma Albert Frey in Wald im Allgäu ein.
Der Organisationsleiter Rüdiger Selig hatte das beste Wetter bestellt, als sich die Landesgruppe Nordbayern im DBMB am 23. August 2012 zum Besuch der Landesgartenschau in Bamberg traf. Die Teilnehmer konnten auf einer sehr konzentrierten Führung einen Großteil des Geländes besichtigen, viele Hintergrundinformationen zu den einzelnen Bereichen aufnehmen und die Topographie des Geländes auf sich wirken lassen.
Zehn Tage lang wurden 18 angehende Biersommeliers geschult. Mitarbeiter der Unternehmen Malzfabrik Weyermann, Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt Kaspar Schulz und HW Brauerei-Service, die sich zu einem internationalen Kurs mit Mitarbeitern aus Spanien, Tschechien, Brasilien, Frankreich und Deutschland zusammengeschlossen haben, wurden in Bamberg in Rohstoffkunde, Schankanlagentechnik, Biertypen, Marketing und Werbepsychologie ausgebildet. Unter der fachkundigen Anleitung, unter anderem von Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner, trainierten sie sensorische Fähigkeiten an über 50 Bieren aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Belgien, England und den USA. In vier Prüfungen mussten die Geschäftsführer, Braumeister und Kundenbetreuer ihr Können zeigen, dann war der Abschluss geschafft.
Einmal im Jahr versammelt sich das Who-is-who der deutschen Hopfenwirtschaft wortwörtlich unter dem Dach der Hopfenmuseums in Wolnzach: Am 30. August 2012 fanden sich Vertreter der Brau- und Hopfenwirtschaft, der Hopfenforschung, des Handels und der Bundes- und Landesministerien für Landwirtschaft angesichts drohender Regenwolken unter dem Vordach des Hopfenmuseums in Wolnzach ein, um die aktuellen Fragen der Hopfenwirtschaft zu diskutieren.
Mit über 320 teilnehmenden Brauereien aus 86 Ländern und rund 2000 Bierspezialitäten verzeichnete das 16. Internationale Berliner Bierfestival, das vom 3. bis 6. August 2012 auf der Karl-Marx-Allee mitten in der Hauptstadt stattfand, eine neue Rekordzahl. Rund 800 000 Besucher ließen es sich trotz teilweise heftiger Regenschauer und anhaltender Baumaßnahmen an der Karl-Marx-Allee nicht nehmen, Bier unterschiedlichster Regionen, gebraut von kleinen und großen Brauereien, an der mit 2,2 km wahrscheinlich längsten Biertheke der Welt zu verkosten und bei einem vielseitigen Musikprogramm auf 19 Bühnen bis in die Nacht hinein friedlich zu feiern.
232 Einsendungen fanden dieses Jahr ihren Weg zum vom Deutschen Verpackungsinstitut [EV] (dvi) international ausgeschriebenen Deutschen Verpackungspreis. Zwei Tage bewertete die Jury unabhängiger Experten aus den Fachverbänden, Forschungsinstituten, Hochschulen, der Presse und der Industrie die Einreichungen. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wurden jetzt 58 innovative Ideen und herausragende Lösungen für das Siegel „Beste Verpackung 2012“ bzw. „Beste Verpackungsmaschine 2012“ in fünf Kategorien für einen Verpackungspreis nominiert. Unter den Nominierten finden sich sieben Display- und Promotionsverpackungen, zwei Etiketten und Verschlüsse, neun Transport- und Logistikverpackungen, drei Verpackungsmaschinen und 31 Verkaufsverpackungen, darunter fünf für Getränke.
Nach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in diesem Jahr weiter erhöht auf insgesamt gut 2,5 Millionen Hek-
Die Freien Brauer betrachten die Verbrennung von Lebensmitteln und deren Rohstoffen zur Energiegewinnung als ethisch bedenklich. Als Folgen prognostizieren sie einen zunehmenden Konkurrenzkampf unter den Landwirten, der regionale Partnerschaften erschwert, die Zunahme der weltweiten Verknappung von Grundnahrungsmitteln und deren unverhältnismäßigen Preisanstieg. Sie fordern die maßgeblichen Akteure und die Führungskräfte von morgen zu sozialer und ökologischer Verantwortung auf. Der Appell ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter den Mitgliedern der Freien Brauer, 40 führenden, unabhängigen Familienbrauereien, die sich für sieben unternehmerische Werte wie persönliche Verantwortung und gelebte Heimatverbundenheit stark machen.
Entsprechend einer guten alten Tradition führte einer ihrer ersten Termine die neugewählte Halllertauer Hopfenkönigin Elisabeth Fuß am 4. September 2012 zu ihrem Antrittsbesuch zu Staatsminister Helmut Brunner im Bayerischen Landwirtschaftsministerium in München. Der Minister wünschte der sympathischen Botschafterin des weltgrößten Hopfenanbaugebietes eine interessante und erlebnisreiche Amtszeit. Er betonte dabei die durchaus anspruchsvolle Aufgabe der Hallertauer Hopfenkönigin, bei einer Vielzahl von öffentlichen Terminen im In- und Ausland die Werbetrommel für die Hallertau und den Hallertauer Hopfen zu rühren.
Nachdem das Institut Romeis bereits vor 20 Jahren die Erstakkreditierung seiner Laboranalytik und der angebotenen Dienstleistungen vornehmen ließ, stand 2012 planmäßig die Reakkreditierung an. Diese erfolgte durch die die neuerrichtete deutsche Akkreditierungsbehörde DAKKS. Zur Vorlage beim zertifizierten Handel und zur gerichtlichen Verwertung in Schiedsfällen kann der Nachweis in Form der ausgestellten Urkunde unter www.institut-romeis.de heruntergeladen werden.