Anaerobe Abwasserbehandlung mit verschmutzten Reinigungslaugen als Cosubstrat und pH-Korrekturmittel
Am Beispiel von CIP- und Flaschenreinigungslauge aus Brauereien wurde untersucht, wie sich die Verwendung von verschmutzten Reinigungslaugen aus der Getränkeindustrie als pH-Korrekturmittel für die Versäuerungsstufe auf die prozeßtechnischen Kenngrößen bei der Vorreinigung organisch hochbelasteter Abwässer in zweistufigen Anaerob-Kompaktanlagen auswirkt.
Brauereien und andere Betriebe der Getränkeindustrie produzieren jährlich große Mengen an Abwasser, welches durch Reststoffe aus der Produktion sowie durch Schmutzstoffe und Laugen aus Reinigungsprozessen in erheblichem Umfang belastet ist. In Deutschland leiten die meisten dieser Betriebe ihr Abwasser nach wie vor indirekt in das öffentliche Kanalnetz ein. Dies führt zu erheblichen Kostenbelastungen im nicht-produktiven Bereich..
Hopfenklang 3 - Hop Creep – was ist das und wie vermeide ich es in der Brauerei?
Was ist Hop Creep und wie vermeide ich ihn in der Brauerei? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Mark Zunkel und Dr. Christina Schönberger vom Brewing Solutions Team bei BarthHaas und Dr. Lydia Junkersfeld, BRAUWELT, in der dritten Folge des gemeinsamen Podcasts „Hopfenklang“. Hören Sie doch gleich mal rein …
-
Elektrodampferzeuger – eine sichere Investition
Jumag Dampferzeuger GmbH
-
Der richtige Mix für effizientes Mischen
ASKIA GmbH
-
Doppeljubiläum für Servicebetrieb
HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG
-
Veränderung in der Unternehmensstruktur
Oettinger Brauerei GmbH
-
Bedruckte Getränkedosen ab Losgröße 1
Nomoq GmbH