
Höhere Abfüllkapazitäten | Der wachsende Inlandsmarkt und der Trend zu Premiumbier im Vereinigten Königreich und in den USA haben die Brauerei Birra Peroni, Teil der Asahi Group Holdings Ltd., vor Kurzem veranlasst, ihre Abfüllkapazitäten für Glasflaschen zu erweitern. Höhere Produktivität sowie Flexibilität und Nachhaltigkeit waren für die führende italienische Brauerei ein absolutes Muss …

Leerflaschenkontrolle | Der VLB-Leistungsnachweis für Leerflascheninspektionsmaschinen ist eine Methode, die Erkennungsperformance von Inspektionsmaschinen zu bewerten und vorhandenes Optimierungspotenzial zu identifizieren. Die Analyse der über die letzten zehn Jahre gewonnenen Daten erlaubt darüber hinaus einen Einblick in die Entwicklung der Erkennungsperformance und lässt Rückschlüsse darauf zu, welche Rahmenbedingungen für die Inbetriebnahme geschaffen werden müssen, um das volle Potenzial neuer Leerflascheninspektoren nutzen zu können.

Mehrwegpool | Gemeinsam mit den Mitgliedsbrauereien, der Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG und der Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG, hat sich der Baden-Württembergische Brauerbund e.V. der MPB Mehrwegpool der Brauwirtschaft eG angeschlossen.
Der Deutsche Verpackungskongress lädt am 17. und 18. März 2021 unter dem Motto „Kein Lockdown für Nachhaltigkeit und Innovation“ zum Onlineevent. Das virtuelle „Gipfeltreffen der Lenker und Entscheider“ bietet Kurzvorträge, Talks und Diskussionsrunden zu Top-Aspekten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.

Auf der European Circular Economy Stakeholder Platform begegnen sich Unternehmen und Initiativen, die in der europäischen Kreislaufwirtschaft aktiv sind. Gegründet wurde sie von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss.

Im oberösterreichischen Mühlviertel befindet sich als Mitglied des kreativen „Bierviertels“ die Braucommune in Freistadt, welche neben preisgekrönten Bierprodukten in 0,33-l-Longneckflaschen („Mühlviertler Langhalsflasche“) auch Limonaden in weißen NRW-Flaschen mit Schraubverschluss abfüllt.
Radeberger | Sie gehört zu Radeberger Pilsner wie ihre sächsische Heimat oder der schwarz-goldene Markenauftritt: Die Individualflasche mit dem geprägten Namensschriftzug am Flaschenhals, mit der die Marke seit nun bereits fast 15 Jahren erfolgreich aktiv ist.

Steuern | Es ist ein Lichtblick in einer für die Brauwirtschaft sehr schwierigen Zeit: Die Rückstellungen der Brauereien für Mehrweg-Pfandflaschen sind gesichert und müssen nicht aufgelöst werden. Das Bundesfinanzministerium hat Ende 2020 eine Vereinfachungsregelung verkündet, mit der die bilanzielle Gleichbehandlung von Einheits- und Individualleergut weiter gewährleistet bleibt.
Krones | Die Störtebeker Braumanufaktur beweist Pioniergeist – nicht nur, wenn es um neue Biersorten und ein äußerst stringentes Marketing-Konzept geht, sondern auch bei der Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten: Bei Abfüllen und Verpacken, Intralogistik und IT setzt sie jetzt komplett auf das House of Krones – und bewältigt so selbst hochkomplexe Produktionsabläufe.

GeMeMa | Lange haben die deutschen Brauer um die Einführung eines geregelten Flaschenpools gerungen. Im September 2020 ging es dann Schlag auf Schlag – gleich zwei gesteuerte Flaschenpools gingen an den Start. Wir sprachen mit Hans Baxmeier über die von Bitburger, Krombacher, Radeberger und Warsteiner gemeinsam gründete GeMeMa Gesellschaft für Mehrwegmanagement GmbH & Co. KG, Düsseldorf, die er als Geschäftsführer leitet.
Logopack | Im Rahmen seiner Wachstums- und Innovationsstrategie hat Logopak, Systemanbieter für industrielle Kennzeichnung, zahlreiche zukunftsweisende Maßnahmen ergriffen. Mit neuen After-Sales-Support-Angeboten, innovativen Software- und Datenmanagement-Lösungen u. v. m. will Logopak seine Kunden zukünftig noch stärker in ihrem wettbewerbsintensiven Umfeld unterstützen.

Als laut Unternehmensmeldung erste Brauerei in Deutschland bietet die Geislinger Kaiser Brauerei seine Sixpacks in Wraparounds an, die zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt werden. Der Wellpappe-Spezialist Kolb aus Memmingen entwickelten die Träger, die inzwischen den Markttest bestanden haben.

Dosentechnik | Die H. F. Meyer Maschinenbau GmbH & Co. KG, Neustadt in Holstein, unterstützt die Getränkeindustrie mit umfassender Technik für das Dosen-Handling. Sondermaschinenbau für Bereiche wie Fördertechnik, Depalettierung und Palettierung sowie Robotertechnik für den Pack- und Palettierbereich zählen ebenfalls zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. Zwei Anlagen der neuesten Generation werden hier vorgestellt.

Verpackungsprüfung | Als Ergänzung zu gängigen Verpackungsprüfungen werden seit nunmehr zehn Jahren Untersuchungen im Technikum der VLB Berlin durchgeführt, die die Simulation von Mehrweg-Umläufen an Glasflaschen zum Ziel haben. Im Folgenden werden beispielhaft Ergebnisse einer solchen Untersuchung präsentiert.

Sensible Abfüllung | Eine Kulisse wie aus dem Bilderbuch: Die Brauerei, deren Mauern bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, der Biergarten, an dem ein Bach vorbeiplätschert, Bedienungen im Dirndl – so stellt man sich Bayern vor. Doch wer eindimensionale Klischees feiern will, wird bei Schneider Weisse in Kelheim nicht fündig. Hier wird zwar seit rund 140 Jahren nach traditionellen Methoden gebraut – doch die Bierkreationen, die dabei entstehen, sind alles andere als konventionell.