
Eine unendliche Geschichte | Die Geschichte des Bieres ist eine der ältesten, die in unserer Kulturgeschichte erzählt wird. Die des Kriegführens dürfte jedoch ähnlich alt sein. Es gibt viele Gründe, warum Krieg und Alkohol seit ewigen Zeiten untrennbar miteinander verwoben sind. Über die ganz alten Zeiten kann man in dieser Hinsicht nur Mutmaßungen anstellen, daher soll der Fokus hier auf historisch gesicherteren Erkenntnissen der Neuzeit liegen.
Auch bei Klein- und Kleinstbrauereien ist es sinnvoll, eine Automatisierungslösung in Betracht zu ziehen. Die Vorteile von gleichmäßigeren Prozessen, geringeren Sicherheitsrisiken und Entlastungen beim Personal liegen auf der Hand.
Echt Stark | Vernunft, Gesundheitsbewusstsein, Mobilität, Sport, Arbeit – Es gibt viele Gründe alkoholfreie oder zumindest alkoholarme Biere zu trinken. Doch sobald Genuss, Freude und Begeisterung ins Spiel kommen, sobald das Bauchgefühl regiert, dann führt kein Weg an einer der faszinierendsten Biersorten vorbei: dem Bockbier!

Die Vielseitige | Seit 2017 verfügt die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. über eine moderne Pilotbrauerei. Die Anlage entspricht dem neuesten Stand der Technik und steht für Forschung und Lehre zur Verfügung.
Das Läutern bei der Würzeherstellung dient dazu, die Bestandteile der Maische in die flüssige Würze und den Feststoff Treber aufzutrennen. Dabei spielt vor allem die Auswaschung des im Filterkuchen zurückbleibenden Extraktes eine wichtige Rolle.

Am 17. und 19. August 2018 wurde die neue gläserne Erlebnisbrauerei bei Pott’s in Oelde offiziell eingeweiht.
Stärkeabbau | Die moderne analytische Qualitätskontrolle in der Brauerei erstreckt sich über ein komplexes Aufgabenfeld. Diese Artikelreihe zeigt anhand von Anwendungsbeispielen analytische Ansätze zur Evaluierung verschiedener Verarbeitungsprobleme im Brauprozess sowie Möglichkeiten zur frühzeitigen Erkennung potentieller Fehlerquellen und zur Vorhersage von Produktstabilitäten auf.

Lang ist‘s her, bestimmt mehr als 50 Jahre, dass im niederbayerischen Langquaid das letzte Bier aus einer ortsansässigen Brauerei ausgeschenkt wurde. Viel zu lang, dachten sich Karin und Armin Pillmeier wohl, denn seit Kurzem gibt es am Ort wieder eine kleine Brauerei, in der traditionelle Biere gebraut, ausgeschenkt und verkauft werden. Das Ehepaar Pillmeier wagte den Sprung in die Selbstständigkeit und verwirklichte sich mit viel Herzblut und Schweiß den Traum von der eigenen (Nebenerwerbs-)Brauerei.
In seinem fast 500 Seiten starken Nachschlagewerk beschäftigt sich der Autor Jan Brücklmeier auf verständliche und unterhaltsame Weise mit allen Facetten des Bieres und des Brauens. Nach einigen einleitenden Worten widmet er sich dem Ursprung und der kulturellen Entwicklung des Gerstensaftes, dem Reinheitsgebot, dem Thema Bier & Gesundheit und internationalen Bierstilen.

In der Pott’s Brauerei im Münsterland wird eine Capstone Mikrogasturbine als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eingesetzt. Die Mikrogasturbine dient zur effizienten und flexiblen Strom- & Wärmeversorgung. Luftgelagert, wartungsarm und mit geringen Stickstoffoxid-Emissionen kann die Anlage ohne Katalysator betrieben werden.

Die Technik ist seit Jahrzehnten bekannt und bewährt. Durch einen thermischen Energiespeicher wird Kälte für Abkühlprozesse in vielen Bereichen der Getränkeproduktion bereitgestellt. Kurzzeitige, hohe Kühlleistungen können so auch mit verhältnismäßig kleinen Kälteanlagen realisiert werden. Das System wurde in den letzten Jahren jedoch technologisch nicht weiterentwickelt. Aktuelle Entwicklungen auf dem Energiesektor, die Verbreitung von Photovoltaik sowie die Aufstellung von Blockheizkraftwerken, unter Umständen in Verbindung mit Absorbern, bieten geradezu ideale Voraussetzungen für eine Renaissance der Eisspeichertechnologie.

Die Ziemann Holvrieka GmbH aus Ludwigsburg hat mit Nessie by Ziemann ein bahnbrechendes Verfahren zur Maischefiltration entwickelt, welches gleichzeitig die Tür zu einem völlig neuen Prozess der Würzegewinnung aufstößt. Das Resultat einer interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist das Sudverfahren Omnium by Ziemann, das auf der drinktec 2017 seine Weltpremiere feierte und nun erstmalig in einem Sudhausneubau umgesetzt wurde. Die Vorreiterrolle übernahm die mittelständische Schlossbrauerei Reckendorf in Franken. Ein technologisches Portrait und erste Ergebnisse.

Am 5. Juli 2018 war es in Reckendorf soweit. Schon seit einiger Zeit berichtet die BRAUWELT über das neue Verfahren zur Maischefiltration Nessie bzw. das neue Sudhaus-Konzept Omnium aus dem Hause Ziemann. Jetzt hat das erste Omnium-Sudhaus eine neue Heimat: die Schlossbrauerei Reckendorf.

Die Krones AG, Neutraubling, hat am Standort Freising-Attaching eine eigene Versuchsbrauerei errichtet und am 19. Juni 2018 feierlich eingeweiht. 2,6 Mio EUR hat sich das Unternehmen das Steinecker Brew Center kosten lassen. Die „außergewöhnlichste Haustrunkbrauerei Oberbayerns“ soll in Zukunft dazu dienen, die Technologieführerschaft weiter und schneller auszubauen, so Heiko Feuring, Leiter der Business Line Breweries. „Es soll Inkubator und Spielwiese zugleich sein.“ Staatsminister Dr. Florian Herrmann überbrachte seine Glückwünsche zur Einweihung.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH