Es war einmal vor langer Zeit, da brach in Bamberg ein fürchterliches Feuer aus. Der Brand breitete sich rasch unter anderem auf das Malzlager einer Brauerei aus und verkohlte das darin gelagerte Gerstenmalz. Der Brauer stand vor dem Ruin, kurzerhand verwendete er aber das angekokelte Malz für seinen nächsten Sud.

Hopfendolden (Foto: Markus Spiske, Unsplash)

Bitterqualität | Die wichtigste Aufgabe des Hopfens beim Brauen ist, dem Bier die typische feine Bittere zu verleihen. Ein Maß für das Bitterpotential des Hopfens ist der Alphasäurengehalt. Doch die Qualität der Bittere – ob angenehm, harmonisch, rund – hängt von viel mehr Substanzen ab, die sich im Lupulin befinden. Hier ein kurzer historischer Rückblick auf die Erforschung des Lupulins und Ergebnisse von Wöllmeranalysen der neuen Hüller Zuchtsorten.

Die Autoren Sünje Nicolaysen und Jörg Iversen, beide bekennende und leidenschaftliche Heimbrauer, bringen mit „Der ultimative Brau Guide“ ein sehr schön ausgestattetes Buch rund um das Thema „Bier aus der eigenen Küche“ heraus.

Herstellung des Craft Bieres in der Bell’s Brewery

Prozesssteuerung | Um die IT-Sicherheit in der Bell’s Brewery in Kalamazoo, Michigan, einer der größten Craft Bier-Brauereien der Vereinigten Staaten, fit für die Zukunft zu machen, wurden gleich drei Anforderungen in einem Projekt realisiert: Das Leitsys­tem sowie die Server- und Workstation-Betriebssysteme wurden auf neue Versionen aktualisiert und die Datenbank-Architektur erhielt ein umfassendes Update.

Mit einer multiscreenfähigen Applikation konnten die BrauKon-Spezialisten ihren Kunden rund um die Uhr „hautnah“ zur Verfügung stehen

In weiter Ferne so nah | Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den regulären Betrieb vieler Unternehmen haben gezeigt: Es braucht innovative Lösungen, um die Investitions­sicherheit auch in Krisenzeiten garantieren zu können. Mit Kunden in über 60 verschiedenen Ländern der Welt stand auch der mittelständische Anlagenhersteller BrauKon aus Seeon aufgrund von Reise- und Kontakteinschränkungen vor einer großen Herausforderung. Er beschleunigte kurzum seinen Entwicklungsprozess in Sachen „remote“-Inbetriebnahme.

dass es früher „Bierkränzchen“ statt „Kaffeekränzchen“ gab?

Hüller Aromahopfen Aurum – Hopfendolde im Querschnitt (Foto: GfH)

Hüller Aromahopfen | Der Klimawandel bringt besondere Herausforderungen für Hopfenpflanzer und Brauer. Aurum, die neue Hüller Aromasorte mit Tettnanger Background, präsentiert sich nicht nur als klimatoleranter Edelhopfen, sondern macht auch mit einem fein-hopfigen Aroma in Kombination mit einer angenehm milden Bittere ihrem Namen in zahlreichen Brauversuchen alle Ehre.

gekeimte Gerstenkörner (Foto: asb)

Neues vom WZW | Diese Bachelorarbeit am TUM Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht den Einfluss der vertikalen und horizontalen Lage des Grünmalzes innerhalb der Hordenschicht beim Darrprozess auf die Verkleisterungstemperatur von Braumalz.

Der langjährige Technische Berater und Geschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern e.V. verlässt den Verband aus persönlichen Gründen und übernimmt mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 den Vertrieb des Sudhaussteuerungssystems multibrauplus.

Maischbottich – Sudkessel (Foto: Tom Builder, Pixabay)

Einfachrast | Das Interesse an alkoholreduzierten und -freien Bieren steigt. Können sie auch im handwerklichen Verfahren hergestellt werden? Die Autoren berichten über ein einfaches isothermes Maischverfahren, bei dem die Temperatur auf 72 °C über 120 Minuten konstant gehalten wird. Mit verschiedenen Malzmischungen ergeben sich Stammwürzen zwischen 10,6 und 12,1 °P. Der Alkoholgehalt der fertigen Biere liegt zwischen 1,9 und 3,5 Vol.-%, bei Einsatz von Saccharomycodes ludwigii auch um 1 Vol.-%.

Rohrzaunpaneel mit Schwenkbögen und flexiblen Schlauchverbindungen

Gärkeller-Erweiterung | Außergewöhnliche Biere ergeben außergewöhnliche Projekte. Die Nachrüstung von neuen Outdoor­tanks und Prozesstechnologien bei der Jopen Brauerei in der Nähe von Amsterdam schafft neue Entfaltungsmöglichkeiten bei der Pro­duktion ihrer Craft Biere und sorgt gleichzeitig für mehr Prozess­sicherheit.

Niagarafälle (Foto: Edward Koorey, Unsplash)

Sprichwörter und Rekorde | Im ersten Teil dieser Reihe (BRAUWELT Nr. 28-29, 2020, S. 763-766) führte der Weg von der Entstehung des hölzernen Bierfasses zu seinem Einsatz in der Hanse und bei den Seefahrten der Entdecker. Der zweite Teil (BRAUWELT Nr. 30-31, 2020, S. 797-799) widmete sich dem Kampf der See­fahrer gegen den Skorbut. Im letzten Teil berichtet Dr. Markus Fohr nun über das Bier in der modernen Kreuzschifffahrt. Und er zeigt auf, in welcher Form das Holzfass Eingang in unsere Sprache gefunden hat und sogar in die Rekorde der Welt.

Steinecker Brew Center

Versuchssude | Für den wirtschaftlichen Einsatz von Hopfen ist die Ausbeute der Hopfenbitterstoffe die entscheidende Größe. Die Löslichkeit der α-Säuren im wässrigen Milieu ist jedoch neben der Temperatur stark vom pH-Wert abhängig. Würze bietet diesbezüglich keine optimalen Bedingungen für eine zufriedenstellende Isomerisierungsrate der α-Säuren. Durch eine Ionisierung von Wasser entsteht ein Nebenprodukt mit alkalischem Milieu, welches genutzt wird, um Hopfen-α-Säuren zu isomerisieren und die Ausbeute von Bitterstoffen zu steigern.

In Holzfässern gärende Lambic-Biere in der Oud Beersel Brauerei, Belgien (Foto: Clifford Lucas)

Alte Traditionen – neue Chancen | Sauerbier kann auf sehr vielfältige Weise hergestellt werden. Dazu zählen moderne Kesselsäuerungsverfahren bis hin zu traditionellen, gemischten Gärungen mit langen Reifungszeiten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Säuerungsverfahren und Chancen zur Diversifizierung des Sauerbiersortiments beschrieben.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld