Im Rahmen der Diplomarbeit wurde betrachtet, inwieweit die Inhaltsstoffe der Ackerbohne durch die Keimung verändert werden können. Dabei galt es, neben den positiven Auswirkungen auch die schwandbedingten Rohstoffverluste zu betrachten.

Der Maischprozess ist ein zentraler Verfahrensschritt der Bierherstellung. Die Lösungsvorgänge des Mälzens werden fortgeführt und Substanzen wie Zellwandbausteine, Proteine und vor allem Stärke abgebaut. Wie sich die Maischekonzentration auf Charakteristika der resultierenden Bierwürzen auswirkt, wurde in diesem Forschungspraktikum untersucht.

Sommergerstenfeld im Juli 2022

Braugersten-Gemeinschaft | Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat kurz vor Beginn der Ernte und auf Basis erster belastbarer Anbauflächenzahlen sowie von Schätzungen aus den Landesförderverbänden einen aktuellen Bericht für Sommergerste erstellt.

Reife Braugerste auf dem Feld

Der Werteverbund Die Freien Brauer konnte in sechs Monaten gemeinsam mit Partner-Initiativen über 150 000 Stimmen gegen Patente auf Braugerste gewinnen. Mit der nationalen Kampagne „Die Freien Gerstensorten“ haben sich Die Freien Brauer zu Jahresbeginn vorgenommen,

Gerstenmalz

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie führt in gewohnter Weise auch im Jahr 2022 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.

Am Spätnachmittag des 20. Juni kam es zu einem größeren Hagelschlag im südlichen Teil der Hallertau. In einer ersten Einschätzung wird davon ausgegangen, dass ca. 1000 Hektar betroffen sind.

Einweihung der neuen Vegetationshalle durch (v.li.): Theresa Hagl, Hallertauer Hopfenkönigin, Stefan Sedlmayer, Michaela Kaniber, Dr. Michael Möller und Sarah Jäger, Bayerische Bierkönigin

Gesellschaft für Hopfenforschung | Am 24. Juni 2022 hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten der LfL, Stephan Sedlmayer, ein für die Züchtungsforschung neu gebautes Forschungsgewächshaus im Hopfenforschungszentrum Hüll eingeweiht.

Abgeschiedener Hopfenfeststoff nach Extraktion

Kalthopfungsanlage | Im abschließenden dritten Teil der Artikelreihe wird auf die Bedeutung der Ergebnisse des zweiten Teils für die Anlagen- und Prozesstechnik in der Praxis eingegangen und anhand von bereits realisierten Beispielprojekten die Vorteile solcher Systeme aufgezeigt. Zuletzt werden die Ergebnisse diskutiert und zusammengefasst.

Hopfen (Foto: Ulrike Leone auf Pixabay)

Bieranalytik Versuchsbiere | Die Extraktion des Hopfen­aromas in Bier stellt Brauer bei der Kalthopfung vor vielfältige Probleme, wie in Teil 1 dieser Artikelreihe beschrieben. In diesem zweiten Beitrag der Artikelreihe wird nun ein Verfahren im Labormaßstab durchgeführt, bei dem die Extraktion des Hopfen­aromas durch einen Rückverdünnungsschritt erfolgt.

(v.li.) Frank Braun, Michael Féchir und Lydia Junkersfeld bei der 8. Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises

Ludwig-Narziß-Preis | Im Rahmen des 38. EBC-Kongresses Ende Mai 2022 in Madrid wurde zum 8. Mal der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft vergeben. Erstmals gewann eine Veröffentlichung aus der Malzforschung, nachdem zuvor fünf Themen aus der Hopfenforschung, ein Hefethema und eine Veröffentlichung aus dem Bereich Mikrobiologie die Auszeichnung für sich entscheiden konnten.

Hopfen (Foto: moritz320 auf Pixabay)

Aromaextraktion | Die Kalthopfung stellt Brauer weltweit vor Probleme. Sie reichen von hohen Bierverlusten über starke Abwasserbelastungen und schlechte Extraktionseffizienz bis hin zum Hop Creep-Effekt. Auf die Hauptprobleme geht diese dreiteilige Artikelreihe ein und zeigt einen Weg zur Lösungsfindung auf. Dieser führte über Laborversuche mit wenigen Litern bis hin zu ersten industriell realisierten Projekten mit Chargengrößen von mehr als 3500 kg Hopfen.

Laura Caspereit und Thao Tran bei der Präsentation in Bonn

Mit der Produktidee „Golden Barley“ hat ein Studentinnen-Tandem der Technischen Universität Berlin den diesjährigen Trophelia-Wettbewerb gewonnen. Der Ideenwettbewerb richtet sich an Studentinnen und Studenten der Lebensmittelwissenschaften und wurde zum dreizehnten Mal durch den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) ausgerichtet.

Sonnenuntergang, im Vordergrund Getreidefeld (Foto: Frank Albrecht auf Unsplash)

Forum für Politik, Wissenschaft und Praxis | In der „heimlichen Hauptstadt des Bieres“, wie Kulmbach sich gerne nennt, findet am 29. Juli 2022 der 1. Kulmbacher Bierrechtstag statt. Unter dem Titel „Bier und Nachhaltigkeit – was bringt der europäische Green Deal?“ laden die Universität Bayreuth und die Museen im Mönchshof ein, um über Nachhaltigkeitstrends in der Braubranche zu diskutieren.

Dr. Reinhold Kugel im Hopfengarten (Foto: BarthHaas)

BarthHaas | Vorschriften zum Pflanzenschutz müssen international harmonisiert werden, wenn der weltweite Handel mit Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen reibungslos funktionieren soll. Das forderte Dr. Reinhold Kugel, Leiter Produktsicherheit und Qualitätsmanagement beim Hopfenspezialisten BarthHaas, auf einer Konferenz des SPS-Ausschusses der Welthandelsorganisation (WTO) Ende März 2022 in Genf.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld