Eingabehilfen öffnen

Die Tagungsteilnehmer der wissenschaftlich-technischen Kommission (STC) der International Hop Growersu00b4 Convention (IHGC)

International Hop Growers′ Convention | Es war das übergreifende Thema der Veranstaltung: Ob in der Züchtung oder im Anbau – Viele Vorträge beschäftigten sich mit den Auswirkungen und möglichen Maßnahmen angesichts des den Hopfenbau jetzt schon beeinflussenden Klimawandels.

Der Lehrstuhl fu00fcr Brau- und Getru00e4nketechnologie fu00fchrt auch im Jahr 2019 wieder Fru00fchvermu00e4lzungen durch u2013 bis zum 30. September ku00f6nnen Proben eingesendet werden

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie führt auch im Jahr 2019 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die Beschaffenheit der Gersten und Malze. Mit der Frühvermälzung soll dem Mälzerei- und Braugewerbe ein Dienst erwiesen werden.

Wichtiges Stimmungsbarometer und zentrale Informationsbörse in Sachen Braugerste – dafür steht die Unterfränkische Braugerstenrundfahrt.

Vom Klima begu00fcnstigt: die Region Tettnang am Bodensee

Jubiläum | 1844 war das Jahr, in dem Charles Goodyear ein Patent auf die Vulkanisation von Gummi erhielt. Samuel Morse schickte die erste telegrafische Nachricht im Morse-Alphabet von Washington, D. C. nach Baltimore, und in München kam es ob der Erhöhung der Bierpreise zu schweren Ausschreitungen. 1844 war auch das Jahr, in dem sich am Bodensee die ersten Hopfenpflanzer zu einer Art Interessensgemeinschaft zusammenschlossen. Vor 175 Jahren legten sie damit den Grundstein für den Hopfenpflanzerverband Tettnang (HPV), wie es ihn in seiner heutigen Form gibt.

Braugerstenfeld im Juli

Mit ca. 385 000 ha Anbaufläche bleibt der Sommergerstenanbau zwar deutlich unter den Flächen des Vorjahres, die geschätzte Braugerstenanbaufläche bewegt sich jedoch mit rund 300 000 ha auf dem langjährigen Niveau. Das meldet aktuell die Braugerstengemeinschaft nach Informationen der Landesverbände.

Hopfenfilterkuchen | Innerhalb der Craft Bier-Bewegung spielen kaltgehopfte Biere eine herausragende Rolle. Um das gewünschte Aromaprofil zu erreichen, wird Hopfen in den Gär- oder Lagertank eingebracht. Folglich müssen die zugesetzten festen Partikel nach der Aromaextraktion möglichst verlustarm entfernt werden. Daher wird die kuchenbildende Filtration als vielversprechende Alternative für die derzeit verwendeten Fest-Flüssig-Trennverfahren untersucht.

Rund 80 Teilnehmer besuchten den 25. Dresdner Brauertag 2019 (Foto: cocoparisienne auf Pixabay)

Jubiläumsveranstaltung | Am 9. und 10. Mai 2019 kamen in Dresden Brauer aus Sachsen und Ostdeutschland zur regionalen Fachtagung zusammen. Nach seiner Gründung am 9. April 1992 jährte sich der Dresdner Brauertag nun zum 25. Mal und gab neben aktuellen Fachthemen auch Anlass für einen Rückblick auf die Tagungsgeschichte und die Entwicklung der ostdeutschen Brau­wirtschaft.

Pflanzenstand Hopfen im Tettnanger Anbaugebiet im Juni 2019

Der Hopfenpflanzerverband Tettnang e.V. meldet einen leichten Anstieg der Hopfenfläche im Anbaugebiet Tettnang im Jahr 2019 auf 1438 ha gegenüber 1397 ha im Jahr 2018. Dies bedeutet eine Zunahme um 41 ha (plus 2,9 %). Die größten Zuwächse erfahren die Sorten Perle (plus 18 ha), Spalter Select (plus 8 ha), Herkules (plus 27 ha), Polaris (plus 10 ha).

9. BrewingScience Hopfen-Special: Hopfenbau, Hopfensorten, Hopfungstechnologien, der Einfluss von Hopfen auf das Bier … – hier dreht sich alles nur um eines: Hopfen!

Im November 2000 erschien die allererste Ausgabe des Fachbuchs „Maschinen, Apparate und Anlagen für die Gärungs- und Getränkeindustrie“ von Hans-J. Manger. Die Reihe startete mit dem ersten Teil „Rohstoffbehandlung in Mälzerei, Brauerei und Getränkeindustrie“, der sich vor allem mit der Reinigung und Sortierung der Rohstoffe beschäftigt. Jetzt hat die VLB Berlin mit „Rohstoffzerkleinerung“ Teil drei herausgebracht und damit an die Anfänge der Fachbuchreihe angeknüpft.

Braugerstenfeld im Fru00fchjahr

Für die Produktion von gesunder und besatzfreier Braugerste zur Bierherstellung ist es wichtig, dass die Bestände bis zur Ernte stehen und nicht ins Lager gehen. Die Braugerstenzüchtung hat in den vergangenen Jahrzehnten Braugerstensorten hervorgebracht, die sich durch kurzes, kräftiges Stroh und eine hohe Standfestigkeit bei gleichzeitig hohen Erträgen auszeichnen.

Der globale Biermarkt präsentierte sich auch im Braujahr 2018 trotz eines schwierigeren politischen und wirtschaftlichen Umfeldes robust und stabil. Mit 1953 Mio Hektolitern Gesamtbierausstoß lag der Wert rund 0,4 Prozent über dem Produktionsvolumen des Vorjahres. Das teilt der Deutscher Hopfenwirtschaftsverband e.V. (DHWV), Pfaffenhofen/Ilm, in einer Pressemeldung vom 26.4.2019 mit.

Braugerstenfeld im Fru00fchjahr

Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist seit Mitte April abgeschlossen. Auf Basis der Saatgutverkäufe und erster Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von ca. 400 000 ha im Anbaujahr 2019 (Stand Ende April). Die Braugerstenfläche daraus wird mit ca. 300 000 ha auf Vorjahresniveau geschätzt.

Verkostung von Hopfenpellets u2013 das aromatische Gedu00e4chtnis ist sehr langlebig

Hop Flavourist Course | Beim Bierbrauen ist Hopfen eine der wichtigsten Zutaten. Der geschmackliche Einfluss auf die jeweilige Biersorte hat sich in der jüngsten Zeit einer immer größer werdenden Zielgruppe erschlossen. Durch sein nahezu unerschöpfliches, geschmackliches Potenzial ist die Wahl des richtigen Hopfens eines der komplexesten Themenfelder im gesamten Brauprozess.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon