Eingabehilfen öffnen

(v.li.) Walter König, Herbert Meier, Adolf Schapfl, Peter Hintermeier, Otmar Weingarten

Hopfenpressekonferenz | Der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband und der Verband deutscher Hopfenpflanzer hatten am 13. November 2019 zur Hopfenpressekonferenz im Rahmen der BrauBeviale in Nürnberg eingeladen. „Die Mengenerträge waren leicht überdurchschnittlich, die Alphawerte enttäuschten allerdings und lagen bei vielen Sorten unter dem langjährigen Mittel“, sagte Peter Hintermeier, 1. Vorsitzender des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbands.

Ziemowit Falat ist Mitinhaber der polnischen Browar Pinta Sp. z o.o.

Innovative Bierstile | Die Craft Bier-Brauerei Pinta ist ein junges Unternehmen, dem es in kürzester Zeit gelang, in der polnischen Bierszene zum Geheimtipp aufzusteigen. Als eine der ersten Brauereien in Polen hat Browar Pinta Sp. z o.o. aus Żywiec den Grundstein für polnisch-internationale Braukooperationen gelegt. „Von Browar Pinta kann man stets Innovation und Fortschritt erwarten. Diese Jungs brennen für Bier“, berichtet die Bierothek®, in deren Sortiment Pinta ihren Weg längst gefunden hat.

(v.li.) Markus Conrad mit seinem Sohn Leon, Dr. Axel Göhler mit seinem Neffen Oscar Göhler und Andreas Leister

Die in Heidelberg ansässige Mälzereigruppe Palatia Malz GmbH mit Standorten in Kreimbach-Kaulbach (Landkreis Kusel) und im rheinhessischen Wallertheim (Landkreis Alzey)

Zum Spalter Rohstofftag laden der Bayerische Brauerbund, die Hopfenverwertungsgenossenschaft HVG Spalt und der Verband Private Brauereien Bayern regelmäßig gemeinsam ins Gasthaus Hoffmann‘s Keller in Spalt ein.

Über 100 Teilnehmer aus Forschung, Züchtungsinstituten, Hopfen- und Brauindustrie waren

In der Vertretung des Freistaats Bayern in Brüssel kamen am 18. November 2019 über 100 Teilnehmer zusammen, um über neue gemeinsame Wege für die Zukunft des internationalen Hopfenanbaus zu diskutieren.

Diese Arbeit untersucht die Vorhersagbarkeit von Gerste-, Malz- und Würzequalitätsmerkmalen mithilfe spektroskopischer Methoden im nahen und mittleren Infrarotbereich. Vorteile dieser Methoden sind die sehr einfache Probenvorbereitung, kurze Analysezeiten und geringe Kosten.

Braugerste

Ertrag und Qualität | Die Entwicklung der Sommerbrau­gersten-Anbaufläche in Bayern zeigte mit insgesamt 103 600 ha einen leicht negativen Trend. Nach überwiegend normalem Aus­saattermin entwickelten sich die Bestände zunächst gut. Lokal extrem unterschiedlich verteilte Niederschläge begleiteten aber die gesamte Wachstumsperiode. Abreife und Ernte verliefen unter überwiegend guten Voraussetzungen. Insgesamt liegt die erwartete Braugerstenablieferung bei witterungsbedingt niedrigen Erträgen und ungünstiger Sortierung noch unter der Menge des Vorjahres.

Spinnmilbenbefall im Hopfen (Quelle: LfL)

Leitlinien | Hopfen wird jedes Jahr von zahlreichen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht. Je nach Intensität des Befalls können die Schaderreger Ertrags- und Qualitätseinbußen bis hin zum Totalausfall verursachen (Abb. 1). Aus ökonomischen Gründen und zur Gewährleistung der Liefersicherheit ist daher sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Hopfenanbau der Pflanzenschutz unverzichtbar.

Hopfen

Bierbittere | Ein Hauptgeschmacksattribut von Bier ist die Bittere. Ihre zentralen Bestandteile sind die Iso-α-Säuren, die aus den Hopfen-α-Säuren während des Kochvorgangs gebildet werden. Das wird häufig auch als „Schlüsselreaktion des Hopfens während des Brauens“ bezeichnet. Dieser Beitrag beleuchtet nun den chemischen Hintergrund der Bierbittere, insbesondere die Isomerisierung von α-Säuren aus Hopfen.

Hopfengarten in der Hallertau

Gemeinsam mit dem Hopfenforschungszentrum Hüll der LfL Bayern hat das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Kleinmachnow, eine neue Bestimmungshilfe online gestellt: Unter www.oekolandbau.de oder www.pflanzenschutz.oekolandbau.de können nun die wichtigsten Schädlinge im Hopfenbau bestimmt werden.

Persönlichkeiten aus der Blogger- und Social-Media-Szene blicken den Experten bei der Hopfenbonitierung am 21. Oktober 2019 in Hüll über die Schulter (Foto: GfH)

Unter dem Motto „Hopfenforschung meets Bierkenner und Hopfenliebhaber“ trafen sich am 21. Oktober 2019 acht ausgewählte Bierblogger und Influencer aus ganz Deutschland in Hüll.

Weltweit führend | Frankreichs größte Getreidekooperative Axereal gab am 4. November 2019 im Auftrag ihrer Tochtergesellschaft Boortmalt die Übernahme des Malzgeschäfts von Cargill bekannt. Diese Übernahme stärke die globale Position von Axereal und mache Boortmalt zum weltweit führenden Hersteller von Malz.

Hopfen

Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2019 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Braugerstenfeld

Schwankende Qualitäten charakterisieren die diesjährige Ernte an Sommergerste in Europa. Eiweißgehalte und Sortierung fallen regional sehr unterschiedlich aus. Die Trockenheit vor allem im Südosten Europas hat sich negativ ausgewirkt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon