Hefeforschung im Fokus
3. BrewingScience Hefe-Special: Achtung Hefeforscher: Auch 2021 wollen wir in der April-Ausgabe der BrewingScience die Hefe thematisch in den Mittelpunkt stellen.
Das 3. BrewingScience Yeast Special erscheint am 30. April 2021. Alle Wissenschaftler, die sich mit der Hefeforschung im Brauereibereich beschäftigen, sind eingeladen, ihre wissenschaftlichen Beiträge bis spätestens Montag, den 11. Januar 2021, einzureichen.
Manuskripte senden Sie bitte an Junkersfeld@hanscarl.com. Weitere Infos gibt es unter www.brewingscience.de im Bereich „Authors“ oder telefonisch unter 0911/95285-58.

BarthHaas Bericht | Am 8. Oktober 2020 stellte Heinrich Meier, BarthHaas, den neuen BarthHaas Bericht Hopfen 2019/2020 in einem Online-Pressegespräch vor: „2019 konnten wir weltweit eine Steigerung in den wichtigsten Schlüsselfaktoren der Hopfen- und Bierbranche gegenüber dem Jahre 2018 verzeichnen. Anbaufläche und Erntemenge, Alpha-Säuremenge und der Bierausstoß sind gestiegen.“ Das betonte Meier, der Autor des Berichts.

Die Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat kürzlich den 1. Erntebericht für Sommergerste in Deutschland fertiggestellt. Erfreulich: Das Ergebnis der deutschen Sommergerstenernte 2020 ist in vielen Regionen besser als es die heterogene Witterung und die Hochrechnungen während der Ernteinformationsveranstaltungen erwarten ließen.

Langfristig angelegtes Geschäft | Die Firma Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH feiert in diesem speziellen Jahr 2020 ihr 175-jähriges Jubiläum. Einer großen Party mit Gästen machte zwar Corona einen Strich durch die Rechnung, aber Geschäftsführer Joachim Gehde zeigte sich beim Besuch der BRAUWELT in der Firmenzentrale in Mainburg entspannt: Ein signifikanter Einfluss der Corona-Krise auf den Hopfenmarkt sei derzeit nicht
zu befürchten.

Neues vom WZW | Diese Bachelorarbeit am TUM Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht den Einfluss der vertikalen und horizontalen Lage des Grünmalzes innerhalb der Hordenschicht beim Darrprozess auf die Verkleisterungstemperatur von Braumalz.
Ziel dieser Arbeit war es, in selektiven Vorversuchen zu evaluieren, ob sich durch Ionisierung erhöhte Bitterstoffe ergeben können. Dazu wurde Brauwasser mittels Fluidionisierung behandelt und zur direkten Verfahrensoptimierung eingesetzt.

Spalter Rohstofftag | Man konnte spüren, wie sehr sich alle nach einem solchen Treffen gesehnt hatten. Viele der traditionellen Rohstoff-Veranstaltungen fallen aus, so dass der Wissensdurst in puncto Hopfen und Malz entsprechend groß war: Zum 18. Spalter Rohstofftag am 6. Oktober 2020 kamen mit knapp 80 Teilnehmern außergewöhnlich viele – insbesondere außergewöhnlich viele Vertreter von zum Teil weit entfernten Brauereien.
Arbeitsgruppe Hopfenanalyse | Die Hopfenernte 2020 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Gesellschaft für Hopfenforschung | Vor über 30 Jahren war bei der Gesellschaft für Hopfenforschung in Hüll (GfH) ein Personalgebäude mit Schulungs- und Präsentationsraum errichtet worden.

Einfachrast | Das Interesse an alkoholreduzierten und -freien Bieren steigt. Können sie auch im handwerklichen Verfahren hergestellt werden? Die Autoren berichten über ein einfaches isothermes Maischverfahren, bei dem die Temperatur auf 72 °C über 120 Minuten konstant gehalten wird. Mit verschiedenen Malzmischungen ergeben sich Stammwürzen zwischen 10,6 und 12,1 °P. Der Alkoholgehalt der fertigen Biere liegt zwischen 1,9 und 3,5 Vol.-%, bei Einsatz von Saccharomycodes ludwigii auch um 1 Vol.-%.

Die Sommergerstenernte in Europa fällt in diesem Jahr heterogen aus. Mehr Fläche in einigen Ländern bedeutet nicht unbedingt ein größeres Angebot an qualitativ guten Partien. Dennoch steht ein reichliches Angebot an Sommergerste zur Verfügung.
Wir sind einer der größten Hersteller von Hopfenprodukten und führend in der Neuentwicklung. Brauer und Pflanzer weltweit bauen auf Leistung, Service und Produkte von Hopsteiner – und das seit mittlerweile 175 Jahren. Oberstes Ziel der Hopsteiner Unternehmensgruppe – die Sicherung einer gleichbleibend hohen Qualität.

Die Gersten- und Hopfenernte 2020 kommt nun in den Brauereien an. Je nach Witterungsbedingungen können sich jedes Jahr im Vergleich zum Vorjahr zum Teil starke Veränderungen ergeben, die maßgeblich Einfluss auf Qualität und Verarbeitung haben und sich auf das Endprodukt auswirken.

Getränkeinnovationen | Wichtige Sparten des Getränkemarktes stagnieren derzeit. Lohnen sich unter diesen Vorzeichen noch Neuentwicklungen? Die Antwort muss lauten: Gerade jetzt! Vorgestellt werden zwei kürzlich am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München durchgeführte Projekte zur Entwicklung neuartiger Getränke auf Basis der Rohstoffe Quinoa und Molke. Sie entstanden im Rahmen einer Master- und einer Bachelorarbeit.
dass der deutsche Hopfenanbau 1885 mit einer Fläche von 47 000 Hektar seine größte Ausdehnung hatte?
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Entalkoholisierung mittels Membrantechnik
Ziemann Holvrieka GmbH
-
6. Generation übernimmt Verantwortung
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Gutes erstes Halbjahr
Krones AG
-
EcoVadis-Platinmedaille erhalten
KHS AG, KHS GmbH
-
Zukunftspreis für „Energieeffizientes & nachhaltiges Handwerk“
Brauerei-Gasthof Kundmüller GmbH