Eingabehilfen öffnen

Die  Teilnehmer der Berchinger Rohstofftage lauschten interessiert den Vorträgen der Referenten

Traditionell zum Jahresausklang luden die Firmen BLB, Lochner und Hopsteiner am 29. und 30. November 2018 nach Berching in den Brauerei-Gasthof Winkler ein. Neben aktuellen Fragen rund um Malz und Hopfen des Erntejahres 2018 ging es in den Vorträgen um den sicheren Betrieb von Verdunstungskälteanlagen, den Dauerbrenner Mikrobiologie und Betriebshygiene sowie die Erkenntnisse rund um das neue Sudhauskonzept Omnium von Ziemann Holvrieka.

Hauptziel dieser Bachelorarbeit war es, eine sinnvolle Verfahrensweise für die Herstellung einer Maischegärung bei Bier zu erarbeiten. Dabei sollten erste grundlegende Erkenntnisse über physikalische, chemische und mikrobiologische Abläufe gewonnen werden.

Neue Hefen, neue Biere: GVO-freie Hefetechnologien für neue Bieraromen (Teil 3) (Foto: Renaissance BioScience Corp.)

Selektion | Im dritten Teil dieser Artikelreihe (Teil 1: BRAUWELT Nr. 43-44, 2018, S. 1259-1261; Teil 2: Nr. 51-52, 2018, S. 1560-1563) erläutern die Autoren GVO-freie Verfahren, mit denen neue Bierhefen für noch mehr innovative Flavour- und Aromaausprägungen hergestellt werden können. Mit der klassischen Technik der selektiven Züchtung ist es möglich, neue Bierhefen zu entwickeln und somit die natürliche Fähigkeit der Hefe, Bierstile und -geschmacksrichtungen festzulegen, zu fördern und zu erweitern.

1. BrewingScience Hefe-Special: Sie wird gerne als der kleinste Mitarbeiter in der Brauerei bezeichnet. Und obwohl sie einer der wichtigsten ist, wird sie oftmals sträflich vernachlässigt. Das ändert sich jetzt …

Werner Mayer und Michaela Kaniber beim 20. Bayerischen Braugerstentag

Diese Feststellung von Werner Mayer, 1. Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Bayerischen Qualitätsgerstenanbaus e.V., München, war wichtiger Bestandteil der Diskussionen beim 20. Bayerischen Braugerstentag am 23. November 2018 im Augustiner Keller in der Münchner Arnulfstraße.

v. li.: Herbert Meier, Walter König, Dr. Johann Pichlmaier, Peter Hintermeier bei der Hopfen-Pressekonferenz

Der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband und der Verband deutscher Hopfenpflanzer laden regelmäßig zur Hopfenpressekonferenz auf der BrauBeviale in Nürnberg, so auch am 14. November 2018. Dabei kommen die beiden Brauereiverbände Bayerns ebenfalls zu Wort, um ihre Sicht der Dinge zu schildern. Ganz klar standen dieses Jahr das Wetter und seine Folgen für den Hopfen im Mittelpunkt.

Die Versorgungslage bei Braugerste in Europa bleibt angespannt, Eine Unterversorgung wird erwartet. Erschwerend kommt die Situation bei der Logistik hinzu.

Logo RMI Heirloom & Terroir Barley and Malt Symposium

Der Zeitpunkt war gut gewählt. Der Tag vor dem Start der BrauBeviale in Nürnberg, der 12.11.2018, war für 110 Braugersten-Experten ein guter Termin, um am RMI Heirloom & Terroir Barley and Malt Symposium teilzunehmen. Auch das Thema war vielversprechend: alte Braugerstensorten und ihr Nutzen für die heutige Brauwirtschaft.

Ertrag und Qualität | Die Anbaufläche für Sommergerste in Bayern hat 2018 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugelegt. Mit einem Zuwachs von annähernd 10 000 ha liegt die Fläche etwas über dem Niveau von 2010. Trotz verspäteter Aussaat entwickelten sich die Bestände zunächst gut. Bei lokal extrem unterschiedlich verteilten Niederschlägen war die gesamte Wachstumsperiode von Bangen und Hoffen geprägt.

Die Brauerei Gutmann hat sich auf Hefeweißbier spezialisiert

Pilotprojekt | In diesem Jahr startete der Hopfenring (HR) ein Pilotprojekt mit der Brauerei Gutmann in Titting. Neben dem Hopfen will die Brauerei nun auch ihr Braugetreide, das von der regionalen Erzeugergemeinschaft (EG) produziert wird, als nachhaltig registrieren lassen. Die Brauerei legt hohen Wert auf den Bezug nachhaltiger Rohstoffe und initiierte deshalb dieses Projekt.

Gerstenfeld

Implementierung in die Laboranalytik | Spezifikationen beschreiben die zur problemlosen Verarbeitung geforderte Malz­quali­tät und bilden somit den gemeinsam zu erreichenden Nenner zwischen Malzherstellern (Landwirten, Züchtern, Anlagenbauern, Mälzern) und weiterverarbeitenden Betrieben (Brauereien, Lebens­mittelbetrieben).

1. BrewingScience Hefe-Special: Sie wird gerne als der kleinste Mitarbeiter in der Brauerei bezeichnet. Und obwohl sie einer der wichtigsten ist, wird sie oftmals sträflich vernachlässigt. Das ändert sich jetzt …

Redner der 54. Mälzereitechnischen Arbeitstagung bei Doemens

Für gewöhnlich findet sich ein fester Kreis aus etwa 30 Mälzern zum Termin zusammen. Nicht so in diesem Jahr: Fast 50 Teilnehmer zählte Wolf Birk, Organisator der 54. Mälzereitechnischen Arbeitstagung von Doemens am 24. Oktober 2018 in der Gaststätte Heide-Volm in Planegg. Und schon der Vorabend war bestens besucht. Die Anwesenden nutzten die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch untereinander, um sich ein Bild über die Situation am Braugersten- und Malzmarkt in diesem ganz besonderen Braugerstenjahr 2018 zu machen.

(v.li.) Dr. Torben Meinert, Henrike Vorwerk und Winfried Manke beim 47. Braugerstenseminar der VLB in Berlin

Auch beim 47. Internationalen Braugerstenseminar der VLB Berlin am 16.10.2018 im Rahmen der diesjährigen Oktobertagung stand der Super-Sommer 2018 und seine Folgen für die Malz- und Brauwirtschaft im Mittelpunkt. Was in der Freizeit und beim Bierdurst freut – die große Hitze sorgte in der Landwirtschaft für sorgenvolle Minen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon