Auch dem kleinen Hopfengarten vor dem Hopfenmuseum in Wolnzach geht es sichtlich gut

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Hallertau fand am 24. und 25. August 2020 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 17 233 ha, davon 475 ha Jungfläche, wurde ein Ertrag von 41 500 t Hopfen geschätzt.

Biermischgetränke in einem Kühler (Foto: Destilla GmbH)

Lebensmittelrecht | Im Sommer lassen nicht nur die steigenden Temperaturen, sondern auch zunehmendes Gesundheits­bewusstsein die Nachfrage nach alkoholarmen Getränkealterna­tiven steigen. Biermischgetränke mit ihrer Kombination aus herbem Bier und erfrischenden Aromanoten werden immer beliebter. Doch wie sieht es rechtlich aus? Was darf rein, und wie muss man es kennzeichnen?

Hopfenhagelnetz in Tettnang

Auf dem Betrieb Johannes Bentele in Tettnang, welcher 16 ha Hopfen und 16,5 ha Äpfel bewirtschaftet, wurde vor kurzem die erste Hopfen-Hagelnetzüberdachung weltweit gebaut. Die im Obstbau bekannten Hagelnetze wurden nun erstmals in 8-10 m Höhe zum Schutz von Hagel installiert.

Über den Dächern des Hopfengartens bei der Hopfeninformationsveranstaltung Interessensgemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach am 20. August 2020

IGN | Die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) hatte am 20. August 2020 auf den Betrieb von Leonhard Berger in Buch bei Aiglsbach geladen. Die traditionelle Informationsveranstaltung der IGN zur Hopfenernte konnte, wie so vieles andere in diesem Jahr, nicht in gewohntem Umfang stattfinden.

Gerstenfeld

Getreideaufbereitung | Verschiedene Trends bei Lebensmittel­sicherheit und Produktqualität zeigen alle in eine Richtung: Eine einwandfreie Reinigung innerhalb der Mälzerei ist ausschlaggebend für die Herstellung von hervorragendem Malz. Bühler liefert technologische Lösungen für jede Anforderung – beim Aufbereiten, Sortieren und Entkeimen.

Nur ein kleiner Teil der wertgebenden Bestandteile des Hopfens wird durch die konventionellen Methoden ins Bier eingebracht. Nur 30 Prozent der Isohumulone, die für die Bittere im Bier verantwortlich sind, finden sich im fertigen Getränk. Die geringe Ausbeute ist auf die unvollständige Extraktion des Vorgängers Humulon und die Verluste in den Hopfentrebern (ca. 10 %), im Trub (ca. 30 %) und bei der Gärung (ca. 30 %) zurückzuführen.

Braugerstenfeld

In den vergangenen Wochen fanden in den Anbaugebieten für Braugerste in Deutschland anstatt der üblichen Braugerstenrundfahrten Feldbesichtigungen in kleinen Gruppen und Video-Rundfahrten statt. Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auszählungen und Einschätzungen an den Landesanstalten für Landwirtschaft und an den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine erste Ernteprognose erstellt.

Bio-Hopfengarten

Statement | „Von Altbundeskanzler Helmut Schmidt stammt das Bonmot, ‚Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen’. Ich fand diesen Spruch zwar witzig, aber gestört hat er mich trotzdem. Visionen von einer besseren Zukunft sind lebensnotwendig und stellen erst die Weichen für zielgerichtete Handlungsweisen, auch wenn das Ziel kaum oder gar nicht erreicht werden kann.

Exkursionsteilnehmer im Bio-Hopfengarten

Fachexkursion | Es ist eine kleine, eingeschworene Gemeinschaft, die sich am 21. und 22. Juli 2020 in der Hallertau traf. Dorthin hatte Dr. Florian Weihrauch, der Biohopfen-Experte der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), zur jährlichen Sommerexkursion der Bio-Hopfenpflanzer eingeladen.

Braugerste kurz vor der Ernte

Sommergerste 2020 | Die Fläche an Sommergerste in Europa bleibt komfortabel. Die Aufwuchsbedingungen sind nicht in allen Regionen vorteilhaft. Dennoch wird Gerste in diesem Jahr voraussichtlich nicht knapp werden.

Noch bis zum 30. September 2020 können Proben zur Frühvermälzung ans BGT gesendet werden

BGT | Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) führt auch im Jahr 2020 wieder Frühvermälzungen durch. Wie immer interessiert die Qualität des neuen Jahrgangs, das Mälzungsverhalten sowie die qualitative Beschaffenheit der Gersten und Malze.

Dunkelgrüne Akoya-Perlen, Foto: Sheilovealways auf Pixabay

Neue Hopfensorte | Perlen faszinieren den Menschen seit 5000 Jahren. Ihr schimmernder und eleganter Glanz macht die Akoya-Perle zu etwas ganz Besonderem, sie steht für Qualität aber auch für die Errungenschaft des modernen Zuchtwesens. So wie die Perlenzüchter in Japan haben auch die Hopfenzüchter von Hopsteiner viel Zeit und Wissen in die Entwicklung ihrer ganz eigenen Perle gesteckt. Das Ergebnis: Akoya.

Hopfendolden

Verbesserte Löseeigenschaften | Bisher werden bei der Extraktion von Hopfen mit überkritischem Kohlendioxid Drücke bis maximal 300 bar eingesetzt. In diesem Jahr wird eine Anlage mit einem Extraktionsdruck von 500 bar in Betrieb gehen. Haupt­beweggrund ist die Energieeinsparung durch die verbesserten Löse­eigen­schaften von CO2 bei 500 bar und damit die Nachhaltigkeit. 500 bar-Extrakte unterscheiden sich geringfügig von 300 bar-Extrakten, womit sich dieser Beitrag befasst.

Kleines Publikum bei der Braugerstenrundfahrt in Bayern 2020

Braugersten-Gemeinschaft | Es war eine Premiere in vielfacher Hinsicht: Nicht nur, dass die sonst einzelnen Braugerstenrundfahrten in Unterfranken, Oberfranken und Südbayern zusammengelegt wurden, nein, erstmals wurde die Tour ohne Publikum durchgeführt, dafür aber aufgezeichnet und steht nun als virtuelle Rundfahrt allen an der Braugerste Interessierten zur Verfügung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld