Eingabehilfen öffnen

Schwarz-weiß-Aufnahme der Hopfenpflückmaschine am Barthhof

Von manuell zu maschinell | Zur Hopfenernte 1956 wurde auf dem Barthhof in der Hallertau die erste in Deutschland gebaute Hopfenpflückmaschine nach englischer Lizenz aufgestellt – und beschleunigte damit einen Strukturwandel. Die Handpflücke gehörte bald danach der Vergangenheit an.

Ein Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie untersucht die physikalischen Eigenschaften von Blasen in gushingverdächtigen Flüssigkeiten. Ziel dieser Arbeit war dabei der Einsatz und die Validierung einer Messmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung, des Blasenradius und der Bond-Zahl.

11th BrewingScience Hop Special: On 17 December 2021, the 11th Hop Special will be published in BrewingScience.

Teilnehmer der Informationsveranstaltung winken im Hopfengarten

IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH | Auch in diesem Jahr hat die Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) am 19. August 2021 zur Hopfeninformationsveranstaltung zahlreiche Vertreter von Brauereien, Hopfenpflanzern, Verbänden und der Wissenschaft eingeladen.

20-hl-Brauerei mit Vorschrotvorrichtung und Steinmühle

Nassschrotverfahren | Mälzereien und Brauereien sind ständig bemüht, Kosten und Energie einzusparen und ihre CO2-Bilanz zu senken. Was wäre, wenn Mälzer den Prozessschritt mit dem höchsten Energieverbrauch, das Darren, einfach überspringen könnten? Und was, wenn die Brauer ein funktionierendes Verfahren zum Schroten von Grünmalz hätten? Dieser Beitrag beschreibt ein Brauverfahren mit Grünmalz und ein Nassschrotverfahren mit zwei aufeinanderfolgenden Schrotmühlen, die erste zum Vorschroten und die zweite zum Schroten.

Traktor bei Pflanzenschutzspritzung  im Hopfen

Hoftag Hopfen | Seit Jahren versucht der Verband Deutscher Hopfenpflanzer in Berlin wie auch in Brüssel auf die Sorgen der Hopfenpflanzer aufmerksam zu machen. Eines der größten Probleme ist der Mangel an zugelassenen Pflanzenschutz für die Sonderkultur Hopfen in Deutschland.

Hopfendolden

Hopfenextraktion | Neben Pellets und CO2-Extrakten ist der Gesamtharz-Extrakt (früher Ethanol-Extrakt) ein seit Jahrzehnten bewährtes Hopfenprodukt zur Herstellung von Bier. In diesem zweiteiligen Beitrag werden seine Eigenschaften unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.

Sommergerstenfeld vor der Ernte

Die Aussichten auf eine gute Ernte an Sommergerste in Europa sind gegeben. Vor wenigen Wochen waren die Bedenken aufgrund des kalten und nassen Frühjahrs noch größer. Die Aufwuchsbedingungen für die Sommergerste werden regional als sehr gut bezeichnet. Hohe Temperaturen im Juni konnten die zuvor kühle Witterung fast wieder ausgleichen. Die Fläche an Sommergerste in Europa fällt zwar kleiner aus als 2020, dennoch erreicht sie den Schnitt der vergangenen fünf Jahre.

Dr. Markus Herz, Dr. Alexander Rosenberger, Walter König, Robert Sprinzl, Michael Gutmann (v.l.n.r.) im kupfernen Sudhaus in Thüngen

Unterfranken | Die große Braugerstenrundfahrt in Unterfranken sollte 2021, wegen der weiterhin gültigen Kontaktbeschränkungen, noch nicht stattfinden. Dennoch sollten alle an der Braugerste Interessierten an der aktuellen Entwicklung und den letzten Ernteprognosen teilhaben.

11. BrewingScience Hopfen-Special: Hopfenbau, Hopfensorten, Hopfungstechnologien, der Einfluss von Hopfen auf das Bier … – hier dreht sich alles nur um eines: Hopfen!

Hopfengarten der neuen Aromasorte Aurum

Hopfenpflanzerverband Tettnang | Nach den klimatisch begünstigten, besten Erntejahren 2019 (2910 t) und 2020 (2851 t) sind die HopfenpflanzerInnen im zweitgrößten zusammenhängenden Anbaugebiet in Deutschland positiv und optimistisch in die neue Saison gestartet.

Sommergerstenfeld kurz vor der Ernte

Braugersten-Gemeinschaft | Auf der Grundlage erster belastbarer Anbauflächenzahlen sowie von Schätzungen aus den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandbericht für Sommergerste erstellt.

Die Bierfarbe ist Teil des Genusses – die sollte passen (Foto: Manfred Richter auf Pixabay).

Bierfarbwerte im Vergleich | Dieser Beitrag ist der letzte Teil einer dreiteiligen Artikelserie über Bierfarben. Teil 1 [1] untersuchte die historische Entwicklung der Bierfarbenmessung. Teil 2 [2] skizzierte die Logik hinter fünf populären Formeln der Farbberechnung, die weltweit bei der Rezeptgestaltung eingesetzt werden. Teil 3 analysiert nun drei speziell für diese Studie gebraute Biere und bewertet die Präzision der vorgestellten Formeln. Die vorab berechneten Farbwerte werden mit den Echtwerten aus Labor-Farbmessungen verglichen.

Hopfen (Foto: moritz320 auf Pixabay)

Hopfengabe | Zum Verhalten von Hopfenbitterstoffen in der Bieralterung und möglichen sensorischen Auswirkungen gibt es bereits einige Untersuchungen; ein Überblick dazu findet sich in „Hopfen – Vom Anbau bis zum Bier“ [1]. Keine der Studien stellte sich bisher die Frage, ob sich die Veränderungen der Bitterstoffe bei ausschließlich heiß gehopften Bieren von denen hopfengestopfter Biere unterscheiden. Deshalb wurde ein untergäriges Versuchsbier spät gehopft und ein Teil zusätzlich hopfengestopft; die Biere wurden gezielt gealtert und analysiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld