Eingabehilfen öffnen

Gersten und Malze aus der Ernte1992 -- Über die Verarbeitung der 1992er Gersten und deren Malze berichtete Prof. Dr. Ludwig Narziß anläßlich des 26. Technologischen Seminares 1993 in Weihenstephan, da der Autor des Beitrages, Dipl.-Ing. B. Sacher, erkrankt war. Die Vegetationsperiode des Jahrgangs 1992 war durch eine schon im Mai einsetzende, langanhaltende Trockenheit gekennzeichnet. Die hochsommerlichen Temperaturen des Frühjahrs führten zu dünnen Beständen, beschleunigten aber auch deren Entwicklung in einer Weise, die einen um 14 Tage bis drei Wochen vorgezogenen Erntebeginn ermöglichte. Schon bald war abzusehen, daß es bei der Braugerste zu einer nicht unerheblichen Verknappung kommen würde. So wurde schon bald Gerste aus Australien und Neuseeland geordert.

Triglyceride beim Mälzen -- Das Verhalten der Triglyceride von der Gerste bis zum Malz verfolgte Dipl.-Ing. Martin Ketterer. Er berichtete darüber anläßlich des 26. Technologischen Seminars 1993 in Weihenstephan. Der größte Teil der in der Gerste vorkommenden Lipide sind Triglyceride, also Fette, die aus Glycerin und drei Fettsäuren aufgebaut sind. Diese Fette sind beim Mälzungsprozeß genauso einem Abbau unterworfen wie alle anderen Stoffgruppen des Getreides. Triglyceride stellen einen Verbindungstyp dar, der sehr viele verschiedene Möglichkeiten der Zusammensetzung läßt. Diese Vielzahl an Verbindungen kann mittels einer speziellen HPLC-Analytik aufgetrennt werden. unter dem der Gerste liegt. Auf den mittleren Fettgehalt der Gerste bezogen werden etwa ein Drittel des Fettes abgebaut..

Hopfenmarktlage -- Nach einem Bericht der Fa. John I. Haas GmbH, München, kann der derzeitige Stand der Hopfenpflanzen in den deutschen Anbaugebieten als gut bezeichnet werden. In Yakima/USA wurden die Wasserreservoirs aufgrund der geringen Niederschläge nicht ausreichend gefüllt. Man rechnet aber nicht mit Problemen für die kommende Wachstumsperiode. Die Ernte in Australien ist abgeschlossen. Der Ertrag im Anbaugebiet Victoria liegt teilweise um 20% unter dem des Durchschnitts. In Tasmanien fiel die Ernte besser aus. Insgesamt rechnet man mit einer Erntemenge von 60 000 Ztr. Die Alphawerte schwanken zwischen 8,5 und 9,5%. In den wichtigsten Hopfenanbauländern liegen immer noch Restmengen unverkaufter Ware aus der Ernte 1992. Grund dafür war die Abnahme der Flächenerträge gewesen..

Spekulativer Malzmarkt -- Am 23. April 1993 fand in Bad Kissingen die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Mälzerbundes, zu der Präsident Bauer mehr als 60 Mitglieder begrüßen konnte, statt. Eingangs berichteten die Vorsitzenden der Ausschüsse, Dr. Fritzer (Marktpolitik), Dr. Graf (Technik) und Dr. Kinnebrock (Betriebswirtschaft) über die Arbeit ihrer Gremien. Präsident Bauer, der ebenso wie die Vizepräsidenten Kling, Schriesheim, und Sarx, Andernach, für weitere drei Jahre wiedergewählt wurde, ging in seinem Referat zunächst auf die wettbewerbsverzerrenden Entgelt- und Energiedaten ein, die den Wirschaftsstandort Deutschland immer fragwürdiger machten. Am 1. Der Getreidepreis werde mit sinkenden Einheitpreisen (und.

Einfache Bestimmung aufgeplatzter Gerstenkörner -- In vielen Gerstenverträgen ist der maximale Prozentsatz an aufgeplatzten Körnern als Qualitätsmerkmal festgeschrieben, weshalb eine eindeutige Bestimmung dieser Körner möglich sein muß. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer einfachen Methode zur Feststellung aufgeplatzter Gerstenkörner.

Sommergerste 1993 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 29. März 1993 in den für die Braugerste wichtigen Anbaugebieten Deutschlands (alle Zahlen gerundet, Vorjahreswerte in Klammern ) gegeben.

Sommergerste 1993 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 29. März 1993 in den für die Braugerste wichtigen Anbaugebieten Europas (alle Zahlen gerundet, Vorjahreswerte in Klammern ) gegeben.

Sapporo Gunma Mälzerei. Malzproduktion in Japan nach dem Stand der Technik -- Im April 1992 haben die Sapporo Breweries Ltd. ihr neuestes Projekt, eine Mälzerei von hohem Niveau zur Lieferung von Malz hoher Qualität an die Brauereien von Sapporo, fertiggestellt. Diese wird im folgenden Artikel dargestellt.

Notierungen für Mälzereinebenprodukte -- In der ersten Märzdekade notierte Sortiergerste in: - Würzburg mit 29,00 - 32,50 DM; - Worms mit 29,50 - 30,00 DM; - Mannheim mit 29,75 - 30,25 DM. Malzkeime notierten in: - Worms mit 20,00 - 20,50 DM; - Mannheim mit 20,25 - 20,75 DM. Alle Preise gelten je dt ab Fabrik bzw. Verladestation.

Gerstenernte 1992 - Verarbeitung und Malzqualität -- Aufgabe der Frühvermälzung ist es, einen schnell zu erhaltenden Überblick über die Qualität und die Verarbeitungseigenschaften einer jeden neuen Braugerstenernte zu liefern. Zu diesem Zweck erhielt der Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan 63 Gerstenmuster der Ernte 1992, die nach dem bekannten Stan- dardkleinmälzungsverfahren verarbeitet wurden. Die Eigenschaften der erzeugten Malze werden im vorliegenden Beitrag geschildert. Eine Vertiefung erfuhr diese Untersuchungsreihe durch das Verbrauen von Handelsmalzen aus Gersten des aktuellen Jahrgangs im Kleinmaßstab. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind ebenfalls Gegenstand dieser Veröffentlichung.

Advances in Malting Barley 1992 -- Die European Brewery Convention (EBC) kündigte die Publikation der siebenten Ausgabe von Advances in Malting Barley 1992 an, die einer Reihe von Veränderungen unterzogen wurde, die Lesbarkeit zu verbessern sowie um den Informationsgehalt zu steigern, und zwar durch eine Vielzahl von Grafiken. Diese zeigen die Ergebnisse der EBC-Gerstenversuche in den europäischen Regionen Nord, West, Zentral und Süd. Diese Ausgabe ist eine konzentrierte Form des traditionellen Jahresreports über die Anbauversuche, die auf der Arbeit des EBC-Gersten- Komitees basieren. Die Pubikation des ausführlichen Reports wurde eingestellt. Interessierte können über das jeweilige Mitglied ihres Landes im Gersten-Komitee detaillierte Versuchsergebnisse erhalten.O..

Lohnender Braugerstenanbau -- Nach einer Mitteilung des Bayerischen Brauerbundes war für die Ernte 1992 in Bayern ein Erzeuger-Netto-Vorvertragspreis von 36,50 DM/dt empfohlen und angewendet worden. Für die Ernte 1993 sind es ein Erzeuger-Netto-Vorvertragspreis von 32,25 - 32,75 DM/dt und damit um 4 DM/dt weniger. Dennoch sieht lt. Bayerischer Brauerbund die Rechnung für den Landwirt besser aus als für die Ernte 1992. Als Ausgleich für die erhebliche Getreidepreissenkung durch die EG-Agrarreform erhält er Flächenausgleichszahlungen. Sie betragen im Getreidewirtschaftsjahr 1993/94 ca. 330 DM/ha. Unter diesen Voraussetzungen und bei einem Braugerstenbedarf in Bayern von rd. 550 000 t sollten sich die Landwirte diesen bedeutenden Markt direkt vor der Haustüre nicht entgehen lassen..

Gesellschaft für Hopfenforschung -- Die schlechte Hopfenernte 1992, der internationale Konkurrenzdruck und die ständig steigenden Qualitätsanforderungen durch den Endverbraucher zwingen nicht nur die Hopfenpflanzer, sondern auch den Handel und vor allen Dingen die Forschung und Züchtung in Form der Deutschen Gesellschaft für Hopfenforschung e.V., sich intensiv um die Beibehaltung der hohen deutschen Hopfenqualität, aber auch um die Einführung und damit Züchtung neuer Pflanzen zu kümmern. Nur so, resümierte der Vorsitzende der Gesellschaft Dr. Georg Beer auf der Mitgliederversammlung in München, bleibe der Hopfenanbau in der Hallertau, wenn auch bei quantitativ wesentlich weniger Pflanzern, in der Zukunft überlebensfähig. Bei seinem Rückblick auf das Geschäftsjahr 1992 ging Dr.

Erzeugungsregeln für Vertragsanbau -- Der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien arbeitet nach eigenen Angaben derzeit intensiv an der Aufstellung von Erzeugungsregeln für einen kontrolliert-integrierten Vertragsanbau von Braurohstoffen. Diese Ausarbeitung, die mit den Landwirtschaftsbehörden und dem Bayerischen Bauernverband abgestimmt wird, soll in Kürze den Mitgliedsbetrieben des Verbandes vorgestellt werden. Die Erzeugungsregeln enthalten: - Vorgaben für die Landwirtschaft; - Vorgaben für die Mälzerei; - Vorgaben für die Brauerei; - ein durchgängiges Kontrollsystem; - Vorschläge für die vertragliche Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft und den Mälzereien. Der kontrolliert- integrierte Vertragsanbau soll langfristig für alle Marktpartner Vorteile bringen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon