Die benötigten Einsatzmengen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel richten sich nicht nur nach dem zu entfernenden Schmutz. Auch die Konzeption der zu reinigenden Anlage sowie der Reinigungsanlage spielen eine bedeutende Rolle.

Allerdings wird von dem Institut der Chlorgehalt als vergleichsweise gering eingestuft. Schließt man, so das Institut weiter, eine Apfelweinfiltration direkt einer Reinigung mit einem chlorfreisetzenden Reinigungsmittel an, so sollen sich erhebliche Kontaminationsraten ergeben. Insgesamt hätten die Befunde eindrucksvoll belegt, daß bei Filtrationen alkoholhaltiger Lösungen wesentlich höhere Konzentrationen an Chloroform zu erwarten seien. Hieraus leitet das Bundesgesundheitsministerium die Schlußfolgerung ab, daß bei der Reinigung von Filtrationsanlagenauf chlorhaltige Reinigungsmittel verzichtet werden sollte.

Abwaschbare Beschriftung von Kunststoffkästen -- Das Ink- Jet-Verfahren bietet sich als interessante Variante an, spezifische Produktdaten auf Verpackungen anzubringen. Setzt man dieses Verfahren bei Kunststoffkästen ein, muß sichergestellt sein, daß die aufgedruckten Informationen wieder abgewaschen werden können.

Reinigung und Desinfektion in der Brauerei. Desinfektionsmittel -- Alkalische Desinfektionsmittel: Aktivchlor wird immer in Kombination mit Alkali eingesetzt (pH 11 - 12) und hat eine zusätzliche Reinigungswirkung. Das abgespaltene Cl wirkt oxidativ. Eigenschaften: - breites Wirkungsspektrum auf Mikroorganismen (praktisch keine Resistenz); - empfindlich gegen organische Belastung; - keine Standdesinfektion! (korrosiv gegen rostfreien Stahl) ; - nicht stapelbar (Chlorabspaltung); - nur kalt anwendbar (unter 40 Grad C). Im sauren Milieu ist Chlor flüchtig. Ansäuern setzt sofort Chlorgas frei (Vergiftungsgefahr!). Anwendung nur bei pH-Werten über 9. Neutrale Desinfektionsmittel: Formaldehyd wird als Lösung oder gasförmig eingesetzt (feuchte Oberflächen erforderlich).B.B.B.

Sturm im Bierglas -- Es ist schon erstaunlich, welche Publizität all die Themen erhalten, die sich mit dem Volksgetränk Bier beschäftigen und das nicht nur zur Sommerszeit in Ermangelung anderer Nachrichten. War es kürzlich das Sieben-Minuten-Pils, das riesige Schlagzeilen bekam, so führte jetzt ein relativ kleiner Beitrag im Stern unter der Überschrift Schimmel in der Tulpe zu einem Sturm im Bierglas. In diesem Stern- Artikel ging es um den Hygienestatus von Gaststätten in Nordrhein-Westfalen, festgestellt bei 182 Überprüfungen im zweiten Halbjahr 1994. Professor Dr. Die natürlichen Inhaltsstoffe des Bieres wie Hopfen, Alkohol, Kohlensäure sowie der niedrige pH-Wert unterdrücken das Wachstum der gesundheitsschädigenden Mikroorganismen. Das Bier ist also fälschlich in Verruf geraten. a. S.

Kalinowski, R.: Material und konstruktive Gestaltung von Maschinen und Einrichtungen Der nachfolgende Beitrag versucht, dieses Thema in seiner ganzen Komplexität zu behandeln und es auch auf die Brauereihygiene auszuweiten.

Das vorgestellte Produkt/Verfahrenskonzept zur Reinigung und Desinfektion im Gär und Lagerkeller, das seit Ende 1993 auf dem Markt ist, bietet verbesserte Hygieneresultate bei gleichzeitiger Optimierung der Prozeßkosten.

Erschfeld, G.: Modernes CIPHandling zur Realisierung lebensmittelrechtlicher Auflagen Um ein Qualitätsbier zu produzieren, müssen die Anlagen im Herstellungsprozeß gereinigt und desinfiziert werden. Reinigung und Desinfektion sind vorbeugende Maßnahmen zur mikrobiologischen Qualitätssicherung des Bieres.

Grajecki, Ch., und Schmalz, D.: Desinfektionsadditive für die Heißlauge Erst durch den Einsatz von kombinierten Desinfektions und Reinigungsadditiven läßt sich eine starke Verkeimung der gestapelten Heißlauge vermeiden. Handelsübliche Produkte auf KomplexbildnerBasis und Tenside sind dazu nicht in der Lage.

Reinigung und Desinfektion Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätserhaltung und kontrolle im Getränkebereich ist die absolute Sauberkeit. Zahlreiche neue Methoden und Technologien sind auf dem Markt alle mit dem Grundsatz der geringst möglichen Umweltbelastung.

Ahrens, A., und Schumann, G.: Wasseraufbereitung und Anforderung an Reinigung und Desinfektion Der nachfolgende Bericht untersucht Reaktionen von Reinigungs und Desinfektionswirkstoffen mit Wasserinhaltsstoffen und legt dar, ob die Wasseraufbereitung den Anforderungen für Reinigung und Desinfektion genügt.

Hoffmann, S., und Ringhofer, R.: Heiß oder Kaltwasserüberschwallung im Füllbereich? Im Füllerbereich treten immer wieder Kontaminationen mit Mikroorganismen auf, die sekundärer Art sind. Typische Sekundärkontaminationen sind Essigsäurebakterien und Hefen, aber auch Lactobacillen sowie Pectinatus und Megasphaera. Die gefährdetsten Bereiche im Flaschenkeller sind die Stellen, bei denen gereinigte unbefüllte oder befüllte und unverschlossene Flaschen mit Füller und Verschließerteilen in Berührung kommen.

Reinigung und Desinfektion in der Brauerei Umpumpreinigung: Leitungen (Festverrohrung sowie Schläuche) werden zu Kreisläufen zusammengeschlossen und durch Umpumpen gereinigt. Auch hier müssen alle Punkte der Reinigungstaktik beachtet werden. Das Ballen von Leitungen mit Schwammkugeln größeren Durchmessers bewirkt einen hohen mechanischen Effekt. Allerdings können sich im Innern der Schwämme Mikroorganismen festsetzen, trotz Aufbewahrung in Desinfektionsmittelwannen (kräftiges Ausdrücken erforderlich). Klappen, Ventile und Querschnittsänderungen machen das Ballen unmmöglich. Hier wird der mechanische Reinigungseffekt über die Turbulenz erreicht. Diese ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit (Abb. 1). (Notfalls Blindstutzen so kurz wie möglich halten.

Automatische Getränkeleitungs-Reinigung -- Das abgebildete Reinigungssystem für Schankanlagen der HEM (Hygienic and Environmental Marketing) GmbH, Rödinghausen, besteht aus einer Steuerung und Dosierung mit Fernbedienung und einem eigenen Reinigungsmittel (Pure Pipes). Die Premier- Steuerung wird im oder in der Nähe des Bierkellers installiert. Die zusätzlichen Reinigungsadapter für die Zapfkopfreinigung werden vorzugsweise an der Wand montiert. Die Fernbedienung befindet sich an der Theke. An der Steuerung ist ein Vorratsbehälter für das leicht saure Reinigungsmittel angebracht, aus dem es dem Leitungswasser zudosiert wird. Die Bedienung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird entschieden, ob nur die Leitungen oder auch die Zapfköpfe gereinigt werden sollen.: 278-001)..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld