Eingabehilfen öffnen

Reinigung und Desinfektion in der Brauerei. Kritische Kontrollpunkte, Hygieneplan, Eignung von ATP als Leitsubstanz für unzureichende Dekontamination -- Reinigen ist Entfernen von Schmutz, Desinfizieren ist Inaktivieren krankmachender und verderbserregender Keime. Reinigung und Desinfektion sind unabdingbare Maßnahmen von Qualitätssicherung.

Die 21 Mitgliedsfirmen des Fachbereichs Ernährungsindustrie im Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e.V. (IHO) verzichten nach einer Pressemitteilung des Fachbereichs freiwilig darauf, peressigsäurehaltige Desinfektionsmittel in Container-Großgebinden anzubieten. -- Das Risikopotential handelsüblicher PES-Konzentrationen (5 - 15%) steigt beim Handling größerer Mengen von über 400 l unverhältnismäßig.

Zentrale Reinigungsmittelversorgung bei der Henninger-Bräu AG, Frankfurt -- Der hohe Stellenwert der Reinigungs- und Desinfek-tionsprodukte (R+D) zur Sicherung der Qualitätsansprüche bei der Reinigung in der Brauerei ist seit langem bekannt. Durch die zusätzlichen gesetzlichen Anforderungen bei der Lagerung von Chemikalien und der Entsorgung der Liefergebinde wurde bei der Henninger-Bräu AG ein zentrales Reinigungs- und Desinfektionsmittellager erstellt, das die gesamten Aspekte eines derartigen Projektes beinhaltet.

Hochleistungskastenwaschanlag in der Praxis -- In einer namhaften nordbayerischen Brauerei wurde vor etwa neun Monaten ein Hochleistungskastenwascher von der Ludwig Bohrer Maschinenbau GmbH, Regenstauf, spezialisiert auf Kastenenreinigung, installiert und in Betrieb genommen. Über die neue Technik und die damit in der Praxis gewonnenen Erfahrungen berichtet der folgende Beitrag.

Rückstandsproblematik bei Desinfektionsmitteln -- In diesem Artikel wird die Problematik der Rückstände von Desinfektionsmitteln im Lebensmittelbereich erörtert. Anhand verschiedener Beispiele werden die Möglichkeiten bzw. Grenzen der modernen Analytik aufgezeigt, das Abspülverhalten von Wirkstoffen erläutert und betriebliche Maßnahmen angesprochen.

Neues Reinigungs- und Desinfektionslager bei der Neumarkter Lammsbräu -- I 6. Betriebskontrolle Krüger, E., Neumann, L., Fontaine, J., Weber I., und Gölz H.-J.: Wareneingangsprüfung von Verpackungsmitteln -- Verpackungsmittel werden Bestandteil der eigenen Lieferungen der Brauerei. Ihre Beschaffung ist daher sorgfältig zu planen. Da Verpackungsmittel in der Regel Massengüter sind, erfolgt die Probenahme für Qualitätsprüfungen im Rahmen des Beschaffungsablaufs nach Stichprobenanweisungen. Die Wareneingangsprüfung unterteilt sich in Warenannahme, Produktionsprüfung und Laborprüfungen (intern und/oder extern).

Moderne Untersuchungsmethoden im Brauereibereich -- Professor Dr. Sigfried Donhauser, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II, behandelte in seinem Referat anläßlich der diesjährigen Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan eine Reihe von modernen Untersuchungsmethoden im Brauereibereich, von den Rohstoffen bis zum fertigen Bier. In der Rohware wird der Pilzbefall mikrobiologisch mittels verschiedener, selektiver Nährböden und Differenzierung nach der Morphologie nachgewiesen. Auf diese Weise kann man die Schimmelpilze, die zu Gushing und zu erhöhten Mykotoxinwerten führen, wie z. B. Fusarium graminearum und Fusarium pulmorum einwandfrei nachweisen. Für die Gushingvorhersage wurde ein Gushingtest erarbeitet. Die Nachweisgrenze liegt bei 1 microg/kg..

Mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brauerei -- Kontinuierliche Probenahme: Jede mikrobiolgische Einzelprobe stellt eine Stichprobe mit begrenzter Aussagekraft dar (Momentaufname). Die Aussagekraft wird erhöht durch ein größeres Volumen der Probe sowie durch eine größere Probenhäufigkeit. Bei ruhender Flüssigkeit sind meist nur Stichproben möglich. Eine Ausnahme sind Tanks mit Probenumwälzpumpe. Bei fließenden Flüssigkeiten (Filterauslauf, KZE-Auslauf, Füllereinlauf, Würzelauf, Schlauchen etc.) ist die Aussagekraft von Stichproben zu gering. Hier sollte eine kontinuierliche Probenahme erfolgen. Die kontinuierliche Probenahme erfaßt eine Durchschnittsprobe z.B. der gesamten Filtration. Ein anderes Gerät arbeitet mit einer Peristaltikpumpe (KonPro) und sterilem Silikonschlauch.

Verhinderung von Steinbildung in der Flaschenwaschmaschine, Leserbrief -- Dipl.-Ing. M. Klein, Fa. Rehman Process Engineering GmbH, Freiburg, schreibt zum Artikel 'Einsatz eines Kalkwandlers bei der Flaschenwaschmaschine' in der Zeitschrift Getränketechnik 9/1993, S. 181 - 183: Ein häufiges Problem in Flaschenwaschmaschinen ist die Bildung von Ablagerungen, die auch als Steinbildung bezeichnet wird. Die Ursache für die Steinbildung sind Calcium- und Magnesiumsalze, die als Carbonate, Sulfate, Phosphate oder als Mischsalze vorkommen. Diese Salze kommen zum einen als natürliche Wasserbestandteile als auch durch Etikettenbestandteile in die Waschmaschine. Das Hydrogencarbonat kann durch Einwirkung von Wärme, Änderung des pH-Wertes oder durch ein elektrisches oder magnetisches Feld zerfallen.

Handliche Schrubbsauger -- Die Hans Wilms GmbH & Co., Mönchengladbach, bietet jetzt eine neue Serie von handlichen und preiswerten Schrubbsaugern an, die eine Stundenleistung von 400 m2 und mehr besitzen. Dank zweier Saugfußleisten schrubben die Geräte vor- und rückwärts. Der Fahrgriff ist höhenverstellbar und kann zum Transport abgeklappt werden. Der Antrieb leistet 370 Watt bei 230 V. Das Schmutzwasser wird in einem 13 l fassenden Tank aufgesaugt. Der Frischwasser- bzw. Laugentank hat ein Fassungsvermögen von 12 l. Das Gewicht beträgt 29,5 kg.

Kastenwascher mit Ultraschall -- Voraussetzung für die Reinigung von Flaschenkästen mit Ultraschall ist das komplette Untertauchen des Kastens im Reinigungsbad. In den Tauchschwingern wird elektrische in mechanische Energie umgewandelt. Die dadurch im Tauchbad entstehende Kavitation bewirkt einen mechanischen Reinigungseffekt. Die von den Kavitationsbläschen abgegebene Energie sprengt den Schmutz wolkenförmig von der Oberfläche des Reinigungsgutes ab. Bei dem jetzt von der Krones AG, Neutraubling, vorgestellten System wird im Einlaufbreich des Kastenswaschers eine Spritzung mit erhitzter Lauge durchgeführt, um gelösten und leicht anhaftenden Schmutz vor dem Tauchbad zu entfernen. Die letzte Behandlungszone ist die Frischwassereinspritzung. Lauge und Wasser werden kontinuierlich gefiltert..

Paletten-Waschanlage -- Die Fa. Newsmith Stainless Steel, vertreten von der Ralph Hoffmann Industrievertretungen, Nürnberg, stellte jetzt eine neue Paletten-Waschanlage vor, die stündlich bis zu 100 Euro-paletten aus Kunststoff oder Aluminium reinigt. Die Maschine selbst ist aus rostfreiem Stahl und verfügt über eine Waschkammer in der Größe von 3,4 m x 0,75 m. Die Paletten werden einem starken Waschstrahl gefilterter, recycelter, warmer Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt und anschließend mit warmem oder kaltem Frischwasser gespült. Spezielle bakteriologische Reinigungsmittel werden angeboten. Die freistehende Version (s. Bild) hat einen eingebauten Flüssigkeitstank im Unterteil und ist mit den entsprechenden Zu- und Abführbändern ausgestattet. zusätzliche Führungen..

CIP-Anlagen (Schluß) -- Konstruktionsmerkmale von Paneelen: Bei der Paneeltechnik kann man prinzipiell zwei Varianten unterscheiden: Bei einem Plattenpaneel werden die Enden der zu verbindenden Leitungen auf der Paneelseite fixiert und mit einem Absperrorgan versehen. Die Verbindung erfolgt auf der Frontplatte mit einem Umschlußbogen. Bei der Anbindung von Tanks bietet das Rohrgitterpaneel eine Alternative. Es benötigt weniger Ventile, weniger Umschlußbögen und weniger Platz. Die Nachteile des Paneels sind: - die manuelle Betriebsweise der Umschlußbögen; - die teilweise getrennte Reinigung von Umschlußbögen bzw.B. zusätzliche Installation von Tanks). Wird auf die Paneelplatte beim Rohrgitterpaneel verzichtet, die eine werkseitige Vormontage ermöglicht, spricht man von einem Rohrzaun.B.B.

Reinigung und Desinfektion. Schluß -- Wirkungsweise von Reinigungsmitteln: Das Reinigungsmittel ist nach Art und Ort der zu entfernenden Rückstände auszuwählen. Als Faustregel gilt: Rückstand organisch: - Reinigungsmittel alkalisch. Rückstand anorganisch: - Reinigungsmittel sauer. Alkalische Produkte quellen und lösen organische Ablagerungen wie Eiweiß, Fette und Zucker (Trub, Brannthefe, Hopfenharze). Saure Produkte lösen anorganische Ablagerungen mit hohen Gehalten an Calcium- und Magnesiumsalzen sowie Oxalaten (Bierstein etc.). Die Wirkung der einzelnen Reinigungsmittel ist also spezifisch, die Anforderungen, die an sie gestellt werden wegen des komplexen Reinigungsvorganges, jedoch vielfältig. Ebenso verstärken hohe Temperaturen und mechanische Effekte die Reinigungswirkung erheblich.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld