Ausrüstungen und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen so beschaffen sein, dass von ihnen keine nachteilige Beeinflussung ausgeht. Sorgfalt bei der Auswahl des Schlauchmaterials und eine professionelle Armierung verhindern, dass die Schlauchleitungen zum Hygienerisiko werden.
Man kann es drehen und wenden wie man will: Das Thema „Legionellen“ hat schon durch den Ausbruchsort Warstein, aber auch durch mehrfach verlängerte Reiseverbote und abgesagte Großveranstaltungen bis hin zum vorsorglichen Stopp von Betriebsführungen eine Konnotation mit der dortigen Großbrauerei bekommen. In unserer medial dominierten Welt werden dann aus Thesen Gewissheiten, aus wagen Vermutungen fast schon Beweise. Entsprechend sieht sich engagierte Unternehmens-kommunikation gezwungen, gegenzusteuern. Im Raume stand u. a. die Frage: Ist Biergenuss nun nicht mehr sicher?
Aufgrund der großen Bedeutung der Sensorik innerhalb der Qualitätskontrolle der Brau- und Getränkewirtschaft hat sich die Mebak entschlossen, diesem wichtigen Thema einen eigenen Band zu widmen.
Funkenflug ist in Luftabsaugeinrichtungen ein brandgefährliches Thema. Hierbei stellen in der Abluft eingesetzte speichernde oder abreinigbare Luftfilter neben dem brennbaren Staub selbst die wesentliche Brandlast dar.
Auch in vielen Unternehmen der Brau- und Getränkebranche ist diese Ansicht noch weit verbreitet. Kostenreduktion und Effizienzsteigerung sollten aber auch bei Instandhaltungsprojekten heute mehr denn je im Fokus stehen. Es lohnt sich, bei diesem Thema die Pflicht zur Kür zu machen. Denn eine durchorganisierte, schlagkräftige Instandhaltung kann die Effizienz des Gesamtbetriebes steigern und Kosten senken – im
Die Firma Leco-Unterwasser-Kunstharze Umstaetter e.K. hat eine neue Beschichtung entwickelt, die eine komplette Trinkwasser-Zulassung aufweisen kann. Die LECO-TWB-12 ist auf trockenen, feuchten Untergründen und sogar unter Wasser auftragbar und für Beton- und Metallflächen geeignet. Die neue Beschichtung ist zähelastisch, abrieb-, stoß- und schlagfest sowie chemikalienbeständig. Bei geeignetem Untergrund kann sie in lediglich einer Schicht aufgetragen werden, ohne dass eine Nachbehandlung notwendig wird. Damit ist sie für die Innenbeschichtung von Rohren, Behältern und Ausrüstungsgegenständen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie geeignet.
Seit langem setzen Hersteller, Handel und Industrieverbände auf Selbstregulierung, wenn es darum geht, gesetzliche Standards für die Lebensmittelsicherheit einzuhalten. Der Fokus der Industrie und globaler Handelsunternehmen richtet sich vor allem auf Managementsysteme, um die Qualität der Lebensmittelproduktion einschließlich „abgefülltem Wasser“ wie Mineral-, Quell-, und Tafelwasser und anderen Getränken sicherzustellen. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf.
Der speziell für mittelständische Brauereien entwickelte KS Clip-Check des Inspektionsspezialisten KS Control in Mintraching/Regensburg ergänzt die übliche Leerflascheninspektion um eine Spezialität, die den Produktionsfluss von Bügelverschlussflaschen erleichtert.
Die Simulation der Abläufe in einer Brauerei bietet eine interessante Möglichkeit den gesamten Herstellungsprozess, vom Sudhaus bis hin zur Lagerung der fertigen Produkte zu optimieren. Es können hierdurch ohne Gefahren für den realen Prozess unterschiedliche Planungsalternativen hinsichtlich deren Auswirkung analysiert und optimiert werden. Der folgende Artikel bietet einen kurzen Einblick in diese Technologie.
Die Qualität des Malzrohstoffes in der Brauindustrie lässt sich in einem hohen Maße vom Bruchgehalt und dem Anteil des Reinmalzes ableiten. Bei der Eingangskontrolle und der maschinellen Bearbeitung in der Produktion ist es wichtig, zeitnah auf Qualitätsveränderungen zu reagieren. Diese Bestimmung wird bis heute immer noch manuell durchgeführt. Das heißt, es wird eine festgelegte Menge Malzkörner von Hand begutachtet. Diese aufwändige Methode erlaubt dem Anwender nur eine kleine Menge an Körnern zu vermessen.
Laut Betriebssicherheitsverordnung, §15 Wiederkehrende Prüfungen, ist eine wiederkehrende Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Produktionsanlagen vorgeschrieben. Da die Betriebsmittelprüfung (BMP) insbesondere im explosionsgefährdeten Bereich zwischen Malzannahme und Schrotbehälter nur von ATEX-geschultem Personal durchgeführt werden darf, bietet die Bühler GmbH für den Brauereibereich speziell geschulte Servicetechniker, die diese Aufgabenstellung übernehmen.
Die wertorientierte Priorisierung von Forschungsaufträgen stellt vor allem für die Qualitäts- und Innovationsführer in der Brauwirtschaft nach wie vor eine Herausforderung dar. In diesem Artikel werden praxisnahe Methoden zur Erfassung und Nachverfolgung aller entscheidungsrelevanten Parameter vorgestellt, mit denen vor allem Unternehmen mit mittelständischen Strukturen die Transparenz und Effizienz ihrer Labore signifikant erhöhen können.
Mit ihrem Compact-IPC C12 bietet noax einen für Logistikanwendungen konzipierten Industrie-PC, der durch die integrierte „Superkondensatoren“-Technik eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ermöglicht. Der große Vorteil im Vergleich zur Verwendung von Akkus liegt in der Langlebigkeit und Wartungsfreiheit der Kondensatortechnologie. Der Verzicht auf schwermetallhaltige Akkumulatoren ist zudem ökologisch vorteilhaft. Die USV überbrückt bis zu 30 Sekunden Spannungsausfall und schützt so vor Datenverlust und Betriebsunterbrechungen. Dies macht den Industrie-PC (IPC) besonders für den Einsatz auf Logistikfahrzeugen interessant, da beim Startvorgang von z. B. mit Gas- oder Dieselmotor betriebenen Gabelstablern mit einem kurzfristigen Spannungsabfall zu rechnen ist. Hier bestünde ohne USV bei bereits hochgefahrenem Rechner die Gefahr eines abrupten Abschaltens des Geräts. Die Folge wäre ein Verlust von essenziellen Informationen.
In Deutschland stagniert der Bierkonsum (Pro-Kopf-Verzehr 2003: 118 l, 2012: rd. 100 l, ca. – 1,7 % pro Jahr). Weltweit steigt der Konsum von Bier jedoch deutlich (derzeit rd. + 2,5 % pro Jahr). Auch der Export
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH