Kühlanwendungen gehören weltweit zu den Anwendungen mit dem größten Energieverbrauch. Energieeffiziente Rohrleitungssysteme werden daher zunehmend wichtiger, um Betriebskosten zu senken. Lösungen wie zum Beispiel vorisolierte Kunststoffrohrleitungen von GF Piping Systems verbinden hohe Qualität – unter besonderer Beachtung der Umwelt – mit der Einsparung von Betriebskosten.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel können die Sensorik von Getränken beeinflussen. Neben der Sensorik werden jedoch auch bestimmte Parameter und Eigenschaften der Getränke verändert, die üblicherweise im Rahmen der Produkt- und Produktionskontrolle überwacht werden. Insofern können die üblichen Getränkekontrollparameter genutzt werden, um mögliche Probleme im Reinigungs- und Desinfektionsprozess aufzudecken oder auszuschließen sowie potenzielle Kontaminationen der Getränke durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu erkennen.
Der Markt für Biermischgetränke gewinnt weltweit an Bedeutung. Es handelt sich hierbei überwiegend um „traditionelle“ Radler, aber das Segment ist auch von Innovationen geprägt und kann als divers bezeichnet werden. Die internationale Wichtigkeit des Themas Biermischgetränke wurde kürzlich auf dem EBC Symposium 2014 „Sensory Aspects and Technology of Beer Mix Beverages“ in Wien/Österreich verdeutlicht. Einen großen Themenblock stellten hier die mikrobiologischen Betrachtungen und Beurteilungen der Biermischgetränke dar.
Zur Einschätzung der Bieralterung sind empfindliche Analyseverfahren notwendig, da die relevanten Verbindungen nur in geringen Konzentrationen im Bier enthalten sind. Mithilfe einer Extraktion aus dem Bier und anschließender Analyse mittels Thermodesorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometrie können diese Verbindungen erfasst werden.
Im Zuge der Globalisierung werden Biere über sehr große Distanzen an den Zielort transportiert. Dabei sind die Biere z. T. sehr warmen Temperaturen ausgesetzt – je nach klimatischen Bedingungen bis über 40 °C. Nachdem sich Weizenbiere auch weltweit immer größerer Beliebtheit erfreuen und dieses Produkt bislang kaum in den Fokus wissenschaftlicher Forschungen gelangt ist, wurde im Rahmen dieser Arbeit der Einfluss unterschiedlicher Lagerungstemperaturen hinsichtlich der wichtigsten Acetatester (Isoamylacetat, Ethylacetat), der Schaumstabilität sowie der Alterungs- und Geschmacksstabilität untersucht.
Qualitätsprüfungen, Auszeichnungen, Preisverleihungen oder Schulungen: Das vergangene „Bierjahr“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft [EV] (DLG) war von zahlreichen Themen und Terminen geprägt. Im Fokus stand dabei die Qualitätsförderung der Biere und deren aufmerksamkeitsstarke Kommunikation in Richtung Verbraucher.
Typischerweise stimmen bei unterschiedlichen Trübungsmessgeräten die Ergebnisse sehr gut für Lagerbiere überein, können jedoch bei dunklen Bieren beträchtlich voneinander abweichen. Der Grund dafür liegt in der Fluoreszenz: Je nach Bauart der Messgeräte kann die Fluoreszenz bei dunklen Bieren einen erheblichen Anstieg der Ergebnisse der Trübungsmessung verursachen. Im vorliegenden Artikel wurden vier Trübungsmessgeräte von unterschiedlichen Herstellern miteinander verglichen.
Durchgängigkeit bei Software und Kommunikation und damit hohe Transparenz stand im Zentrum bei der Modernisierung einer Darre in der Mälzerei Kling-Malz. Durch den Einsatz fortschrittlicher Steuerungs-, Antriebs-, Bedien- und Beobachtungstechnik wurde Transparenz geschaffen, welche die Instandhaltung erleichtert, Prozessqualität und Verfügbarkeit der Anlage erhöht und als Basis für weitere Optimierungen wie beispielsweise die Steigerung der Energieeffizienz dient.
Gushing, ein spontanes Überschäumen von kohlensäurehaltigen Getränken, ist ein seit weit über 100 Jahren bekanntes Phänomen. Durch eine effizientere Probenvorbereitung ist die Messung der gushinginduzierenden Nanopartikel noch einfacher und präziser möglich.
Gefährdungsbeurteilungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Aber was macht aus der oft als lästig empfundenen Pflicht das ideale Werkzeug zum zentralen betrieblichen Gefährdungsmanagement? Wer einige grundlegende Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beachtet, wird nach kurzer Zeit erkennen: Gefährdungsbeurteilungen sind auch gewinnbringend für Mitarbeiter und Unternehmen.
Die Anzahl der Flaschenformen und der Individualflaschen nimmt stetig zu und das Leergut, das die Brauereien zurückerhalten, leidet unter immer stärkerer Durchmischung. Ein Fremdflaschenanteil von 30 Prozent ist keine Seltenheit mehr. Gerade für Betriebe mit zusätzlicher Lohnabfüllung, wird es zunehmend schwierig, den Überblick über vorhandenes, fremdes und im Umlauf befindliches Leergut zu behalten. Wo aber setzt man bei der Problemlösung an? Wie lassen sich einfach und zuverlässig Informationen zu den wichtigen Leergutdaten sammeln?
Mehr als zwei Millionen Hektoliter Bier verlassen jährlich die Paulaner Brauerei in München. Das neue Analysesystem „Packaged Beverage Analyzer for Beer“, kurz PBA-B, ermöglicht der Brauerei nun eine höhere Messgenauigkeit und damit bessere Qualitätsüberwachung an Ort und Stelle. Die schnell erzielbaren Messergebnisse, welche eine Probenvorbereitung überflüssig machen, bringen nicht nur eine enorme Zeiteinsparung mit sich, sondern erlauben einen direkten Eingriff bei negativen Befunden.
Gerade in den letzten Jahren gewinnt das Merkmal Qualität immer mehr an Relevanz, vor diesem Hintergrund spielt der Themenbereich der Reklamationen und Beschwerden in den Brauereien eine immer wichtigere Rolle. Bereits Anfang 2013 begann die Vette EDV-Beratung & Entwicklung GmbH, Köln, mit der Erarbeitung einer Softwarekonzeption für ein neues Reklamationsmanagement-System. Anhand eines Prototyps und mit Hilfe von zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen aus der Praxis wurde die Softwarelösung Jellycon® entwickelt.
Industrie 4.0 ist das Schlagwort für die vierte industrielle Revolution. Nach der Einführung von selbstständig arbeitenden (Dampf-)Maschinen, der industriellen Massenfertigung und der Automatisierung mit Hilfe von programmierbaren Steuerungen kommt nun die Industrie 4.0, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und intelligente Produkte dem Menschen durch komplexe Vernetzung dienen sollen. Das klingt nach Science Fiction und einige Skeptiker schüren die Angst vor mangelnder Datensicherheit. Wenn wir die Zukunft aber weder aufhalten können noch aufhalten wollen, sollten wir dann nicht besser darauf vorbereitet sein? Der nachfolgende Beitrag zeigt an Beispielen Möglichkeiten auf, warnt aber auch vor überzogenen Erwartungen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG