Das Thema Schädlinge, Prophylaxe und Bekämpfung wird bei der Zertifizierung nach dem IFS Food

Bierqualität erhalten | Brauereien arbeiten permanent an der Verbesserung und Stabilisierung der Bierqualität. Um das perfekte Bier abfüllen zu können, unterliegt die Auswahl der Rohstoffe wie auch der Brauprozess strengsten Vorgaben und Kontrollen. Leider hört hier oftmals die konsequente Qualitätsüberwachung auf.

Energiereiche Lichtblitze | Die Packstoffentkeimung ist ein wesentlicher Prozessschritt zur Vermeidung mikrobieller Kontaminationen und zur Herstellung haltbarer, mikrobiologisch sicherer Lebensmittel. Dabei kommen in der Industrie vor allem Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Peressigsäure zum Einsatz. Eine vielversprechende Alternative zu chemischen Verfahren bietet die Blitzlampentechnologie, die eine effiziente und nichtthermische Entkeimung von Verpackungsmaterialien ermöglicht [1].

Vor allem Gastwirte, deren Bierfässer länger im Anstich sind, und Betreiber von unregelmäßig genutzten Schankanlagen kennen das Problem: Wird ein bereits seit mehreren Tagen angestochenes Fass erneut in Betrieb genommen, hat das Bier nicht den optimalen Sättigungsdruck. Bei zu hohem Druck schäumt es im Glas zu stark. Liegt der Druck zu niedrig, zapft der Gastwirt schales Bier und die Schaumkrone fällt schnell zusammen. Hauptursache ist eine falsche, meist zu kalte Lagertemperatur in Verbindung mit einem zu hohen Betriebsdruck. Generell gilt, dass der Betriebsdruck so nahe wie möglich am Sättigungsdruck des Getränkes liegen sollte. Starke Überschreitungen des Sättigungsdrucks führen innerhalb kürzester Zeit zur Aufkarbonisierung. Unterschreitungen haben die Entbindung von CO2 im Fass zur Folge.

Die niederbayerische Traditionsbrauerei Hutthurm erntete bei der letzten Kontrolle durch die Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit großes Lob für die vorbildliche Betriebsführung und lückenlose Datenaufzeichnung. Die Analysesoftware Davis vom Messtechnikspezialisten Anton Paar beeindruckte die Tester.

In der Auswertung der PCR-Analysen, die am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität durchgeführt wurden, war die Art Lactobacillus brevis, wie in den Jahren 2010 und 2011, Bierschädling Nr. 1. Mit 42 Prozent 2012 und 45 Prozent 2013 übertraf Lactobacillus brevis andere Bierschädlinge zahlenmäßig bei Weitem [1].

Moderne Industriefußböden müssen extremen Beanspruchungen standhalten. Besonders bei der Getränkeherstellung sind die Beläge dauerhaft chemischen, mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt. Darüber hinaus müssen höchste hygienische Ansprüche zuverlässig erfüllt werden und die Böden physiologisch unbedenklich sein, d. h. sie dürfen keine gesundheitlich negativen Einflüsse auf ihre Umgebung haben. Zudem sind die gesetzlichen Bestimmungen zur Rutschhemmung unbedingt einzuhalten. Fakt ist, dass kaum ein Boden diese vielfältigen Anforderungen erfüllen kann. Die meisten Beläge werden einem Teil dieser extremen Beanspruchungen gerecht, bergen dafür aber an anderer Stelle Nachteile. Die Sika Deutschland GmbH bietet mit Sikafloor-PurCem ein optimiertes multifunktionales Fußbodensystem, das den überdurchschnittlichen Anforderungen in der Getränkebranche dauerhaft gerecht werden soll.

Im ersten Teil des Artikels (BRAUWELT Nr. 6, 2014, S. 134-137) wurden die Begriffe Qualitätssteuerung und Qualitätssicherung in der Brauerei beleuchtet, einschließlich der relevanten Themenfelder und brauereispezifischen Voraussetzungen hinsichtlich des Qualitätsmanagement-Systems (QM-System), des Qualitätskontrollhandbuchs und des Umfangs der permanenten Überwachung. Im zweiten Teil werden nun ökonomische Betrachtungen angestellt und die benötigten Ausrüstungen, Anlagen sowie Personal und Know-How beschrieben.

Qualitätssteuerung und Qualitätssicherung bedeutet das ständige Überwachen von Prozessen und (Zwischen-)Produkten und wird dazu genutzt, die Produktspezifikationen in allen Bereichen der Herstellung bis hin zum Verbraucher durchgehend zu erreichen. Die Betrachtungen, die in diesem zweiteiligen Artikel präsentiert werden, stellen Richtlinien für die Einführung eines erfolgreichen Qualitätsmanagementsystems in Brauereien dar.

Der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik präsentiert auf der LogiMAT 2014 in Stuttgart seine Technologie zur Beschleunigung der Intralogistik. Vorgestellt werden zukunftssichere Laser-, Ink Jet- und Etikettier-Systeme für die Codierung von Produkten und Verpackungen ebenso wie Prüfgeräte zur Qualitätskontrolle von Codes.

Dieser zweiteilige Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welchem Umfang ein Konsument den alleinigen Geschmackseinfluss von Ethanol in Getränken bemerkt. Im ersten Teil des Zweiteilers (BRAUWELT Nr. 3, 2014, S. 58 - 61) wurden die notwendigen Grundlagen der Verkostungspraxis zusammengefasst und an einem Verkostungsergebnis dargestellt. In diesem Beitrag wird die vorgestellte Fragestellung anhand der Verkostungen von Weißwein, Rotwein, Sekt, Sekt rosé und Bier untersucht.

Dieser zweiteilige Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welchem Umfang ein Konsument den alleinigen Geschmackseinfluss von Ethanol in Getränken bemerkt. Als Messwerkzeug hierfür wird der Geschmackstest nach Sommer, der bereits in einer Artikelreihe 2011 beschrieben wurde, in mehreren Verkostungsreihen eingesetzt [1-5]. Im vorliegenden Teil 1 des Beitrags werden die notwendigen Grundlagen der Verkostungspraxis kurz zusammengefasst und wiederholt. Ein erstes Ergebnis wird vorgestellt, das im zweiten Teil der Veröffentlichung komplettiert wird.

Die sensorische Beurteilung von Lebensmitteln hat im Laufe der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen. Sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Getränkeindustrie werden die Ansprüche der Konsumenten immer spezieller, die Erwartungen immer höher und die Wünsche immer ausgefallener. Am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München-Weihenstephan, Freising, hat man dieser Entwicklung Rechnung getragen und ein neues Sensoriklabor eingerichtet.

Nachweis und Identifizierung von Hefen und Schimmelpilzen werden jetzt innerhalb von 48 bis 60 Stunden möglich. Mit seiner jüngsten 3M Petrifilm-Rapid-Zählplatte für Hefen und Schimmelpilze stellt 3M Deutschland GmbH, Neuss, eine neue Technologie mit bewährt einfacher Handhabung vor, die einen deutlichen Effizienzgewinn verspricht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld