Durchgängigkeit bei Software und Kommunikation und damit hohe Transparenz stand im Zentrum bei der Modernisierung einer Darre in der Mälzerei Kling-Malz. Durch den Einsatz fortschrittlicher Steuerungs-, Antriebs-, Bedien- und Beobachtungstechnik wurde Transparenz geschaffen, welche die Instandhaltung erleichtert, Prozessqualität und Verfügbarkeit der Anlage erhöht und als Basis für weitere Optimierungen wie beispielsweise die Steigerung der Energieeffizienz dient.
Gushing, ein spontanes Überschäumen von kohlensäurehaltigen Getränken, ist ein seit weit über 100 Jahren bekanntes Phänomen. Durch eine effizientere Probenvorbereitung ist die Messung der gushinginduzierenden Nanopartikel noch einfacher und präziser möglich.
Gefährdungsbeurteilungen sind gesetzlich vorgeschrieben. Aber was macht aus der oft als lästig empfundenen Pflicht das ideale Werkzeug zum zentralen betrieblichen Gefährdungsmanagement? Wer einige grundlegende Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beachtet, wird nach kurzer Zeit erkennen: Gefährdungsbeurteilungen sind auch gewinnbringend für Mitarbeiter und Unternehmen.
Die Anzahl der Flaschenformen und der Individualflaschen nimmt stetig zu und das Leergut, das die Brauereien zurückerhalten, leidet unter immer stärkerer Durchmischung. Ein Fremdflaschenanteil von 30 Prozent ist keine Seltenheit mehr. Gerade für Betriebe mit zusätzlicher Lohnabfüllung, wird es zunehmend schwierig, den Überblick über vorhandenes, fremdes und im Umlauf befindliches Leergut zu behalten. Wo aber setzt man bei der Problemlösung an? Wie lassen sich einfach und zuverlässig Informationen zu den wichtigen Leergutdaten sammeln?
Mehr als zwei Millionen Hektoliter Bier verlassen jährlich die Paulaner Brauerei in München. Das neue Analysesystem „Packaged Beverage Analyzer for Beer“, kurz PBA-B, ermöglicht der Brauerei nun eine höhere Messgenauigkeit und damit bessere Qualitätsüberwachung an Ort und Stelle. Die schnell erzielbaren Messergebnisse, welche eine Probenvorbereitung überflüssig machen, bringen nicht nur eine enorme Zeiteinsparung mit sich, sondern erlauben einen direkten Eingriff bei negativen Befunden.
Gerade in den letzten Jahren gewinnt das Merkmal Qualität immer mehr an Relevanz, vor diesem Hintergrund spielt der Themenbereich der Reklamationen und Beschwerden in den Brauereien eine immer wichtigere Rolle. Bereits Anfang 2013 begann die Vette EDV-Beratung & Entwicklung GmbH, Köln, mit der Erarbeitung einer Softwarekonzeption für ein neues Reklamationsmanagement-System. Anhand eines Prototyps und mit Hilfe von zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen aus der Praxis wurde die Softwarelösung Jellycon® entwickelt.
Industrie 4.0 ist das Schlagwort für die vierte industrielle Revolution. Nach der Einführung von selbstständig arbeitenden (Dampf-)Maschinen, der industriellen Massenfertigung und der Automatisierung mit Hilfe von programmierbaren Steuerungen kommt nun die Industrie 4.0, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht und intelligente Produkte dem Menschen durch komplexe Vernetzung dienen sollen. Das klingt nach Science Fiction und einige Skeptiker schüren die Angst vor mangelnder Datensicherheit. Wenn wir die Zukunft aber weder aufhalten können noch aufhalten wollen, sollten wir dann nicht besser darauf vorbereitet sein? Der nachfolgende Beitrag zeigt an Beispielen Möglichkeiten auf, warnt aber auch vor überzogenen Erwartungen.
Die Dosierung der exakten Menge an Lebendhefe in den Gärtank ist entscheidend für eine gleichmäßige Gärungsleistung und Bierqualität. Automatische Dosagesysteme können da eine entscheidende Hilfestellung bieten. Allerdings sind diese Geräte in der Regel statisch. In typischen, expandierenden Mikrobrauereien können Gär- und Vorratstanks aber auf dem ganzen Gelände verteilt sein. Deshalb hat Aber Instruments Ltd., Aberystwyth/UK, ein transportables und flexibel anschließbares Hefedosage-Gestell speziell für Kleinbrauereien entwickelt, das erstmals in der Meantime Brewing Company, London, UK, getestet wurde.
Kaltgehopfte Biere liegen voll im Trend. Doch wie wirkt sich die zusätzliche Hopfengabe auf die Trübungs- und Alterungsstabilität von Bier aus? Empirische Voruntersuchungen hopfengestopfter Biere am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TU München-Weihenstephan, haben gezeigt, dass durch das Hopfenstopfen teilweise eine deutliche Verschlechterung der chemisch-physikalischen Stabilität auftritt. Es kommt zu Trübungen und teilweiser Flockenbildung.
Moderne Messtechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung in Brauereien. Bei der Auswahl neuer Messgeräte muss darauf geachtet werden, dass sich die Geräte und Sensoren problemlos in den Produktionsprozess integrieren lassen. Die Krombacher Brauerei betreibt einen hohen Aufwand bei der Anschaffung von Messgeräten und testet neue Analysetechnik an neuralgischen Punkten im Prozessablauf.
Ist ihr Unternehmen IFS-zertifiziert? Diese Frage richten Handelshäuser immer häufiger auch an kleinere Unternehmen, die lediglich ihre eigenen Produkte in deren Märkten vertreiben. Gerade für kleinere Betriebe stellt die Einführung und Zertifizierung eines Lebensmittelsicherheitssystems häufig eine große Herausforderung dar. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, wurde kürzlich ein „kleiner Bruder“ des IFS Food 6 – der IFS Global Markets Food – veröffentlicht, der im folgenden Artikel näher beleuchtet wird.
Beim Betrieb mit Gabelstaplern gilt menschliches Versagen als häufigste Ursache für Arbeitsunfälle. Durch unzureichendes Wissen oder mangelnde Konzentration der Fahrer kommt es zu Fehlbedienungen, in deren Folge das Fahrzeug kippen und es zu schwersten Verletzungen, Schäden an Ladungsträgern und der Betriebseinrichtung sowie Störungen im Logistikablauf kommen kann. Abhilfe verspricht ein elektronisches Fahrer-Assistenzsystem der Linde Material Handling GmbH. Über ein Display am Fahrerarbeitsplatz unterstützt der Linde Safety Pilot den Staplerfahrer und hilft, gefährliche Situationen zu vermeiden.
Die Krombacher Brauerei gibt ihren derzeitigen Gesamtausstoß mit 6,4 Mio hl pro Jahr an. Damit gehört die 1803 gegründete Brauerei zu den größten Privatbrauereien Deutschlands. Ein Erfolgsgeheimnis: Die gleichbleibend hohe Qualität der Produkte. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei Geschmack, Trübung sowie die Haltbarkeit des Bieres – all diese Faktoren hängen auch von der enthaltenen Menge an Sauerstoff ab. Vor diesem Hintergrund wird der kontinuierlichen Messung des Sauerstoffgehalts eine wichtige Rolle zugeschrieben – und die Sensoren der Schweizer Hamilton Bonaduz AG leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag.
Sensible Getränke erfordern insbesondere bei der Pasteurisation eine schonende Behandlung. Dazu wurde eine neue Prüfmethode mit chemischem Indikatorsystem entwickelt, mit der ohne den klassischen Challengetest mit Mikroorganismen die tatsächliche thermische Dosage geprüft werden kann.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH