Eingabehilfen öffnen

Der großzügige  Vorraum lädt zum  Austausch ein

1975 gründete Peter Romeis in Bad Kissingen das Labor Romeis. Fünfzehn Jahre später zog er mit 17 Angestellten ins acht Kilometer entfernte Oberthulba in ein Gebäude, das den dreifachen Platz bot. Bad Kissingen setzte damals auf Tourismus und hatte nur wenig Interesse daran, Wirtschaftsunternehmen Ausbaufläche zur Verfügung zu stellen. Für Romeis und seine Mannschaft war das ein Glücksfall, hat sich doch das mittlerweile in Institut Romeis umfirmierte Unternehmen in den letzten 41 Jahren stark entwickelt.

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Propagation von Schizosaccharomyces pombe, Kluyveromyces lactis und Kluyveromyces marxianus mittels Temperaturoptimum und Zellgrößenverteilung

Die Pott’s Brauerei GmbH, Oelde, steht für Bügelverschlussflaschen und zeigt diese Kompetenz auch bei der Lohnabfüllung von Bier und Biermischgetränken. Um die Qualität noch weiter zu steigern, investierte Pott‘s in einen neuen  Krones Leerflascheninspektor Linatronic in Kombination mit einer ModulCheck Dichtgummi-Inspektion, die in die bestehende Abfüllanlage integriert wurden.

Diese Arbeit untersuchte die für das Wachstum von potentiell bierschädlichen Bakterien relevanten Nährstoffverhältnisse in obergärigen Weizen- und untergärigen Lager-Vollbieren. Die Untersuchungen sollten der Verbesserung der bisher kaum berücksichtigten mikrobiologischen Situation in der Weizenbierherstellung und -abfüllung dienen.

Verwilderte Haustauben bringen in der Regel katastrophale Folgen mit sich, Haus- und Stadtverwaltungen, aber auch zunehmend die Getränkeindustrie werden durch sie vielfach mit enormen Problemen konfrontiert. Neben den Kotverschmutzungen, die sie hinterlassen, sind verwilderte Haustauben gefährliche Krankheitsüberträger. Vor diesem Hintergrund soll der folgende Beitrag aufzeigen, dass die in vielen Köpfen immer noch als Friedenssymbol verankerten Vögel ernst zu nehmende Krankheitsüberträger sind und auch für Getränkehersteller ein Risiko darstellen.

Biertrinker in Deutschland greifen, einer Studie des Marktforschungsunternehmens Nielsen zufolge, immer häufiger zu Bügelflaschen. So ist der Marktanteil von 5,2 Prozent im Jahr 2014 heute bis auf 5,9 Prozent gestiegen. Vor allem mittelständische, regional geprägte Brauereien setzen bei ihren Spezialitätenbieren auf die immer beliebter werdenden Bügelverschlussflaschen. Die exakte Kontrolle des Bügelverschlusses und der Flasche erfordert allerdings eine auf die Anforderungen abgestimmte Anlagentechnik, um eine einwandfreie Hygiene sicherzustellen.

29 verschiedene Biere hat das traditionsreiche Augsburger Brauhaus Riegele im Sortiment. Fast alle Biere sind mehrfach hochdekoriert. Damit das Bier die Brauerei perfekt verlässt und auch so bei den Kunden ankommt, müssen u. a. die Sauerstoffwerte auf ein Minimum reduziert und kontinuierlich analysiert werden, dazu arbeiten die Augsburger mit Sauerstoffmessgeräten der Dr. Thiedig GmbH & Co. KG, Berlin.

Strenge gesetzliche Vorgaben regeln den Alkoholverkauf in den skandinavischen Ländern. In Finnland richtet sich die Besteuerung nach dem Alkoholgehalt und in Supermärkten dürfen nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von maximal 4,7 Volumenprozent (Vol. %) verkauft werden. Die genaue Alkoholbestimmung ist daher gesetzlich vorgeschrieben und auch für kleine Brauereien von großer Bedeutung. In der Craft-Brauerei-Szene besteht daher Bedarf an sehr genauen und dennoch erschwinglichen Messgeräten.

Johannes Fuchs von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) ist Anfang Juli zum wissenschaftlichen Leiter der Qualitätsprüfungen für Bier und Erfrischungsgetränke der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) berufen worden. Der Lebensmittelchemiker übernimmt damit neben den bisherigen Prüfbevollmächtigten Dr. Diedrich Harms und Prof. Dr. Fritz Jacob die fachliche Leitung der Qualitätsprüfung für Bier. Die Qualitätsprüfung für Erfrischungsgetränke wird Fuchs in seiner neuen Position gemeinsam mit Harms verantworten.

Wer als Getränkehersteller in die CO2-Versorgungsfalle tappt, hat ein ernstes Problem. Denn ohne CO2 ist das vom Kunden georderte Bier, Mineralwasser oder Erfrischungsgetränk in der geforderten Qualität weder herzustellen noch abzufüllen. Weltweit sind Brauer und Abfüller folgerichtig bestrebt, ihre CO2-Versorgung abzusichern. Die Rückgewinnung von Fermentations-CO2, zum Beispiel aus der Bierbereitung, ist hier nach wie vor von großer Bedeutung. So erhält der Getränkehersteller höchste Reinheit, ist vor den Unwägbarkeiten der Zulieferung sicher und nicht zuletzt bewertet der Konsument natürliches CO2 aus der Fermentation als sehr positiv und nachhaltig.

Fusariumarten sind verbreitete, wirtschaftlich relevante Krankheitserreger für Gerste. Sie können nicht nur die Erntemenge reduzieren, sondern auch deren Qualität herabsetzen. Um den Pilzbefall zu bestimmen, wurden verschiedene Methoden angewendet und untersucht, ob sich der Einfluss diverser Pilzspezies auf unterschiedliche Malzmerkmale messen lässt.

Fliegende Insekten sind tagaktiv, sie orientieren sich mithilfe des Sonnenlichtes und navigieren damit auch. Dieses biologische Verhaltensmuster hat man bei der Prophylaxe und Bekämpfung von fliegenden Insekten in Form von UV-Insektenfanglampen genutzt. Hier werden bestimmte Lichtwerte eingesetzt, die eine magische Anziehungskraft auf diese Insekten ausüben. Fliegende Insekten können so in Brauereien oder bei Getränkeherstellungsbetrieben mit einer Mischung aus Biologie und High-Tech zuverlässig eliminiert werden.

Die Handtmann Armaturenfabrik aus Biberach/Riss ist Hersteller von Sicherheitsventilen nach der Druckgeräterichtlinie (DGRL) für die Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie den Pharma- und Kosmetikbereich. Vorgaben dieser Richtlinie und anwendbare DIN-Normen sind Grundlage für Design und Vertrieb von Sicherheitsventilen im europäischen Markt. Aber wie sieht es außerhalb Europas aus? Im US-Markt gelten andere Regelwerke und technische Vorgaben. Voraussetzung für den Marktzugang ist hier die Zulassung der Ventile nach ASME -Code – eine Zulassung, die auch für Märkte wie Kanada oder Asien eine gute Ausgangsbasis darstellt.

Präzises und permanentes Messen der Stammwürze ist für die Bierherstellung essentiell. Die Mikrowellenmesstechnik der proMtec Theisen GmbH, die direkt an der Würzepfanne angebracht wird, kann nun bisher etablierte Verfahren wie etwa den Einsatz einer Bierspindel ersetzen. Die mittlere Standardabweichung betrage nur +/- 0,1 bis 0,2 Prozent und erlaube so eine bessere Regelung und Überwachung der Produktionsprozesse.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon