Home > Themen > Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Nahaufnahme eines Mikroskops (Foto: Misael Moreno auf Unsplash)

Analyseverfahren | Ein Bier ist nur so gut wie seine Rohstoffe. Um bei Braugerste und Malz eine einwandfreie Qualität zu gewährleisten, ist die Kontrolle mithilfe verschiedener Analyseverfahren nötig. Von den ersten Spezifikationen von Malz hat sich die Analytik hin zu modernsten technischen Lösungen entwickelt. Ein Überblick.

Ziel dieser Masterarbeit am TUM-Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie war es, die Überdimensionierung von CIP-Prozessen in Rohrleitungen für pumpfähige Lebensmittel mittels eines inlinetauglichen ultraschallbasierten Messsystems zu reduzieren.


Mantelkühlung | Ende 2021 konnte der neue Gär- und Lager­keller der Schlossbrauerei Naabeck in Betrieb genommen werden. Ziele des vorausgegangenen Modernisierungsprojekts waren Grund­sanierung, Erneuerung und Erweiterung des alten Kellers. Welche Überlegungen die Planungen bestimmten und dass die Naabecker Lösung auch als Modell für andere mittelständische Traditionsbrauereien gelten kann, beschreibt Dr. Walter Flad vom Technischen Büro Weihenstephan.


Getränkebranche in der Pflicht? | Schadnagerprophylaxe und -bekämpfung in der Lebensmittelproduktion ist nicht nur ein Thema des verpflichteten Schädlingsbekämpfers. Was auch die Verantwortlichen im Getränkebetrieb über Mäuse- und Rattenköder und deren Anwendung wissen müssen und vor allem warum, das erklärt BRAUWELT-Autor Thomas Voigt.


In dieser Bachelorarbeit wurde der Einfluss der Maltodextrine DP4 bis DP8 auf das sensorische Merkmal „Süße“ in hellen Vollbieren untersucht.


Echtzeitüberwachung | Aus Österreich kommt eine interessante neue Technologie, die die Wasseraufbereitungsprozesse in der Getränkebranche nachhaltig verändern und effizienter machen wird: der ColiMinder, ein at-line Instrument für die vollautomatische Überwachung der mikrobiologischen Wasserqualität im Prozess.


Riechverlust | Die Corona-Pandemie verschlägt Betroffenen die Sinne: Genesene beklagen oft den Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Wer versteht, wie unsere Wahrnehmung funktioniert, welche Selbstheilungskräfte im Körper stecken, und wer sich zudem mit einem Training auf die Sprünge hilft, der findet schnell zur alten Form zurück. Die Geschmacksexperten von BarthHaas bieten dafür zum Jahresanfang 2022 ein Programm an.


Die neuen -omik-Technologien | In den letzten Jahrzehnten sind uns allen die Vorteile gesteigerter Rechnerleistungen sowohl bei der Arbeit als auch in unserem Privatleben zugutegekommen. Das enorme Datenvolumen, das erzeugt werden kann, erforderte gleichzeitig höhere Speicherkapazitäten und neue, cloudbasierte Anwendungen. Fluch oder Segen – die Wirklichkeit sieht so aus, dass wir uns täglich auf sie verlassen.


Reinigungsergebnis im Test | Spritzschattentests stellen ein sinnvolles und gut funktionierendes Werkzeug zur Validierung automatischer Reinigungssysteme dar. Dies gilt bei Neuinstalla­tionen, bei Veränderungen bestehender Systeme sowie für die regelmäßige Revision. An zwei Praxisbeispielen soll der Nutzen von zwei unterschiedlichen Spritzschattentests, beide bei der VLB in Verwendung, verdeutlicht werden.


Sensorische Herausforderung | Kalorienreduzierte Erfrischungsgetränke oder alkoholfreies Bier folgen dem Bedürfnis der Konsumenten nach bewusster Ernährung. Oft zeigen sie jedoch Geschmacksfehler. Durch den Einsatz trigeminaler Reizstoffe soll die Konsumentenwahrnehmung positiv beeinflusst werden. Die Verkostung solcher Stoffe stellt jedoch eine Herausforderung dar – für die Verkoster, aber auch für die Verkostungsleitung. Worauf ist im Verkostungsregime zu achten? Die Autoren testen es aus.


Dem Team der Dortmunder Bergmann Brauerei ist klar: Sowohl eine ausgezeichnete Produktqualität als auch das Vermitteln eines Geschmackserlebnisses sind wichtige Grundvoraussetzungen, um Kunden zu begeistern.


Technisches Controlling | Die Welt des Bierbrauens und der Getränkeherstellung strotzt nur so vor Kennzahlen, Standards und Benchmarks. Die Möglichkeit, verschiedene Datenquellen zu verknüpfen und einzelne Werte aus verschiedenen Systemen zu verrechnen und zu vergleichen, bietet ein sogenanntes Business Intelligence (BI) System. Genau für diesen Weg entschied sich Anfang 2020 die Neumarkter Lammsbräu und begann die notwendige Datengrundlage zu schaffen.


Centec hat eine Betriebszertifizierung gemäß §6 Absatz 1 der ChemKlimaschutzV erhalten. Mit der Zertifizierung hat das Unternehmen erfolgreich nachgewiesen, dass es über Mitarbeiter mit Sachkundigenbescheinigung der Kategorie I (§6 der ChemKlimaschutzV) in Verbindung mit Artikel 4 der EU-Verordnung Nr. 2067/2015 verfügt.


Schwelken und Darren | Prozess- und anlagenbedingt erfährt nicht jedes Malzkorn im Mälzungsprozess die gleichen Bedingun­gen. Dadurch ergeben sich zwangsläufig messbare Unterschiede der Malzqualität innerhalb der verschiedenen Hordenschichten. Diese Studie untersucht, inwiefern sich diese Inhomogenität auch auf das Merkmal Verkleisterungstemperatur des resultierenden Malzes auswirkt.


Jubiläum | Zum 50-jährigen Jubiläum der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) e.V. stellte sich Dr. Wilm Bartels für ein Interview zur Verfügung und spricht über die Entstehungsgeschichte, die ersten Stunden und seine persönlichen Erlebnisse in der MEBAK e.V.


Konnektivität | Die globale Pandemie hat den Lebensmittel- und Getränkesektor ins Rampenlicht gerückt, besonders, als schwankende Kundenanforderungen und geschlossene Grenzen die Lieferketten bis an ihre Grenzen gebracht haben. Reda Mostafa, Business Development Director bei PTC, erklärt, wie die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie helfen kann, auch in unvorhersehbaren Zeiten erfolgreich zu agieren.


Schnellnachweis von Bierschädlingen | Molekularbiolo­gische Analysesysteme – bei diesen Schlagworten denken viele Brauer an kostspielige und komplizierte Methoden, die nur Braue­reien mit hohen Laborkapazitäten vorbehalten bleiben. Dieser Artikel erörtert die wichtigste Methode zum DNA-Nachweis und stellt eine neuartige, praktikable Lösung zur direkten Erfassung von Schadorganismen vor.


Partikelanalyse | Die Raman-Spektroskopie hält zunehmend Einzug in die Lebensmittelanalytik. In der Partikelidentifikation gilt sie als eine der zuverlässigsten Identifikationsmethoden und zählt hier inzwischen zu den Goldstandards. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Raman-Spektro­skopie und deren Einsatz in der Trübungs- und Partikelanalyse an der TUM Weihenstephan. Abschließend werden einige aktuelle Forschungsfelder vorgestellt.