Eingabehilfen öffnen

11.12.2023

Dossier: Hygienic Design

Lebensmittelsicherheit | Die Implementierung des Hygienic Designs in der Getränkebranche bietet zahlreiche Vorteile. Unternehmen können in Zusammenarbeit mit HD-Experten so sicherstellen, dass ihre Produktionsanlagen den höchsten Hygienestandards entsprechen, und die Qualität bzw. die Sicherheit ihrer Produkte gewährleisten. Für einen schnellen Überblick haben wir in unserem Dossier: Hygienic Design die wichtigsten Beiträge aus der BRAUWELT für Sie zusammengestellt.

 

Das EHEDG-Zertifikat als Garant für Hygienic Design

Qualitätsnachweis | Zum Abschluss der Brauwelt Hygienic Design Serie sollen im fünften Teil die Möglichkeiten der EHEDG-­Zertifizierungen beleuchtet werden. Diese dienen dem Anwender als unabhängiger Nachweis, dass die entsprechenden Komponen­ten und Armaturen den Anforderungen des Hygienic Designs entsprechen und somit optimal für den Einsatz in der Getränke­produktion geeignet sind. Eine eigene Bewertung ist für den Kunden nicht trivial, da der Begriff „Hygienic Design“ nicht geschützt ist. Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der Technischen Universität München (BLQ) ist eines der von der EHEDG autorisierten Prüflabore, die diese Zertifizierung durchführen. (BRAUWELT 48/2023)

 

Hygienic Design – gut gerüstet für die Zukunft

Beste Voraussetzungen | Im vierten Teil unserer Hygienic Design-Serie soll die European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) vorgestellt werden. Die Prüfstelle befindet sich im Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ). Durch ihre besondere Ausstattung wird die Durchführung der in der Brau- und Lebensmittelindustrie so wichtigen Hygienic Design-Bewertung gewährleistet. (BRAUWELT 47/2023)

 

EHEDG Aseptik Tests: Bescheinigung für aseptischen Einsatz

Keimfrei abgefüllt | Im dritten Teil der BRAUWELT-Serie zum Thema Hygienic Design geht es um eine ganz spezifische Anwen­dung: die aseptische Getränkeabfüllung. Für diese Prozesse ist es wichtig, dass Armaturen besondere Eigenschaften aufweisen. Um zu prüfen, inwieweit Armaturen für aseptische Prozesse geeignet sind, bietet das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TU München spezifische Testmethoden der EHEDG an. Diese sind unter anderem die Grundlage für eine EHEDG Aseptik Zertifizierung. (BRAUWELT 42/2023)

 

EHEDG Cleanability Test

Reinigbarkeitstest | In BRAUWELT Nr. 33, 2023, startete eine fünfteilige Artikelserie rund um das Thema Hygienic Design mit grundlegenden Erläuterungen. Die folgenden Teile beschäftigen sich mit weiteren Test- und Zertifizierungsmöglichkeiten. Teil 2 stellt eine Bewertungsmethode vor, die das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TU Mün­chen im Rahmen der Hygienic Design-Beurteilung durchführt. Der Nachweis der leichten Reinigbarkeit ist essenziell für Getränke­hersteller, um sicher zu sein, dass die vorhandenen Anlagen zuverlässig und vollständig gereinigt werden können. (BRAUWELT 34-35/2023)

 

Hygienic Design – Optional oder unverzichtbar?

Lebensmittelsicherheit | Die Implementierung des Hygienic Designs in der Getränkebranche bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Mit der Zusammenarbeit von Ingenieuren, Designern und Fach­leu­ten für Lebensmittelsicherheit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produktionsanlagen den höchsten Hygienestan­dards entsprechen und die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte gewährleisten. (BRAUWELT 33/2023)

 

Über Referenzwerte in der Brauerei-Qualitätssicherung

Qualitätsbewertung von Bier | Die Aufstellung von unternehmenseigenen Grenz- und Richtwerten gilt als tragende Säule bei der Auswertung analytischer Daten. Folgender Beitrag soll bei der Aufstellung solcher Werte helfen. (BRAUWELT 8/2023)

 

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalten Sie jede Woche kostenlos die neuesten BRAUWELT-News direkt in Ihr Postfach!
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon