
Der britische Premierminister Sir Keir Starmer hat US-Präsident Trump im Rennen um ein Handelsabkommen mit Indien auf der Ziellinie geschlagen. Es ist nicht gerade das umfassendste Handelsabkommen, das das Vereinigte Königreich je unterzeichnet hat – aber der Zeitpunkt (6. Mai) könnte nicht besser gewählt sein. Die schottischen Whisky-Brenner waren begeistert.

Constellation Brands rechnet in diesem Jahr mit einer zusätzlichen finanziellen Belastung in Höhe von 1 Mrd USD durch die von US-Präsident Trump im April eingeführten Zölle in Höhe von 25 Prozent. Die Abgabe gilt für alle importierten Dosenbiere und leeren Aluminiumdosen.

Der schottische Bierbrauer und Barbetreiber BrewDog hat Berichten zufolge im vergangenen Jahr 4,2 Mio GBP (5 Mio EUR) in seine US-Niederlassung investiert, verzeichnete aber einen Verlust von 6,7 Mio GBP. Der Grund: der schwächelnde amerikanische Craft Bier-Markt.

Nachdem der Vertragsstreit zwischen Anheuser-Busch (einer Tochtergesellschaft von AB-InBev) und den Erfindern/Investoren von SpikedSeltzer in den letzten drei Jahren vor dem Connecticut Superior Court vor sich hin schwelte, wird er nun vor einem Geschworenengericht verhandelt.

Hinter dem „fantastischen historischen Abkommen“ (US-Präsident Trump), das am 8. Mai zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA geschlossen wurde, verbirgt sich wenig Substantielles. Es werden noch Monate der Verhandlungen und des juristischen Papierkrams folgen.

Erfreuliches Plus | Für die Mineralbrunnen war 2024 ein recht gutes Jahr. Während die Brauer in Deutschland unter schwindenden Absatzmengen litten – nicht einmal die Fußball-EM konnte den Bierdurst richtig ankurbeln –, hatten die Brunnen Grund zur Freude: Um 1,5 Prozent legte der Markt für die Wässer und Brunnen-Erfrischungsgetränke zu, im Vorjahr 2023 hatte es noch ein deutliches Minus gegeben.

Minus überwiegt | Wie man es auch dreht und wendet – der Biermarkt hat im letzten Jahr erneut verlustreich abgeschlossen und blieb damit hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere, da die Fußball-EM im eigenen Land stattfand, hatte man auf neue Impulse und eine deutliche Wiederbelebung des Marktes gehofft. Doch die leider schon alten Bekannten wie der Ukraine-Krieg, Inflation, Kostendruck und nicht zuletzt die instabile politische Situation im In- und Ausland forderten ein weiteres Mal ihren Tribut.

Der wahre Biermarkt 2024 | Im rückläufigen Biermarkt 2024 gab es eine Kategorie, die Mut machte – das alkoholfreie Bier. „Ich liebe es, mir schmeckt’s!“, „Mir bekommt es!“ oder „Es schmeckt viel besser als noch vor einigen Jahren.“ – Das sind einige der Antworten von Passanten bei einer SWR-Befragung in der Ulmer Fußgängerzone. In München gibt es zudem seit dem letzten Herbst den ersten alkoholfreien Biergarten. Und auch sonst lautete der Tenor: Alkoholfreies Bier ist angesagt bei Jung und Alt.

Bereits im Dezember 2024 hatte Anheuser-Busch (A-B) einen Markenwiderspruch gegen die Firma Conservative Dad‘s und ihr Ultra Right-Bier eingereicht, mit der Begründung, dass die Markenanmeldung zu Verwechslungen mit seiner Marke Michelob Ultra führen könnte.

Auch in der Getränkebranche waren einst Inkubatoren- und Acceleratoren-Programme, die vielversprechende Start-ups hegten und pflegten, obligatorisch. AB-InBev hatte ZX Ventures und Diageo Distill Ventures. Von ZX Ventures hat man lange nichts mehr gehört. Von Distill Ventures schon.

Das Sternbräu in der Salzburger Altstadt mit fast 1600 Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich und einem Bierabsatz von rund 2000 hl pro Jahr hat für Aufsehen gesorgt. Der Bierliefervertrag mit der Brau Union wurde gekündigt. Ab dem 23. April wird Bier von der ortansässigen Stiegl Brauerei aus den Hähnen fließen, wie österreichische Medien berichteten.

Als der Braukonzern Labatt Breweries, der zu AB-InBev gehört, im Jahr 2025 die beliebte Craft Bier-Brauerei Mill Street aus Toronto übernahm, war der mediale Aufschrei groß. Doch als Labatt Ende März verkündete, man werde die Mill Street-Brauerei schließen, wenn der Zehn-Jahres-Pachtvertrag in diesem Jahr ausläuft und die Produktion nach London, Ontario, verlagern, war das nur eine kurze Nachricht wert.

Nach Wochen des „wird er, wird er nicht?“ sollte der 2. April Klarheit schaffen über die Art und Höhe der amerikanischen Strafzölle. Von wegen. Vom romantischen Rosengarten des Weißen Hauses aus verhängte Präsident Trump einen Zoll von 25 Prozent auf importiertes Bier in Dosen und leere Aluminiumdosen, gültig ab 4. April.

Glück für die einen, Pech für die anderen. AB-InBev will 1 Mio USD in die Craft Bier-Brauerei Wicked Weed in Asheville, North Carolina, investieren, die sie 2017 erworben hatte. Der guten Nachricht folgte eine schlechte: Die Brauerei in Portsmouth, New Hampshire, soll „in den nächsten Monaten“ geschlossen werden.

Geschäftsklimaindex | Die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für das 1. Quartal 2025 zeigen für die Brauwirtschaft unverändert ein schlechtes Bild. Folgt man dem ifo-Geschäftsklimaindex, so sind die Zahlen für das Berichtsquartal sogar noch etwas schlechter ausgefallen als die für das ohnehin schwache 4. Quartal 2024.
Brewers of Europe | Die Zölle der US-Regierung in Höhe von 20 Prozent auf alle EU-Produkte werden auf beiden Seiten zu Verlierern führen, und zwar in der gesamten Gesellschaft und Wirtschaft, so die Brewers of Europe.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Erfolgreiche Entwicklung im ersten Quartal
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Partnerschaft verlängert
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG | Brauerei Gebr. Maisel KG
-
Kooperation zum Ausbau grüner Energieerzeugung
Siemens AG
-
Alte Gerstensorten neu entdeckt
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
50 Jahre Institut Romeis
Institut Romeis Bad Kissingen GmbH