10-Jahres-Vergleich | Aktuell gibt es nach den Feststellungen des Deutschen Brauer-Bundes in Deutschland etwa 1500 Braustätten, das sind über 80 Brauereien mehr als im vergangenen Jahr und über 150 mehr als noch vor fünf Jahren. Im Beitrag wird die Entwicklung der zehn größten Biermarken über die letzten zehn Jahre hinweg verglichen.
Inlandsabsatz 2017 | Das Statistische Bundesamt verzeichnet für die steuerpflichtigen Biere 2017 ein Minus von 2,3 Prozent und 77,2 Mio hl. Dabei sind aber die nicht steuer- und meldepflichtigen alkoholfreien Biere, Malztrunk und Fassbrause nicht erfasst. Zählt man deren Absätze hinzu, sieht das Ergebnis etwas besser aus. Nach Befragungen und Einschätzungen von Getränke-Info GbR sind allein die Inlandsabsätze für die alkoholfreien Biere gegenüber 2016 um 0,7 Prozent auf 6,2 Mio hl gestiegen und verbessern so die Bilanz des gesamten Marktes.
Constellation Brands, Nummer drei unter den Brauern in den USA, will Gerüchten zufolge einige seiner 200 Weinmarken im Wert von etwa 3 Mrd USD loswerden. Bis jetzt ist der Verkauf nur Spekulation, wäre aber ein radikaler Schritt, denn Constellation wurzelt im Weingeschäft. Der Konzern wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Weinhändler gegründet. Heute ist er an der Börse gelistet und wird nach wie vor von der Gründerfamilie Sands kontrolliert.

Wird BrewDog der nächste Bauchladenhändler à la Virgin Group, die alles Mögliche, von Getränken über Blumen bis Flugtickets, anbietet? Jedenfalls will der schottische Brauer schon 2019 die Lüfte mit einer eigenen Airline erobern und hat tatsächlich exklusiv für seine Aktionäre (Equity Punks genannt) einen Rundflug von London Stansted nach Columbus, Ohio, angekündigt.
Die EU überlegt das Verbot von Trinkhalmen aus Plastik, doch Umweltaktivisten geht dies nicht weit genug. Die NGO-Dachorganisation Break Free From Plastic veröffentlichte kürzlich ein globales „Audit“, wonach Coke, Pepsi und Nestlé zu den schlimmsten Verursachern der Plastikplage in den Meeren zählen. Break Free From Plastic gehören mehr als 1300 Gruppen inkl. Greenpeace an.
Schwellenmärkte sind von jeher gleichbedeutend mit „volatil”. 2018 waren einige Schwellenmärkte besonders heftigen Schwankungen ausgesetzt. AB-InBev hat das schwer getroffen. Wie von Analysten erwartet, musste der Brauriese seine Dividende senken und für das dritte Quartal 2018 schwächere Gewinne melden sowie ein deutliches Absatzminus auf Schlüsselmärkten.
Die Mühlen der Justiz mahlen bekanntlich langsam. Drei Jahre nachdem AB-InBev den Rivalen SABMiller geschluckt hat, unterzeichnete der Richter Emmet Sullivan nun das so genannte Modified Final Judgment. Das Justizministerium, in dessen Zuständigkeit das Kartellrecht fällt, und AB-InBev konnten letztendlich eine Einigung erzielen.
Raten Sie mal, wer die Kartell-Schummeleien an die Behörden gemeldet hat? AB-InBev war’s. Der weltgrößte Brauer hat die Preisabsprachen den Behörden gemeldet. Reuters machte den Skandal öffentlich.
Große Unterschiede in den Regionen | Die Weltbierproduktion stieg im Jahr 2017 um 1,2 Mio hl bzw. um 0,1 Prozent. Damit variierte sie nach dem neuesten Bericht der Barth-Haas-Group, Nürnberg, das fünfte Jahr in Folge um weniger als ein Prozent. Die Top Fünf Biernationen heißen weiterhin China, USA, Brasilien, Mexiko und Deutschland.
Diese Sommerbilanz kann sich sehen lassen: Der Gesamtbierabsatz in Baden-Württemberg ist in diesem Jahr im Vergleich zum letzten um 6,2 Prozent auf insgesamt 457,8 Mio Liter gestiegen. Das sind 26,5 Mio Liter Bier mehr als im vergangenen Jahr.
Es wurde aber auch Zeit. Angesichts einer Rezession, hoher Steuerabgaben und mächtiger Rivalen wie AB-InBev und Heineken haben sich die südafrikanischen Craft Bier-Brauer zur Craft Brewers Association South Africa (CBASA) zusammengeschlossen.
Der fünftgrößte US-Craft Bier-Brauer will zwölf Prozent seiner Belegschaft auf die Straße setzen. Warum? Angeblich schwächelt der Markt für Craft Bier.

Craft Bier ist seit einigen Jahren in aller Munde. Obwohl der Trend in Amerika begann, zeigen neue Forschungserkenntnisse von Mintel, dass Europa inzwischen bei Craft Bier-Produkteinführungen weitaus innovativer ist als Nordamerika.
Die neue aktualisierte Ausgabe von Birkner’s Beverage World liefert in bewährter Weise professionelle Firmen- und Brancheninformationen über die internationale Getränkeindustrie.
Hoch im Kurs | Wie sieht der Markt für alkoholfreie Biere und Mixgetränke in Deutschland aktuell aus? Im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes wurde erhoben, wie viele Hersteller von alkoholfreiem Bier es derzeit in den einzelnen Bundesländern gibt und welche Mengen im ersten Halbjahr 2018 abgesetzt wurden (nach den offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes).

Markterkundungsreise | Das Export Forum German Beverages will als neues Veranstaltungsformat deutschen Brauern und Getränkeherstellern den Zugang zum Thema Export erleichtern und sie ermutigen, das Ganze strategisch anzugehen. Um die Vertriebsperspektive Export auch praktisch anzugehen, fand vom 30. August bis 3. September 2018 eine Markterkundungsreise ins Land der Morgenstille, nach Südkorea, statt. BRAUWELT-Redakteurin Lucia Baier war dabei und teilt ihre Erfahrungen in einem persönlichen Reisebericht mit den BRAUWELT-Lesern.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG