Der Braugerstenmarkt 1994 könnte attraktiver werden. -- Bei mengenmäßig im Vergleich zum Vorjahr stabilen Verhältnissen und dünner Versorgungsdecke bei den Mälzereien seien teilweise schon 34 DM/dt von den Mälzereien akzeptiert worden. Das gute Exportgeschäft nach zeitweisem Ausbleiben dänischer und französischer Angebote hat die Preise ebenfalls stabilisiert. Speziell im Norden sind 50% der Ernte über Kontraktpreise gebunden.
In Frankreich wird künftig die Plakatwerbung für Alkoholika wieder erlaubt sein. -- Bisher war sie nur in den Erzeugergebieten gestattet. Nutznießer sind neben den Brauereien und Herstellern anderer alkoholischer Getränke, die Werbeagenturen, die jetzt wieder landesweit, auch im Pariser Markt, verstärkt werben können.
Ausfuhr von Bier in Drittländer -- Tabelle
Einfuhr von Bier aus Drittländern -- Tabelle
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern in Juni 1994 -- Tabelle
Markenkraft - Kraftakt -- Anläßlich des diesjährigen Deutschen Brauertages hielt Dr. Klaus Brandmeyer, Gesellschafter des Instituts für Markentechnik, Berlin, am 10. Juni 1994 einen von den Delegierten des Deutschen Brauer-Bundes mit großem Beifall aufgnommenen Vortrag über die Haupttugenden der Markenpflege.
Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes besteht gemäß eines Schreibens des Bayerischen Landesamtes für Maß und Gewicht die Forderung nach einem roten Punkt auf den Kegs/Fässern nur für ungeeichte Fässer -- , die mit geeichten Meßanlagen befüllt in den Verkehr gebracht werden.
Bierlieferungsvertrag und Widerrufsbelehrung -- Auch für einen Bierlieferungsvertrag mit vereinbarter Alleinbezugsverpflichtung können die Vorschriften des Abzahlungsgesetzes zutreffen, wenn der Vertrag bis zum 1. Januar 1991 geschlossen wurde. Dies gilt auch, wenn im Gegenzug ein Darlehen gewährt wurde. Wenn also das Abzahlungsgesetz anzuwenden ist, muß die Brauerei den Gastwirt ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht aufklären. Diese Belehrung muß sich vom übrigen Vertragstext deutlich abheben und vom Gastwirt gesondert unterschrieben werden. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 27. April 1994 (VIII ZR 223/93) reicht es nicht aus, wenn der Vertragstext mit der Schreibmaschine engzeilig geschrieben ist und die Widerrufsbelehrung auf Seite 7 eines Vertrags steht..
Brauereitouren -- Die belgischen Brauereien Palm und Duvel, die gemeinsam das Weißbier Steendonk brauen, haben eine 39 km lange Fahrradroute ins Leben gerufen. Diese Steendonk- Radtour beginnt mit der Besichtigung der Brauerei Palm. Auf der anschließenden Fahrt bekommt man einen guten Eindruck von der Verwobenheit der Brauerei mit der Brabanter Landschaft. Gegen eine geringe Vergütung werden die Teilnehmer reichlich verwöhnt. Unterwegs wird häufig angehalten, um die Kehlen zu schmieren, das Mittagessen wird in der Brauerei Duvel eingenommen. Allerlei Aktivitäten während der Fahrt bringen Abwechslung für jung und alt. Gleichfalls in Brabant verläuft die 51 km lange Duvelroute. In Hoegaarden hat die Brauerei de Kluis einen Besucherrundweg angelegt. Dieses umfaßt u.a..
Musikalische Kronkorken -- Die kanadische Brauerei Molson führt in diesem Sommer eine ungewöhnliche Promotion für ihr Molson Dry durch: Rund 5000 Flaschen (also jede 5000. von insgesamt 25 Millionen Flaschen, die in Quebec gebraut werden) tragen einen Kronkorken, der beim Öffnen der Flasche eine Melodie spielt. Wird der Code auf der Innenseite des Kronkorkens an eine gebührenfreie Telefonnummer durchgegeben, besteht für den Anrufer die Chance, eines von sechs Autos oder eine von zwanzig Flugreisen zu gewinnen. Einen Trostpreis in Form einer Windjacke oder einer CD gibt es in jedem Fall. Die Sommer- Promotion läuft noch bis Ende September.
Getränke-Konjunkturtest Juni 1994 -- Biere Im Juni 1994 hat sich die Geschäftslage der Brauereien weiterhin günstig entwickelt; das Ausstoßniveau vom Mai wurde leicht übertroffen. Wegen des nach wie vor starken Wettbewerbs mußten die Verkaufspreise zuletzt teilweise gesenkt werden. Für die kommenden Monate sind jedoch wieder Preisanhebungen angekündigt. Fraglich ist jedoch, ob sie bei der derzeitigen Marktsituation durchsetzbar sind. Vom Exportgeschäft erwarten sich die Brauereien in nächster Zeit Absatzimpulse. Allerdings mischen sich unter die allgemeinen Geschäftserwartungen immer noch negative Stimmen. Erfrischungsgetränke: Die Geschäftslage der Hersteller von Erfrischungsgetränken hat sich im Juni weiter verbessert. Die Verkaufspreise wurden im Berichtszeitraum vielfach erhöht..
Lammsbräu kontra Lamm Bräu -- In einem Rechtsstreit zwischen der Neumarkter Lammsbräu, Neumarkt/Opf., und der Lamm Bräu, Bingen/Hohenzollern, um eine mögliche Verletzung der für die Neumarkter Brauerei am 25. 6. 1986 eingetragenen Warenzeichen Lammsbräu und Neumarkter Lammsbräu ist am 24. Juli 1994 das Urteil vor dem Landgericht Stuttgart gefallen (AZ 3338/92 fr). Die Klägerin, die Neumarkter Lammsbräu, vertreibt ihr sogenanntes Öko-Bier unter der Bezeichnung Neumarkter Lammsbräu. Die beklagte Brauerei besteht seit 1709 und braut seit 1992 verschiedene Biersorten unter der Bezeichnung Lamm Bräu unter Hinweis auf die Verwendung von Bioland-Rohstoffen und bietet diese ebenfalls bundesweit an.ründen: Das am 25. 6.B..
Beste Zeitungskampagne 1993 -- Die Werbekampagne mit dem Kronkorken der dänischen Tuborg-Brauerei wurde vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, der Vereinigung der Regionalpresse und der Zeitschrift Werben und Verkaufen zur besten Zeitungskampagne des Jahres 1993 gewählt. Die Kampagne, die nach den Kriterien Gestaltung, Text, Kreativität und einer zeitungsgerechten farblichen Umsetzung bewertet wurde, ging unter 75 Bewerbern als Sieger hervor. Der goldene Kronkorken fungiert in den einzelnen Sujets als Platzhalter für konkrete Dinge: als Weltkugel oder untergehende Sonne, als Wählscheibe oder Satellitenschüssel. Die Kampagne, die von der Agentur Ogilvy & Mather, Frankfurt, kreiert wurde, wird seit 1992 neben der Tageszeitung auch im Fernsehen und auf Plakaten eingesetzt.
Kosten senken - Effizienz steigern. Lean- selling: Der neue Erfolgspfad im Vertrieb -- Die Notwendigkeit zur grundlegenden Neuorientierung wird nicht erkannt, statt dessen wird im Kleingedruckten oder nach der Rasenmähermethode gespart. Diese Aussage ist das Kernergebnis einer empirischen Erhebung zum Thema Vertriebskostenmanagement, die von Mercuri International Consulting GmbH in Meerbusch bei mehr als 200 Unternehmen durchgeführt wurde. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich unser Autor mit den Zusammenhängen von Lean selling und einzelnen Vertriebsstrategien, Strukturbereinigungen im Vertrieb und der Vereinfachung und Beschleunigung von Arbeitsprozessen.
Gebinde-Statistik in Nordrhein-Westfalen -- Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien weist für seine Mitglieder einen Gesamtabsatz für das Jahr 1993 von knapp über 30 Mio hl aus; das sind 4,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Innerhalb der einzelnen Gebinde sind die Anteile weitgehend konstant geblieben. Im Faßbierbereich konnten die 30-l-Kegs ein leichtes Plus verbuchen, die 50-l-Fässer blieben anteilsmäßig stabil. Die unter andere Größen aufgeführten Größen tendieren weiterhin stark rückläufig: vor fünf Jahren wurden noch 4,5 Mio hl unter dieser Rubrik aufgeführt; im Jahr 1993 sind gerade 228 500 hl davon übriggeblieben. Tank- und Containerbier, das von 1991 auf 1992 von 491 000 hl auf 105 000 hl gerutscht war, hat sich wieder auf knapp 280 000 hl erholen können..
Einige Untersuchungsergebnisse zur Studie Lean-selling -- Der durchschnittliche Anteil der Vertriebskosten am Gesamtumsatz beläuft sich auf knapp 15 Prozent. Den Löwenanteil davon machen die Personalkosten mit gut 50 Prozent aus, gefolgt von den Reisekosten mit 12,4 Prozent. Obwohl 85 Prozent aller befragten Manager Kostensenkungsmaßnahmen im Vertrieb eine hohe bis sehr hohe Priorität einräumen, sind die effektiv eingeleiteten Maßnahmen noch dürftig. Nur knapp 25 Prozent aller Befragten führen derzeit konkrete Kostensenkungsprogramme durch. Diese sind jedoch sehr pauschal und konzentrieren sich primär auf Personal- und Reisekosten. Offensichtlich räumt man dem Vertrieb aus Furcht vor Umsatzeinbußen nach wie vor eine besondere Schutzzone ein..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG