Computergesteuert Marktanteile gewinnen -- Die Getränkewirtschaft kennzeichnet wie viele andere Wirtschaftszweige ein zunehmend härterer Wettbewerb, sinkende Margen und ständig steigende Vertriebskosten. Demgegenüber erheben Gastronomie und Handel verstärkt Anspruch auf individuelle Betreuung, besseren Service, kürzere Lieferzeiten und natürlich günstigere Preise. Nur mit verstärkter Kundenorientierung und größerer Systematik ist der Kampf um Marktanteile bei den über 220 000 gastronomischen Abnehmern, dem Lebensmittelhandel und dem Getränkegroßhandel zu gewinnen. Dies ist mit herkömmlichen Methoden der Marktbearbeitung nicht mehr zu erreichen. Auch für den Brauereivertrieb mit insgesamt 6000 Außendienst- Mitarbeitern hat das Computerzeitalter begonnen.
Unter dem Motto Bier aus der Region vom Bauer bis zum Brauer haben sich 60 Landwirte, eine Mälzerei und drei Brauereien aus dem Landkreis Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim zusammengeschlossen. -- Sie wollen nicht nur die heimische Landwirtschaft unterstützen, sondern auch Transportwege sparen und eine umweltschonende Rohstoffproduktion mit möglichst geringem Pflanzenschutzmitteleinsatz sicherstellen. Die Landwirte können auf den Zwischenhandel verzichten, die Mälzer und Brauer erhalten eine qualitativ hochwertige, sortenreine Ware.
Interessante Biermärkte -- Anläßlich eines Presseforums stellten namhafte Vertreter der Getränkebranche aus verschiedenen Erdteilen am 24. September 1993 zur drinktec interbrau '93 die Marktchancen für Bier in ihren Ländern dar und gaben somit auch Entscheidungshilfen für Brauereien und Zulieferindustrie in Sachen zukünftiger Investitionen. Behandelt wurden u.a. die Biermärkte in Japan, China und Brasilien, die als interessant und auch zum Teil auch als entwicklungsfähig gelten. China will führende Biernation werden: Wie Cheng Yan Jun, Vizevorsitzender der Brauerei in Tsingtao betonte, will China, das 1992 100,5 Mio hl (+ 19,9%) Bier produziert hat, im laufenden Jahr Deutschland als Biernation Nummer 2 abgelöst haben und in absehbarer Zeit die USA eingeholt haben. Ltd.B. Stelle weltweit.
Dialog in Weiß. Auftaktveranstaltung zur Bündner Runde -- Vom 28. Februar bis zum 6. März 1993 lief im schweizerischen Graubünden ein ungewöhnliches Marketing- Seminar, zu dem der Marketing- und Kommunikationsberater Rüdiger Ruoss zusammen mit dem Getränke-Fachverlag Hans Carl eingeladen hatte. 24 Unternehmer und Manager aus Brauereien und dem Getränkefachgroßhandel waren nach Chur gekommen, um an der Pilotveranstaltung Bündner Runde teilzunehmen, die in anregender Atmosphäre als Gesprächsplattform für Industrie und Handel diente. Im nächsten Jahr startet die zweite Auflage des Seminars vom Samstag, 22. Januar, bis Donnerstag, 27. Januar, diesmal in Davos.
Was die Wüste mit Arnegger Alkoholfreiverbindet -- Unternehmens- und markenpolitische Neuerungen für Handel und Gastronomie stellte die Arnegger-Braugesellschaft mbH während der drinktec interbrau vor: Die Marke Arnegger Alkoholfrei präsentiert sich mit einem neuen Erscheinungsbild und verstärkten Marketingaktivitäten. Angefangen bei der Optimierung des Schriftzuges wurden die Ausstattungen entsprechend verfeinert, der Wiedererkennungswert blieb trotzdem erhalten. Das Alkoholfrei wird mit dem Slogan 'unerhört frisch' be orben womit den zunehmend sportlichen Eigenschaften, die alkoholfreiem Bier zugesprochen wird, Rechnung getragen werden soll. Es hat sich auch gezeigt, daß unser Zielpublikum sehr gut auf diese neue Art der Bierwerbung anspricht, betonte Hufnagel..
Studie Bier im Handel vorgestellt -- Die Privatbrauerei Diebels hat im Frühjahr 1993 eine Untersuchung zum Thema Bier im Handel beim Deutschen Handelsinstitut (DHI) in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse jetzt in Form einer Studie der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Vor zehn Jahren wurde die letzte thematisch vergleichbare Untersuchung angestellt; seither hat sich der Biermarkt erheblich gewandelt: Die Sortenvielfalt hat weiter zugenommen, alkoholfreie Biere und Leichtbiere haben ihren Platz in den Regalen gefunden, national distribuierte Premiummarken und andere Marken-Spezialitäten haben sich positiv entwickelt. Die Studie nimmt für sich in Anspruch, allgemeingültig und übertragbar zu sein, da die vier regionalen Märkte nach diesen Kriterien ausgesucht wurden..
Die Kulmbacher Mönchshof-Bräu GmbH übernahm zum 1. Oktober 1993 die Kaiserhof-Brauerei Märklstetter GmbH+Co. KG in Marktredwitz. -- Die Kaiserhof-Brauerei wird ihre Produktion einstellen und dafür sämtiche Biere der Mönchshof übernehmen, die mit diesem Schritt über 20 neue Gaststätten im Marktredwitzer Raum gewinnt.
Absatzziele ausländischer Brauereien in Deutschland -- Ehrgeizige Pläne haben ausländische Brauereien auf dem deutschen Biermarkt, wie Michael Gerlif, Ex-Geschäftsführer der Hannen-Brauerei in Mönchengladbach, in einem Vortrag erklärte: Der Anteil ausländischer Biere am Inlandsverbrauch werde sich dadurch in den nächsten sieben Jahren von 2,6 Prozent auf rund 4 Prozent erhöhen. Allein die dänische Tuborg-Brauerei, Muttergesellschaft der Hannen- Brauerei, will ihren Absatz bis zur Jahrtausendwende fast verdoppeln. Das nach dem Reinheitsgebot gebraute Tuborg soll im oberen Premiumsegment positioniert und hochpreisig über Tochterunternehmen und Kooperationspartner verkauft werden. Die Belieferung soll direkt und über den GFGH erfolgen..
Top 50 des Lebensmittelhandels in Europa. Zwei deutsche Handelsunternehmen führen die Rangliste an -- Im nachfolgenden Beitrag werden die Top 50 des europäischen Lebensmittelhandels für das Geschäftsjahr 1992 vorgestellt. Berücksichtigt sind alle europäischen Handelsfirmen mit einem Vollsortiment an Lebensmitteln, also Filialunternehmen, Großhändler, C+C-Unternehmen oder Kaufhauskonzerne. In den Umsatzangaben der Lebensmittelhändler sind die Nonfood-Umsätze (z.B. Baumärkte) enthalten. Je nach Firma können diese zwischen vier (z.B. die schwedische D-Gruppe) und 90 Prozent (z.B. der Warenhausbetreiber Karstadt) vom Gesamtumsatz betragen. Genaue Werte liegen hier für 1992 noch nicht vor..
Bierkonsum in Deutschland von 1986 bis 1992. Deutsches Bier im Spiegel der Verbraucherforschung -- Marktbeobachtung und Analyse des Verbraucherverhaltens bilden die Basis für unternehmerische Entscheidungen in der Brauwirtschaft. Sie bilden auch die Grundlage für die gezielte Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Brauer-Bundes und der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit (GfÖ) für das deutsche Bier. Die GfÖ veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen die Ergebnisse von Analysen sekundärstatistischen Materials, z.B. aus Verlagsuntersuchungen und anderen Veröffentlichungen. Der folgende Beitrag ist in Bier aktuell des Deutschen Brauer-Bundes erschienen.
Herausforderung für die europäische Brauwirtschaft II. Globalisierung und Differenzierung der Biermärkte -- Der vorliegende Artikel ist der zweite Teil einer Artikelserie über Entwicklungen und Trends in der europäischen Bierwirtschaft. Nach der Darstellung der wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen im ersten Teil der Serie erfolgt nun eine Beschreibung der Ist-Situation und der Entwicklungstendenzen des europäischen Bierkonsums und Käuferverhaltens. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für die Ableitung von Strategiealternativen für die europäischen Brauereien, die im dritten und vierten Teil der Serie ausführlich behandelt werden.
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Juni 1993 -- Tabelle
Firmen-Jubiläum als Verkaufsförderungs- Veranstaltung -- Leitenden Persönlichkeiten aus der Brau- und Getränkeindustrie wurde ein Fragenkatalog zum Thema Firmen-Jubiläum vorgelegt, dessen Ergebniss nachfolgend aufgezeigt werden. Der Beitrag soll zeigen, daß es auch bei kleineren Jubiläumsveranstaltungen sinnvoll sein kann, sich einer Fachagentur zu bedienen.
Lean Prtoduction. Die zweite Revolution in der Automobilindustrie -- In der deutschen Automobilindustrie ist schnelles Handeln in Richtung auf Lean Production dringend notwendig, wenn man bedenkt, daß nach wie vor jeder siebente Arbeitsplatz von der Autoindustrie direkt oder indirekt abhängig ist und wenn man vermeiden will, daß die deutsche Automobilindustrie eine ähnliche Entwicklung nimmt wie die Uhrenindustrie, die Elektroindustrie oder die Fotoindustrie, nämlich zur ausschließlichen Domäne der japanischen Wirtschaft aufzusteigen.
Zertifizierung in der Praxis -- Als erstes Unternehmen der deutschen Brauwirtschaft hat die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG, Donaueschingen, die Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen, DQS, Frankfurt, erhalten. Das Prüfverfahren ist am 18. Mai 1993 erfolgreich abgeschlossen worden, die Urkunde wurde am 28. Juni 1993 überreicht. Dieses Ereignis war Grund für die Brauwelt, Helmut Bartels, Leiter der Qualitätssicherung der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei KG, Donaueschingen, einige Fragen zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems in einer Brauerei zu stellen.
Preiswerte alkoholfreie Getränke -- In gewissen Zeitabständen fühlen sich die Volksvertreter bemüßigt, den Konsum alkoholfreier Getränke zumindest in der Gastronomie zu empfehlen oder zu fördern. So wendet sich das Wirtschaftsamt des Berliner Bezirks Steglitz in diesen Tagen an alle 500 ins Handelsregister eingetragenen Steglitzer Gastwirte mit der Bitte, sich an der Aktion zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs zu beteiligen. Was so martialisch klingt, reduziert sich bei näherer Betrachtung auf das Anbringen großer Aufkleber mit der Inschrift Jugendfreundlicher Wirt bietet alkoholfreie Getränke preiswerter als Bier bei gleicher Menge an. Diese Maßnahme hatte die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der CDU- Fraktion beschlossen..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertragsverlängerung
Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG
-
Verstärkung des Führungsteams
Euroglas Verpackungsgesellschaft m.b.H
-
Positive Entwicklung im ersten Halbjahr
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Zufrieden mit erstem Halbjahr
Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG
-
Dreidimensionale Anlagenplanung
KHS AG, KHS GmbH