Eingabehilfen öffnen

Die Brau + Brunnen AG, Dortmund, plant die Fusion der beiden Kölner Verlustbringer Küppers Brauerei GmbH & Co. KG und der Bergischen Löwenbrauerei GmbH & Co. KG mit ihren Kölschmarken Küppers, Sion, Kurfürsten, Gilden und Sester sowie der Pilsmarke Wicküler. -- Aufgrund des schrumpfenden Kölsch-Marktes müßte nach Aussagen des Unternehmenssprechers Bernd Weber dem vwd gegenüber eine Kölschbraustätte geschlossen werden. Über einen möglichen Verkauf der Brauereien bzw. einer der beiden Braustätten äußerte sich Weber nicht.

We are Ladies and Gentlemen serving Ladies and Gentlemen -- Mit 15 000 hochmotivierten Mitarbeitern und absoluter Dienstleistungsqualität zielt Ritz-Carlton auf hundertprozentige Kundentreue.

Ausschanktechnik für Gasthausbrauerei -- Immer häufiger nutzen Gasthausbrauereien die Möglichkeit des Bierverkaufs außer Haus. Im folgenden Beitrag werden einige neue Entwicklungen auf diesem Sektor vorgestellt.

Eingangstüren als Blickfang -- Mit individuell gefertigten Türgriffen lassen sich Eingangstüren von Getränkemärkten, Bars oder Restaurants zum Blickfang gestalten. Die Firma Martin Bruckner GmbH, Leingarten, fertigt diese Griffe aus gewölbtem Acrylglas nach Kundenvorgabe an, beispielsweise in den Konturen einer Dose, einer Flasche oder eines Geldscheins. Die farbbrillanten Türgriffe, die mittels einer Aluminium-Halterung befestigt werden, gibt es in großer Ausführung für Eingangstüren und in kleinerer Version für Kühlschranktüren.

Das Forschungsinstitut für Qualitätssicherung (FIQS) der VLB beschäftigte sich im Rahmen des AIF-Forschungsvorhabens 43Q mit dem Themenkomplex Strategische Entscheidungen in der Brauerei-Distributionslogistik. Dieses bis heute vernachlässigte Gebiet besitzt nach Ansicht der Verfasser ein großes Potential zur kostensenkung und für die Servicesteigerung.

Die Konzentration auf Kernkompetenzen steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese Erkenntnis führt zu der Überlegung, welche Leistungen besser, schneller und kostengünstiger im eigenen Unternehmen und welche günstiger von Zulieferern und externen Dienstleistern erbracht werden. Zur Disposition stehen dabei zunehmend Logistikleistungen.

Der Alltag hat das Sondersegment Alkoholfrei im Biermarkt eingeholt. Nur weil alkoholfrei auf dem Etikett steht, sind keine zweistelligen Zuwachsraten mehr vorprogrammiert. Der Umkehrschluß gilt aber nicht: immerhin zeigt Beck & Co., daß man auch in schwierigen Zeiten mit Alkoholfrei Erfolg haben kann.

Die gegenwärtige Situation der Hopfenproduktion erfordert, im Zusammenhang mit den strukturellen Änderungen der Wirtschaft und der komplizierten Situation auf dem Weltmarkt, eine dringende Entscheidung und Klärung prinzipieller fachlicher, ökonomischer sowie politischer Fragen. Es sind einige Schlüsselprobleme eindeutig zu beantworten.

Wir berichten über die aktuellen Entwicklungen im englischen Bier- und Brauereimarkt.

Brauereien, die auch in Zukunft am deutschen Biermarkt existent sein wollen, sollten nach Möglichkeiten zur Beseitigung der wesentlichen Probleme und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit suchen. Der folgende Beitrag liefert dazu Ansatzpunkte unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette.

Wege zu neuen Produkten und Konsumenten. Rein, aber alt - fehlt dem deutschen Bier der innovative Kick? -- Wie neue Ideen und Marketingkonzepte dem rückläufigen Bierkonsum auf die Sprünge helfen, hat der Wirtschaftsingenieur Karl Heinz W. Smola ermittelt.

Im Hinblick auf den Verdrängungswettbewerb im deutschen Biermarkt wird die Verpackungsgestaltung als Marketing-Instrument immer wichtiger. Der folgende Artikel beschreibt Aktionen und Handlungsalternativen der Verpackungsgestaltung, die sich auf eine Beeinflussung der Marktteilnehmer richtet, um Ziele der Unternehmen zu erfüllen.

zählt zu den Brauereien, die Sponsoring professionell betreiben. Auch wenn es für erfolgreiches Sponsoring kein Patentrezept gibt, bietet sich das Beispiel doch an, um zu erläutern, wie Sponsoring funktioniert und konzeptionell umgesetzt werden kann. Dr. Paul Bösken-Diebels sprach darüber zur Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan.

Der erste Teil unseres Beitrags beleuchtet den deutschen Biermarkt aus sozio- und psychographischer Sicht. Im zweiten Teil, der ebenfalls im Marketing Mix erscheint, werden psychologische Zielgruppenpotentiale und Positionierungen im Biermarkt analysiert.

Gemeinschaftswerbung für Bier hat in Deutschland keineswegs die Geschichte, die ein solch traditionelles Produkt vermuten lassen könnte. Im Gegenteil: Erst mit Verabschiedung der neuen Satzung des Deutschen Brauer-Bundes im Jahre 1925 wird ein Beitrag für werbende Ausgaben festgelegt: der sogenannte Propaganda-Zuschuß.

Regeln für Verlierer ... Gewinner? -- Obwohl das deutsche Bier das beste sein soll - wieso gibt es kein Wachstum in Deutschland und keinen deutschen global player im Biermarkt? Heinz Wiezorek, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Coca-Cola Deutschland GmbH, stellte auf dem Rastal-Marketing-Forum in Arosa seine Sicht der Dinge vor.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon