Eingabehilfen öffnen

Wege zu neuen Produkten und Konsumenten. Rein, aber alt - fehlt dem deutschen Bier der innovative Kick? -- Wie neue Ideen und Marketingkonzepte dem rückläufigen Bierkonsum auf die Sprünge helfen, hat der Wirtschaftsingenieur Karl Heinz W. Smola ermittelt.

Im Hinblick auf den Verdrängungswettbewerb im deutschen Biermarkt wird die Verpackungsgestaltung als Marketing-Instrument immer wichtiger. Der folgende Artikel beschreibt Aktionen und Handlungsalternativen der Verpackungsgestaltung, die sich auf eine Beeinflussung der Marktteilnehmer richtet, um Ziele der Unternehmen zu erfüllen.

zählt zu den Brauereien, die Sponsoring professionell betreiben. Auch wenn es für erfolgreiches Sponsoring kein Patentrezept gibt, bietet sich das Beispiel doch an, um zu erläutern, wie Sponsoring funktioniert und konzeptionell umgesetzt werden kann. Dr. Paul Bösken-Diebels sprach darüber zur Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan.

Der erste Teil unseres Beitrags beleuchtet den deutschen Biermarkt aus sozio- und psychographischer Sicht. Im zweiten Teil, der ebenfalls im Marketing Mix erscheint, werden psychologische Zielgruppenpotentiale und Positionierungen im Biermarkt analysiert.

Gemeinschaftswerbung für Bier hat in Deutschland keineswegs die Geschichte, die ein solch traditionelles Produkt vermuten lassen könnte. Im Gegenteil: Erst mit Verabschiedung der neuen Satzung des Deutschen Brauer-Bundes im Jahre 1925 wird ein Beitrag für werbende Ausgaben festgelegt: der sogenannte Propaganda-Zuschuß.

Regeln für Verlierer ... Gewinner? -- Obwohl das deutsche Bier das beste sein soll - wieso gibt es kein Wachstum in Deutschland und keinen deutschen global player im Biermarkt? Heinz Wiezorek, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Coca-Cola Deutschland GmbH, stellte auf dem Rastal-Marketing-Forum in Arosa seine Sicht der Dinge vor.

Das weltweit erste Eis aus Bier, hergestellt von der Firma Family Frost, Prenzlau, -- hat ein Pilsner zur Grundlage und einen Alkoholgehalt von einem Prozent.

Wie ein Naturereignis scheint der Preisverfall über manches Unternehmen hereinzubrechen.

Ein aktuelles Beratungsprojekt zeigt, wie sich eine Brauerei durch optimale Kundenorientierung im Vertriebs- und Distributionsprozeß nachhaltig von den Mitbewerbern differenziert hat und somit einen strategischen Wettbewerbsvorteil erzielen konnte.

Seit 1993 ist der Umsatz pro hl im deutschen Braugewerbe gesunken. -- Lag er 1993 noch bei 174,63 DM/hl, nahm er 1994 auf 172,33 DM/hl ab und fiel 1995 auf 170,00 DM/hl. Dagegen ist der Umsatz/Beschäftigtem von 346 439 DM über 381 438 DM auf 407 545 DM/Mitarbeiter angestiegen. Quelle: Die deutsche Brauwirtschaft in Zahlen, 1995, herausgegeben vom Deutschen Brauer-Bund, Volkswirtschaftliche Abteilung, Bonn.

In einer international angelegten, branchenübergreifenden Erhebung des Beratungsunternehmens Mercuri International, Meerbusch, wurden insgesamt 990 Einkäufer aus 12 europäischen Ländern zum Thema Wie bewerten Sie als Einkäufer Ihre Verhandlungspartner aus dem Verkauf? befragt.

Der irische Brauereikonzern Guinness will bis zum Jahre 2002 in Deutschland über 1 Mio hl Bier absetzen. -- Nach Angaben der Guinness GmbH, Deutschland, wurden 1995 über 150 000 hl Bier (1994: 134 000 hl) abgesetzt, von denen gut 90 000 hl (84 000 hl) auf die Marke Guinness entfielen. Der Konzern hat keine Akquisitionen in Deutschland vor, rechnet aber mit einem wachsenden Markt für Importbiere.

Viele Brauereien aller Größen haben in den letzten Jahren erkannt, daß Gütesiegel wie z.B. gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot nicht Garanten für einen sicheren Absatz sind oder zur Festigung der guten Marktposition ausreichen.

AusgeprSgte Markentreue -- Zigarettenraucher haben die engste Bindung an ihre Stammarke. 87 Prozent kaufen fast immer dieselbe Marke. Ksrpernahe Produkte wie Hautcremes kommen auf 73 Prozent, Zahncreme kommt auf 70 Prozent und Shampoos auf 57 Prozent. Unter den Lebensmitteln erfreut sich Bier gemeinsam mit Rsstkaffee mit jeweils 71 Prozent der hschstenVerbrauchertreue; Kondensmilch und Schokoriegel kommen immerhin noch auf 65 bzw. auf 53 Prozent.

Prozeßorientierung, Business Process Reengineering und das virtuelle Unternehmen sind seit einiger Zeit auch in der Management-Ebene von mittleren Unternehmen ein Begriff. Die Focussierung auf die kritischen Geschäftsprozesse und neue Strukturen in der Aufbau- und Ablauforganisation kennzeichnen den Trend.

Der gesamte Bierabsatz ist in Deutschland im Jahre 1995 um 0,4% auf 115,66 Mio hl zurückgegangen, -- der steuerpflichtige um 1% auf 107,36 Mio hl. Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes stieg der steuerfreie Bierabsatz (Ausfuhr + Haustrunk) um 7,3% auf 8,3 Mio hl.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

109. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung
Datum 25.03.2025 - 27.03.2025
Home Brew Bayreuth
28.03.2025 - 29.03.2025
kalender-icon