Treffsichere Öffentlichkeitsarbeit -- Das Verhältnis zwischen Journalisten und Unternehmen, so heißt es, sei belastet durch Berge von Papier. Allein von dem Stapel Pressemitteilungen, der täglich über den Schreibtisch unserer Redaktion wandert, wird bestenfalls ein Viertel weiter bearbeitet. Bei Tageszeitungen verschiebt sich das Verhältnis zwischen verwendeter und nicht verwendeter Information noch weiter in Richtung Papierkorb. An die unterschiedlichen Medien im kompletten Presseverteiler wird oft nur eine gleichlautende Nachricht geschickt; daß Fachzeitungs- und Tageszeitungsredakteure nicht an den gleichen Themen interessiert sind, leuchtet zwar ein, doch in der Praxis wird der Bedarf an konkreter Information und zum anderen an Medienpräsenz nur zum Teil erkannt und umgesetzt..
Stagnation im deutschen Biermarkt auf hohem Niveau -- Der deutsche Biermarkt stagniert mit einem Plus von 0,3% auch 1995 auf hohem Niveau. Mit dieser Feststellung begann Rainer Pott-Feldmann, Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien, sein Referat zur Pressekonferenz im Vorfeld der Brau '95 in Nürnberg am 15. November 1995. Größere Mengenzuwächse könne man im offensichtlich ausgereizten deutschen Biermarkt kaum noch erzielen, höchstens über den Export. Dieser ist laut Pott-Feldmann in den ersten neun Monaten dieses Jahres in EU-Länder um 14,4% und in Dritt-Länder um 3,2% gestiegen. Im Jahre 1994 lagen die Importe bei rd. 2,8 Mio hl beziehungsweise bei einem Martkanteil von 2,4%. Im laufenden Jahr dürften die Importe stagnieren.a. Brauwelt Nr. 43/44, 1995, S. 2398)..
Biermischgetränke für Geschmacksabenteurer -- Bei der diesjährigen Techniker- und Braumeister-Tagung der Deutschen Brau-Kooperation bei der Alpirsbacher Klosterbräu referierte Dipl.-Brm. Alexander Freiherr von Süßkind-Schwendi, Brauführer bei der Alpirsbacher Klosterbrauerei, am 1. Dezember 1995 über das Thema Biermischgetränke - Unbegrenzte Vielfalt. Der Wunsch des Konsumenten, so von Süßkind-Schwendi, nach neuen Geschmacksabenteuern hat in den letzten Jahren immer wieder neue Impulse in den Getränkemarkt gebracht. Man denke nur an die Produktvielfalt beim Eistee, Energy Drink, Radler oder Apfelschorle. Ein neues Ernährungsbewußtsein fordert anspruchsvollen Genuß im Sinne von geschmacklicher Abwechslung und Zusatznutzen, wie z.B. Gesundheit, Schlankheit, Vitalität, Muntermacher usw.B..
Ausbildiung und Bierspezialitäten __ Immer mehr Unternehmen planen eine Verringerung ihrer Ausbildungsplätze. Dies ergab eine Umfrage bei mehr als 1000 Ausbildungsbetrieben, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wurde. Als häufigster Grund für den Rückzug aus der Ausbildung wurde mangelnder Bedarf an neuen Fachkräften genannt (36%). Bei 31% der befragten Betriebe hieß es, die Ausbildung von Lehrlingen sei zu teuer. 25% gaben die schlechte wirtschaftliche Lage an. Für 19% fanden sich keine geeigneten Bewerber. Die Einstellung von ausgebildeten Fachkräften bevorzugen 13% der Befragten. 12% gaben an, die Durchführung und Organisation der Nachwuchsausbildung seien zu aufwendig. Eine Umfrage in der deutschen Brauwirtschaft dürfte zu ähnlichen Ergebnissen führen. G.a. S..
Bierrevolution in den USA -- Vom 8. bis 10. Oktober 1995 fand in Denver/Co., USA, das 1. International Beer Marketers Symposium statt. Veranstaltet wurde es von der Association of Brewers, gesponsert von den Firmen AT Kearney, Krones AG, Neutraubling, sowie von den Firmen Roland Rau, Küps, und Sahm, Höhr-Grenzhausen. Charlie Papazian, Präsident der Association of Brewers, zeichnete für die Veranstaltung verantwortlich. Als spezielle Berater fungierten Michael Jackson, London, Finn Knudsen, Evergreen Co., und Rüdiger Ruoss, Chur/CH, einer der geistigen Väter des Symposiums, das sich mit globalen Perspektiven über die Entwicklung der Brauwirtschaft befaßte. Von den über 200 Teilnehmern kamen allein 70 aus Deutschland. Über die weiteren Beiträge wird die Brauwelt noch berichten. Lt..
Die Kaufkraftschere klafft in Düsseldorf am weitesten auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung zu der traditionellen Kaufkraftstudie, in der die Nürnberger GfK 25 deutsche Großstädte auf das Kaufkraftgefälle zwischen einzelnen Postleitgebieten untersucht hatte (Basis waren die fünfstelligen Postleitzahlengebiete). An der Spitze stehen damit nicht Berlin oder Hamburg, sondern Düsseldorf, gefolgt von Frankfurt. Für Handels- und Dienstleistungsunternehmen wird es nach Ansicht der Marktforscher immer wichtiger, die Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur zu berücksichtigen, um Angebote kundengerecht plazieren zu können. Allein der Ruf nach mehr Servicequalität und Kundenorientierung reicht nicht mehr aus. Er liegt also um 27,5 Prozent höher als der Bundesdurchschnitt.....
Der Markt für Energie-Getränke neuen Stils ist in Europa im Jahre 1995 um 80% auf etwa 780000 hl angestiegen. Nach einer Pressemitteilung der Zenith International, Bath/UK, repräsentiert dieser Markt einen Wert von rd. 750 Mio DM. Red Bull, erstmals 1987 in Österreich auf dem Markt, war Vorreiter dieses Trends und ist heute noch mit einem Anteil von 45% der Marktführer. Der wirkliche Durchbruch gelang diesen Getränken erst, nachdem die deutschen Behörden die entsprechenden Zutaten im Jahre 1994 zugelassen haben. Seitdem sind 55 neue Getränke auf den Markt gekommen, und zwar unter Markennamen wie Dark Dog oder Dynamite. Flying Horse liegt mit einem Marktanteil von 14% an zweiter Stelle, gefolgt von Star Trek und Warp 4 mit je 4%.B..
Der Getränkekonsum ist an seine Sättigungsgrenze gestoßen. Im vergangenen Jahr ist der Getränkeverbrauch um drei Liter pro Kopf gesunken - Folge eines allgemein schwachen Konsumklimas, das insbesondere den Verbrauch alkoholischer Getränke gebremst hat. Michael Breitenacher vom Münchner ifo-Institut blickt im ifo-Schnelldienst 23/96 keineswegs optimistisch in die Zukunft, denn in dem intensiven Wettbewerb in der Getränkebranche läßt sich der Absatz häufig nur noch auf Kosten von Konkurrenten steigern. Viel Bewegung herrscht auch im Sortiment der alkoholfreien Getränke: Im traditionellen Segment sind die Wachstumsmöglichkeiten beschränkt, da der Konsum schon ein hohes Niveau erreicht hat - entsprechend innovationsfreudig zeigen sich die AfG-Hersteller. Alkohol auf dem Rückmarsch:.
Mit einem Volumen von 7,3 Mrd l lag der Inlandsabsatz von Mineral- und Heilwasser im Jahr 1995 um 0,7% über dem Wert des Vorjahres. Die Gesamtabfüllmenge betrug nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM), Bonn, 9,2 Mrd l einschließlich der Brunnen-Erfrischungsgetränke. In Deutschland wurden pro Kopf 91,9 l konsumiert; der Wert für Westdeutschland liegt dabei mit 102,5 l deutlich über dem für Ostdeutschland mit 46,9 l. Der Gesamtumsatz der Brunnenbetriebe errechnete sich zu 4,8 Mrd DM, nach 4,6 Mrd DM im Jahr 1994. Absatzplus im ersten Quartal 1996: Während der ersten vier Monate des Jahres 1996 hat die Branche laut VDM-Geschäftsführer Wolfgang Stubbe ein Absatzplus von 7,6% erzielen können. Helmut Ruhrmann 470 Mio DM (450 Mio DM) umgesetzt..
Jede erfolgreiche Marke hat ein unverwechselbares Image, ein mehrschichtiges Bild, das sich aus einer Vielzahl von Eindrücken zusammensetzt und im Bewußtsein der Verbraucher verankert ist.
Das Überleben sichern -- Der Konzentrationsprozeß in der Braubranche schreitet unaufhaltsam fort. Deshalb wird es - vor allem für mittelständische Betriebe - immer wichtiger, das langfristige Überleben des eigenen Unternehmens zu sichern.
Besonders prangerte Zötler an, daß Dosenbier nicht bepfandet und von den Großbrauereien viel zu billig abgegeben werde.
Plakatwerbung im Straßenverkehr -- Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft hat untersucht, ob Lkw mit Großflächenplakaten ausschließlich zu Werbezwecken im Straßenverkehr bewegt werden dürfen. Er kam zu folgendem Ergebnis: Die Nutzung des öffentlichen Verkehrsraumes ausschließlich durch Lkw (Lithomobile) stellt eine Sonderveranstaltung im Sinne des _29 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung dar. Nach dieser Vorschrift ist die rollende Werbung nur zulässig, wenn zuvor eine Erlaubnis durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde erteilt worden ist. Eine derartige Erlaubnis schließt die Sondernutzungserlaubnis mit ein. Auf dies hat der Deutsche Brauer-Bund in einem Rundschreiben hingewiesen.
Media-Werbung für Getränke im 1. Halbjahr 1995 -- Die Werbeaufwendungen für Getränke sind im ersten Halbjahr 1995 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Aus den von der Werbeforschung Schmidt und Pohlmann, Hamburg, herausgegebenen Zahlen errechnen sich die Mediaaufwendungen für Kaltgetränke inklusive der Hausgetränke Kaffee, Tee und Kakao zu 983,9 Mio DM gegenüber 990,4 Mio DM im ersten Halbjahr 1994. Deutliche Zuwächse über 14 Prozent konnten die beiden Gruppen Bier und alkoholfreie Getränke verbuchen, während den Hausgetränken ein gutes Viertel der Werbegelder verlorenging (- 28,3%). In die Sektwerbung wurde um 9 Prozent mehr investiert als im Vorjahr, in Wein gar über 42 Prozent - wenn auch auf deutlich niedrigerem Niveau als bei Bier und AfG..
Logistik und Kundenzufriedenheit -- Im Fall der Brau- und Getränkeindustrie wird der Kundenservice entscheidend von der Logistik geprägt, wie H. O. Gerber und M. Schwinn in ihrem Beitrag in dieser Ausgabe der Brauwelt, S. 1700 ff., feststellen. Die Logistik ist eine der wesentlichen Schnittstellen zwischen Kunde und Betrieb. Die Servicequalität in der Logistik bestimmt die Kundenzufriedenheit. Dabei kommt es für die Mitarbeiter in diesem Bereich besonders darauf an, kundenorientiert zu arbeiten. Dazu muß aber den Mitarbeitern aller Hierarchiestufen das Prinzip der Kundenorientierung in Fleisch und Blut übergehen. Das fängt beim Bestellwesen an, geht über die Auftragsabwicklung im Betrieb bis hin zum Lieferservice. Entscheidend ist dabei, wie R. S. 1711). Wie D..
Jeder Deutsche hat im letzten Jahr knapp 100 Liter Mineralwasser im Durchschnitt getrunken. 70 Prozent davon waren Mineralwasser mit CO2, 30 Prozent waren stille Wässer - allerdings mit steigender Tendenz. Gemeinsam machten die 240 deutschen Mineralbrunnenbetriebe im letzten Jahr 4,67 Mrd DM Umsatz. Jede fünfte Flasche enthielt Süßgetränke wie Limonaden, Fruchtsaftgetränke und Nektare. Neben dieser bestehenden Unterteilung ergeben sich zunehmend Marktchancen für neue Produkte. Die Brunnen reagieren darauf mit einer Reihe von Innovationen: es entstehen Segmente, die langfristig zu einer Marktausweitung führen sollen. Ein Anfang wurde mit den aromatisierten Mineralwässern gemacht - heute haben es fast alle Mineralbrunnen in der Produktpalette..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung zum 75-jährigen Firmenjubiläum
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
-
Halbjahreszahlen 2024 veröffentlicht
Karlsberg Brauerei GmbH
-
Rothaus setzt auf emissionsfreien Transport
Badische Staatsbrauerei Rothaus AG
-
Abschluss mit Bravour und Tradition
Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG
-
Spatenstich für Neubau
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG