Asahi Super Dry erstmals vor Kirin Lager -- Nach einer Meldung von Asahi Breweries Ltd., Tokio, ist es im Juni 1996 erstmals seit 42 Jahren gelungen, Kirin Lager als Marktführer zu überholen. Von Asahi Super Dry wurden im Juni dieses Jahres 16,20 Mio Kästen bzw. 2,05 Mio hl (+ 25% im Vergleich zum Juni 1995) abgesetzt. Kirin Lager kam auf 16,10 Mio Kästen beziehungseise 2,04 Mio hl (+ 6%). Kirin Lager war seit 1954 die führende Marke in Japan. Es hatte damals Asahi Beer abgelöst. Asahi Super Dry wurde 1987 auf den Markt gebracht und hat seitdem besonders bei den 20 bis 40jährigen, aber auch bei Frauen ständig an Beliebtheit gewonnen. Asahi Breweries Ltd. arbeitet in Japan mit 85 Niederlassungen. Der rasante Zuwachs der Dose hielt auch im laufenden Jahr an..
Kooperationsvertrag zwischen Veltins und Warner Brothers -- Am 30.6. öffnete in Bottrop-Kirchhellen ein Movie- und Entertainmentpark seine Pforten, der in Kooperation zwischen der Brauerei Veltins und dem amerikanischen Filmproduzenten Warner Brothers entstanden ist. Die Sponsoring-, Werbe-, VKF- und PR-Maßnahmen sollen untereinander vernetzt werden und so einen gegenseitigen Image- und Nutzentransfer bewirken. Für Warner Brothers Movie World stand der australische Schwesterpark Pate, der im Juni 1991 eröffnet wurde. Bei dem deutschen Stück Hollywood hat sich Veltins das exklusive Ausschankrecht für Bier Pilsener Brauart gesichert. Neben der Präsenz in Bars, Restaurants und allen Verkaufsständen des Parks sind gemeinsame Werbe- und Promotionmaßnahmen geplant.
Reaktionen auf Reklamationen -- Immer mehr Kunden reagieren verSrgert auf die Behandlung ihrer Reklamation. WShrend 1994 die Telekom noch das Unternehmen mit den meisten verSrgerten Kunden war (46 Prozent der Kunden waren mit der Reaktion auf ihre Beanstandung nicht einverstanden), hat 1995 der sffentliche Personennahverkehr die rote Laterne Ybernommen: 62 Prozent der Kunden wurden nachhaltig verprellt (1994 lag der Wert noch bei 21 Prozent). Allerdings zeigen fast alle anderen befragten Firmen und Institutionen deutlichen Nachholbedarf in Sachen Reklamationsbehandlung: Die Zufriedenheit mit den Reaktionen von Kfz-WerkstStten, KaufhSusern oder LebensmittelmSrkten hat in den letzten beiden Jahren durch die Bank nachgelassen.
Mut zum Risiko ist angesagt -- Mit rasantem Tempo bewegen wir uns auf die Jahrtausendwende zu. Wie einer Glückwunschkarte für das Jahr 1996, versandt von der Privatbrauerei Zötler, Rettenberg, zu entnehmen war, führt der Zwang der heutigen Kurz-Zeit und Kurz-Erfolgsgesellschaft, in der alles schon vorher beweisbar sein soll, zwangsläufig zu einer immer erdrückenderen Gleichförmigkeit und verhindert genau das, was wir dringend bräuchten: neues innovatives und risikoreiches Denken. Das Morgen wird in nichts mehr so sein wie unser bequemes Gestern. Sämtliche Wirtschaftsauguren sagen schwierigere Zeiten voraus. Diese bergen aber auch immer Chancen für diejenigen, die sie erkennen, ergreifen und, mit Mut zum Risiko, für sich nutzen. In diesem Sinne alles Gute für das Jahr 1996!.
Umweltimage und Kaufentscheidung -- Nach einer Studie des Sample-Instituts, Mölln, verzichten 54% der Verbraucher beim Einkauf auf umweltschädliche Produkte. Bei einer ähnlichen Studie hatten sich im Jahre 1993 nur 50% für einen derartigen Verzicht ausgesprochen. Immerhin sind 30% (1993: 28%) auch bereit, für umweltverträgliche Produkte mehr zu bezahlen, zumindest gaben sie das bei der Umfrage an. Noch kritischer reagieren die Verbraucher bei speziellen Umweltthemen. So kaufen 58% keine Produkte mit aufwendiger Verpackung, und mehr als drei Viertel bevorzugen die Pfandflasche gegenüber Einwegalternativen. Kunststoff- und Aluminiumverpackungen werden deutlich kritischer beurteilt als die gut recyclebaren Materialien Glas und Papier..
Gebr. März AG zahlungsunfähig -- Die Gebr. März AG, Rosenheim, ist zahlungsunfähig. Die Gläubigerbanken haben dem Getränke- und Nahrungsmittelkonzern die Kredite gesperrt. Das Insolvenzverfahren wird beantragt. Außerdem wird die März AG vom Verkauf ihrer Mehrheit an der Ersten Kulmbacher Actienbrauerei an die zur Schörghuber-Gruppe, München, gehörende Reichelbräu AG, Kulmbach, zurücktreten, da die kreditgewährenden Banken die vorbehaltene Genehmigung nicht erteilt haben. Die Märzgruppe besteht hauptsächlich aus dem Teilkonzern Henninger-Brauerei und der Sparte alkoholfreie Getränke.
Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), Bonn, rechnet damit, daß die Werbeausgaben 1996 um rd. 2% auf 54 Mrd DM ansteigen. -- Davon sollen auf die Medien 36 Mrd (+ 2,5%) entfallen. Das schlechte Konsumklima führt der ZAW auf die Verunsicherung der Verbraucher durch die Politik zurück sowie auf den Einfluß konsumkritischer Kreise der Gesellschaft wie z.B. Kirchen, Gewerkschaften und Kreise der intellektuellen Elite.
Die Kölner Gaffel-Brauerei, in der Gastronomie Marktführer für Kölsch, hat mit einem neuen Glas für diese obergärige Spezialität für einen Sturm im Kölsch-Glas gesorgt. In gastronomischen Testbetrieben im Umland Kölns, wo die Gaffel 60% ihres Ausstoßes verkauft, hat sie die neue Form eines 0,2-l-Glases für Kölsch testen lassen, das deutlich höher und noch schmaler ist als die Standard-Kölschstange, auf einem breiten Fuß steht und sich nach oben weitet, also von der zylindrischen Reagenzglasform abweicht. Das vom Designer Horst Bartels entworfene Glas wird unterschiedlich beurteilt. Da die 1986 unterzeichnete Kölsch-Konvention in § 3, Satz 6 festhält, daß sich die Hersteller von "Kölsch" nach besten Kräften dafür einsetzen (werden), daß "Kölsch" nur in der sogenannten "Kölsch-Stange"
LEH muß umdenken -- Anläßlich eines Pressegespräches zum 5. LBE/LZ-Symposium Suche nach dem verlorenen Kunden (s.a. Brauwelt Nr. 4, 1996, S. 141), ging Hans-Jürgen Bönsch, Vorsitzender des bayerischen Lebensmittel-Einzelhandels am 16. Januar 1996 in München auf die Situation sowie die sich abzeichnenden Veränderungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ein. Der westdeutsche LEH hat 1995 rd. 202 Mrd DM an Umsatz erzielt, 1,5 % weniger als 1994. In Gesamtdeutschland lag der Umsatz des LEH bei ca. 250 Mrd DM (- 1,1%). Bei einer durchschnittlichen Preissteigerungsrate von 0,9% bedeutet dies einen realen Umsatzverlust von 2%. Lt. Bönsch war dies für den LEH bereits das vierte Jahr in Folge mit einem realen Umsatzrückgang.B. Edeka, Spar oder Rewe erreichen..
Bierabsatz in Japan gesunken -- Im Jahre 1995 ist der Bierabsatz in Japan um 5,4% auf 68,66 Mio hl gesunken. Marktführer Kirin setzte 1995 mit 32,67 Mio hl 6,3% weniger Bier ab als 1994. Beim Marktanteil sank Kirin von 48,1% auf 47,6%. Asahi Breweries meldete einen Verlust von 0,9% auf 18,66 Mio hl. Die lebhafte Nachfrage nach Asahi Super Dry, der zweitstärksten japanischen Biermarke, hat den Absatzrückgang gebremst. Asahi erhöhte seinen Marktanteil von 26% auf 27,2%. Der Absatz der Sapporo Breweries sank um 8,8% auf 12 Mio hl, trotz einer Steigerung von 53% bei der Marke Yebisu. Sapporos Marktanteil fiel von 18,2% auf 17,6%. Suntory verzeichnete ein Minus von 10,6% auf 3,77 Mio hl. Großer Gewinner im japanischen Biermarkt war 1995 Budweiser Japan Co..
Top-Handelsunternehmen in Europa -- 30 Prozent des Gesamtumsatzes (rund 400 Mio DM) teilen die zehn grsõten Handelsunternehmen Europas unter sich auf. Der Markt wird dominiert von deutschen und franzssischen Unternehmen: Metro liegt mit einem Umsatz von 74,4 Mrd DM (1994) an erster Stelle, dann folgt Rewe mit 42,8 Mrd DM und Promod?s mit 40,9 Mrd DM. Auf den PlStzen 4 bis 10 folgen Aldi (39,7 Mrd DM), Edeka (38,1 Mrd DM), Leclerc (36,7 Mrd DM), Intermarch? (36,0 Mrd DM), Carrefour (35,5 Mrd DM), Tengelmann (27,9 Mrd DM) und Karstadt (27,3 Mrd DM). Erst auf Rang 11 folgt das britische Unternehmen Tesco mit einem Jahresumsatz von 27 Mrd DM. Bis auf Karstadt sind alle aufgefYhrten Unternehmen in mehreren europSischen LSndern vertreten..
Die Kaufkraftschere klafft in Düsseldorf am weitesten auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine Sonderauswertung zu der traditionellen Kaufkraftstudie, in der die Nürnberger GfK 25 deutsche Großstädte auf das Kaufkraftgefälle zwischen einzelnen Postleitgebieten untersucht hatte (Basis waren die fünfstelligen Postleitzahlengebiete). An der Spitze stehen damit nicht Berlin oder Hamburg, sondern Düsseldorf, gefolgt von Frankfurt. Für Handels- und Dienstleistungsunternehmen wird es nach Ansicht der Marktforscher immer wichtiger, die Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur zu berücksichtigen, um Angebote kundengerecht plazieren zu können. Allein der Ruf nach mehr Servicequalität und Kundenorientierung reicht nicht mehr aus. Er liegt also um 27,5 Prozent höher als der Bundesdurchschnitt..
Mit einem PC-Programm, das die R‚my Deutschland GmbH anbietet, lassen sich Getränkekarten selbst gestalten und das Getränke-Angebot eigenständig vermarkten. Das Software-Paket enthält konfektionierte Musterseiten sowie Clip-Arts zur grafischen Gestaltung, Rubriküberschriften für die unterschiedlichen Getränke-Kategorien, Logos für R‚my-Produkte und Beschreibungen einzelner Getränke-Marken. Auch Tischaufsteller und Aktionskarten können damit gestaltet werden. Ein Handbuch ist im Lieferumfang enthalten. Das Programm ist kompatibel zu allen üblichen Textverarbeitungssystemen unter Windows und kostet eine Schutzgebühr von DM 30. Gastronomen, die das Getränke-Sortiment von R‚my aktiv promoten, erhalten die Diskette kostenlos.
Unter dem Motto die Suche nach dem verlorenen Kunden stand ein Symposium, das der Landesverband des Bayerischen Einzelhandels zusammen mit der Lebensmittelzeitung am 15./16. Januar 1996 in München abgehalten hat. Dabei hielt Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, München, ein Referat zum Thema Der verlorene Kunde, wobei er von aktuellen Ergebnissen des Deutschen Kundenbarometers ausging, einer Studie, in der mehr als 37 000 Konsumenten u.a. zur Kundenzufriedenheit mit einzelnen Anbietern in 42 Branchen befragt wurden. Der Handel mit seiner enormen Bedeutung für den Getränkeabsatz befindet sich im Rahmen des Rankings der Globalzufriedenheitswerte der 42 untersuchten Branchen im mittleren und unteren Drittel der Zufriedenheit. Das gilt sicher auch für die Getränkebranche. Prof. Meyer notwendig.B..
Furioser Start der Börse ins neue Jahr -- Nach dem furiosen Auftakt im Januar hat sich das Börsengeschehen im Februar etwas beruhigt. Die Grundstimmung blieb aber positiv. Der Deutsche Aktien Index DAX pendelte weiterhin um die 2450 Punkte. Er hat gegenüber Ende 1995 deutlich an Boden gewonnen und war um gut 6% erhöht, womit praktisch das gesamte Anlageergebnis des abgelaufenen Jahres schon binnen zweier Monate eingestellt ist. Überdurchschnittliche Kurssteigerungen konnten im neuen Jahr bisher Chemie-, Pharma-, Versorungs- und Autoaktien (plus 8 - 15%) erreichen, Konsumgüteraktien einschließlich Brauereien konnten sich um knapp 9% festigen, einige Papiere, z.B. die Holsten-Aktie, mußten aber Einbußen hinnehmen. Allgemein scheint die Stimmung für Bieraktien derzeit nicht allzu gut zu sein.
Media-Werbung für Getränke 1995 -- Die Werbeaufwendungen für Getränke im Jahr 1995 sind gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 2,3 Prozent von 2403,7 Mio DM auf 2460 Mio DM angestiegen. Dafür haben sich die Gewichtungen innerhalb der einzelnen Produktkategorien und in der Verteilung auf die einzelnen Medien etwas stärker verschoben, was der Bericht der Nielsen Werbeforschung Schmidt + Pohlmann, Hamburg, deutlich macht. Ihre Führungsrolle als Werber Nummer eins im Getränkebereich haben die Brauereien mit einem Plus von 17,9 Prozent auf 707,4 Mio DM weiter ausgebaut. In die Werbung für alkoholfreie Getränke wurde 1995 um 11,8 Prozent mehr investiert; damit stehen die AfG wieder vor der Gruppe der Heißgetränke auf dem zweiten Platz der Rangliste..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH