Die Edition der fünften Waldviertler Kronenkorken-Bierdeckelserie der Brauerei Zwettl K. Schwarz GmbH, Zwettl/A, entstand nach Karikaturen und Bildern von Ralf Wittig. -- Für Sammler gibt es in streng limitierter Auflage die neue Edition auf Bierdeckeln, die mit 80 cm Durchmesser die größten der Welt sind. Erstmals wurde auch eine Bierglasedi-tion aufgelegt.
Die President Enterprises Group hat am 22. März 1997 in Zhuhai, Provinz Guangdong, eine neue Brauerei offiziell in Betrieb genommen. Das Joint Venture mit der Kirin Brewery, Tokio, hatte im letzten Jahr die bestehende Zhuhai-Brauerei gekauft. Die Zhuhai Kirin Beer Co. hatte ein Startkapital von rd. 62 Mio USD. Dies ist das erste Investment in ein chinesisches Unternehmen in der Freihandelszone von Zhuhai. Bis zu 70% der Mitarbeiter konnten ihren Arbeitsplatz behalten. In der neuen Brauerei werden neben Kirin-Bier auch Produkte der Zhuhai-Brauerie gebraut. 9,96 Mio USD hat die President Enterprises Group investiert und 3,32 Mio USD ihre Tochtergesellschaft Nanlien Trading Co. über ihren Ableger in Hong Kong.
Unter Moderation von Jörg Pretzel diskutierten Unternehmensberater, Werbefachleute sowie Brauer über kreatives Marketing und Werbung.
Die zunehmende Entwicklung zum Key Account Manager hat in immer stärkerem Maße dafür gesorgt, daß der klassische Vertriebsmanager im Außendienst an einer Auszehrung seiner Arbeitsinhalte leidet.
Menschen zwischen 45 und 60 Jahren bemängeln mit zunehmendem Alter gravierende Schwächen im Angebot der Unternehmen. Nach Ergebnissen der Arbeitsgemeinschaft Neue Märkte lehnt die Mehrheit dieser Altersgruppe jeden direkten Alters-bezug bei der Ansprache ab. Statt dessen kann die Kommunikation über die spezifische Nutzen-Erwartung „bequem“ (Synonym für einfach, funktionell, unkompliziert, körpergerecht) erfolgen. Diese Produkte sollten im Rahmn des normalen Angebotes markiert werden und darf nicht werblich (z. B. in einem eigenen Teil des Kataloges) hervorgehoben werden. Es gilt die wichtige Regel zu beachten: Keine Heraushebung des Alters, sondern des Anspruches der Zielgruppe „45 plus“.
Der Bierabsatz in der BRD ist im Jahr 1996 gegenüber dem Vorjahr um 2 - 3% zurückgegangen. Bei den einzelnen Sorten sind unterschiedlich starke Rückgänge festzustellen.
Offenbar sind im Weißbiermarkt noch Absatzsteigerungen vom Gesamtausstoß her festzustellen, das kann aber auch durch Ausfuhrerhöhungen hervorgerufen worden sein.
Bei der Analyse der in der Tabelle wiedergegebenen Vergleichszahlen für die zehn größten Weißbierhersteller ist die höchste Steigerung beim zweitgrößten Hersteller Paulaner (einschließlich Hacker-Pschorr) mit fast 100 000 hl festzustellen. Spaten-Franziskaner erzielten eine Steigerung um circa 43 000 hl und liegen damit an zweiter Stelle im Bereich der Absatzsteigerungen im Jahr 1996. Es folgt Schöffenhofer mit einer Steigerung um circa 40 000 hl an 3..
Der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V. stellte am Dienstag sein neues Marketing-Handbuch im Showroom der Firma Big-Spielwarenfabrik vor. Der Firmeninhaber Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag betreibt hier die kleinste bayerische Mitgliedsbrauerei des Verbandes.
In seiner Begrüßung erläuterte Verbandspräsident Hans Schinner die Entstehungsgeschichte des Handbuchs. „Auslöser für die Erstellung des Marketing-Handbuches war ein Gemeinschaftsgutachten, das verschiedene Handlungsoptionen für den Mittelstand aufstellte. Eine davon war die fehlende oder unzulängliche Marketingstrategie für diese Betriebsgrößen, und es galt, die vorhandene Lücke zu schließen“, so Schinner. April mit dem Tag des deutschen Bieres gefeiert wird.
2. Mit Checklisten wird die Anwendung erleichtert.
Noch immer gilt Bier eher als lokales Produkt denn als Weltmarke. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Studie der Rabobank International, Abteilung für Nahrungsmittel & Agrarbusiness Research. Im Jahre 1994 wurden nämlich nur 4% der weltweiten Bierproduktion exportiert. Allerdings hat sich in den letzten zehn Jahren das Bild des auf Heimatmärkte fokussierten Brauunternehmens geändert. Die attraktiven Absatzchancen in wachsenden Märkten, wie z.B. Südamerika und Asien haben aus der Brauindustrie einen der dynamischsten Zweige in der Getränke - ja in der Lebensmittelindustrie gemacht.
Der Weltbierkonsum hat sich von 1970 bis 1995 von 650 Mio hl auf 1,25 Mrd hl erhöht. Bisher haben davon vor allem die internationalen Großbrauereien profitiert. 1 ablösen..
Zusammen mit 20th Century Fox startet die Henninger-Bräu AG, Frankfurt, mit dem Start des Videoverkaufs von „Independence Day“ im März die Herausgabe einer limitierten Dosenkollektion. -- Die Karamalz-Dosenkollektion mit „Independence Day“-Motiv wird auf 1000 Paletten im LEH als Sonderplazierung zu finden sein.
Die Bedeutung der multinationalen Firmen und die Macht der Werbung sind für die Brauer wichtiger denn je. Das schweizerische Brauwesen im Herzen Europas ist exemplarisch für diese Veränderungen. Seine bedeutsame Vergangenheit und die aktuelle Situation der Brauindustrie sollen Anlaß sein zu einigen Überlegungen über die Entwicklung des Brauwesens des Landes, aber mehr noch zu der wahrscheinlichen Entwicklung dieses Handwerks auch außerhalb der Schweizer Grenzen.
Dort schätzt Datamonitor die Zahl der Bierkonsumenten auf 70 Mio. Der Biermarkt leidet dort nicht nur an der mangelnden Stabilität der Biere, sondern auch am schlechten Distributionsnetzwerk. Heute ist der Biermarkt in Rußland mit seinen 22,74 Mio hl Bier etwas über 1 Mrd USD wert. Bis zum Jahre 2001 erwartet Datamonitor eine jährliche Steigerungsrate von 7% auf dann über 30 Mio hl.
Der Softdrink-Markt in Osteuropa ist 8,6 Mrd US-$ wert. Seit 1992 ist er jedes Jahr um 11% angestiegen. Nach Angaben von Datamonitor, London, ist der russische Softdrink-Markt mit 2,39 Mrd US-$ der größte. In Rumänien sind aber mit einem Anstieg von 70 Mio US-$ im Jahre 1992 auf 207 Mio US-$ im Jahre 1996 mit durchschnittlich 31% pro Jahr die größten Wachstumsraten erzielt worden. Mengenmäßig ist der Konsum an Softdrinks in Polen in den letzten Jahren doppelt so schnell gewachsen wie in anderen europäischen Ländern und zwar von 9,94 Mio hl auf 21,9 Mio hl um durchschnittlich 22% pro Jahr.
Nach dem Branchenbericht „Brauereien“ der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf, haben die deutschen Brauereien zwischen Januar und November 1996 auf dem heimischen Markt etwa 2,5 Prozent weniger abgesetzt als vor Jahresfrist. Der Ost-West-Vergleich zeigte unterschiedliche Tendenzen auf. Während in Westdeutschland ein Absatzrückgang von vier Prozent hingenommen werden mußte, erzielten die Braustätten in Ostdeutschland ein Plus von knapp acht Prozent, schreibt die Industriebank.
Die Konzentration werde durch den sich schon länger herauskristallisierenden Trend weg von den mittelpreisigen Konsumbieren hin zu den Billigbieren bzw. Handelsmarken einerseits und zu den höherpreisigen Premiumbieren andererseits beschleunigt..
Im folgenden Beitrag wird die Marketingkonzeption für die Einführung des Premiumbieres „33DRY“ der Hasen-Bräu AG, Augsburg, vorgestellt. Die Erfolgspotentiale einer mittelständischen Brauerei beim regionalen und nationalen Vertrieb eines neuen Produktes werden aufgezeigt und erörtert
Schon immer wird im Sommer mehr getrunken und weniger gegessen als im Winter. Zu den klassischen Sommer-Drinks gesellen sich saisonbetonte Neulinge, die das Produktkarussell, dem der Handel und die Gastronomie nachjagen, anheizen. Karibisch bunt mit viel Eis ist der Trend des Sommers. Die Eismaschinen laufen heiß.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG