Eingabehilfen öffnen

Der Gewinn der Vorentscheidung zum Grand Prix d´Europe in Birmingham durch Guildo Horn, Deutschlands wohl schrägstem Schlagersänger, führte Karl Heinz Smola, Inhaber der SmolaTrendsKommunikation, Oberasbach, zu der Frage, ob hier einer, gewollt oder ungewollt, gekonnt auf den Tasten des Instruments „Kult-Marketing” gespielt hat. Derartige Kultfiguren personifizieren in einem Land, in dem die Leute das Gefühl haben, alles sei blockiert, den Ausbruch aus dem Stillstand, wie Ex-Bild-Chef Hans-Hermann Tiedje meint. Für Smola sollen Amüsement, Bequemlichkeit, Erlebnis und Reisen den Stau übersteigerter und konzessionsloser Ansprüche der Bundesbürger befriedigen, die auf nichts verzichten wollen. Deshalb können reizbar-empfindliche Aktionen und Reaktionen das Volk umtreiben. Früher waren z. B.

Das Tafelwasser Bonaqa aus dem Hause Coca-Cola steigerte seinen Absatz 1997 auf 236,7 Mio l (+16%). Überproportionalen Zuwachs erzielte Bonaqa Medium mit 30,6 Mio l (+72,6%). Bonaqa hat 6% Anteil am Gesamtabsatz aller Coca-Cola-Getränke und wird zu rd. 57% in der 1,0- und 1,5-l-MW-Flasche angeboten. Einen neuen Akzent wird Bonaqa mit dem Sponsoring der Fußball-WM setzen.

Im vergangenen Jahr haben die rund 240 deutschen Mineralbrunnen nach Zeiten stetigen Wachstums und einem leichten Absatz-Minus von 1,2% im Jahr 1996 mit 9,6 Mrd l und einem Plus von 5,3% einen Rekordabsatz erzielen können. Damit trank voriges Jahr jeder Deutsche rund 94 l Mineralwasser.
Mit einem Marktanteil von derzeit 65,9% (Vj.: 66,8%) ist Mineralwasser mit „normalem Kohlensäuregehalt“ zwar weiterhin die beliebteste Variante, doch gibt es, wie schon in den vergangenen Jahren, eine weitere Verschiebung zugunsten der stillen Mineralwässer. Während die „Sprudelnden“ um 3,5% auf rund fünf Mrd l zulegten, stiegen die „Stillen“ sogar um 9,5% (insgesamt gut 2,1 Mrd l). Ihr Marktanteil liegt jetzt bei 28,4% (Vj.: 27,2%).
Im Gegenzug stieg der Export um 9,5%, das sind rund 45 Mio l..

Die Unternehmen der deutschen Fruchtsaftindustrie verzeichnen 1997 eine positive Bilanz. Auf Grundlage der ersten vorliegenden Zahlen geht der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF), Bonn, bei der Herstellung von Zuwächsen von ca. vier Prozent und beim Umsatz von ca. 2,5 Prozent im Vergleich zu 1996 aus.
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fruchtsäften und Nektaren ist auch 1997 leicht gestiegen, und zwar auf ca. 41,5 Liter (1996: 41,1 l). Dabei lag Apfelsaft in der Verbrauchergunst noch deutlich vor Orangensaft. Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbraucher qualitativ hochwertige Produkte zu schätzen wissen und bereit sind, dafür einen angemessenen Preis zu zahlen.a. kommen im EU-Vergleich nicht einmal die Österreicher mit beachtlichen 33 l/Einwohner heran..

In diesem Beitrag werden die 21 größten Biermarken der Bundesrepublik Deutschland im Jahresvergleich 1997 zu 1996 mit ihrem Inlandsumsatz u.a. in zwei Tabellen dargestellt.

Im Kalenderjahr 1997 ist der steuerpflichtige Bierabsatz nach Bundesländern von 103 506 Mio hl im Jahr 1996 auf 103 109 Mio hl um ca. 0,4 Prozent zurückgegangen. Betrachtet man die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Absatzzahlen nach Bundesländern, so fällt auf daß der höchste Anstieg in Thüringen mit 8,7 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern mit 7,5 Prozent, in Sachsen mit 6,7 Prozent und in Sachsen-Anhalt mit 6,4 Prozent erreicht wurde. Hier verstecken sich beispielsweise die Marken Hasseröder, Radeberger und Gothaer, die im vergangenen Jahr die stärksten Anstiege erreichten.

Nur geringe Anstiege bzw.

Der AfG-Markt, in den vergangenen Jahren eher ein Wachstumsmarkt, stößt mehr und mehr an seine Sättigungsgrenzen. Dies zeigt sich am klarsten beim Wasserabsatz, der sich nur noch über die Saisoneinflüsse nach oben (in heißen Sommern) bzw. nach unten (bei kühlen Sommern) bewegt.
Ganz deutlich wird dies durch eine „Gain and Loss-Analyse“ von Horst Zocher im GfK Haushaltspanel. Dort kann man ablesen, daß der Wassermarkt zwar vom Mehrkonsum der Konsumenten profitiert, per Saldo aber an den restlichen AfG-Markt abgibt. Das heißt, die Abhängigkeit vom Saisongeschäft dominiert die Entwicklung des Wassermarktes.
Die Segmente, die dem Wassermarkt zusetzen, sind u.a. Fruchtsäfte und Wasser + Fruchtzusatz. Nicht weniger als 60% der Verluste beim Wasser fließen als Gewinne in diese Produkte..

Nicht nur für das reine Food-Sortiment, das in der Regel über LEH-eigene Zentrallager distribuiert werden kann, sondern auch für den Bereich der Getränke in Mehrweggebinden können ECR-Strategien sinnvoll und funktionsfähig sein. Diese Auffassung vertritt die nationale Kooperation GEVA. Aus diesem Grund hat sie sich zur Aufgabe gemacht, den Getränkefachgroßhandel in die ECR-Strategien zwischen den Getränkeherstellern und dem Einzelhandel einzubinden. Dafür wurde ein einheitliches und funktionsfähiges Konzept für alle GEVA-Unternehmen geschaffen. Dieses soll die in den einzelnen Betrieben vorhandenen Mittel und Organisationsstrukturen ablösen.
Der GEVA ist es gelungen, mit fortschrittlichen Industriepartnern, wie z.B.
Wie Wolfgang Heyden, Geschäftsführer der GEVA GmbH & Co.C..

Europäischer Binnenmarkt, bevorstehende Einführung des EURO und geplante Erweiterung der Europäischen Union nach Osten führen die Märkte Europas noch enger zusammen. Nicht nur Tuborg und ErikoisOlut im deutschen Lebensmittelhandel, sondern auch Holsten und Maisels Hefeweizen in der dänischen oder finnischen Gastronomie wird zum Trend. Mit rund 23 Mio Einwohnern sind die vier skandinavischen Staaten ein nicht unerheblicher Markt. In unserem monatlichen Internet-Special können Sie mehr darüber lesen und interessante Links zu Brancheninformationen und Anbietern aus der Brau- und Getränkeszene finden.

Die Binding Import Gesellschaft mbH (B.I.G.) ist Alleinimporteur für die englische Marke „Woody´s“. Die Alcopops mit einem Alkoholgehalt von 4,7 Vol.-% in den Geschmacksvarianten „Strawberry & Lemon“, „Pink Grapefruit drink“ und „Mexican Lime fruit drink“ gehören zum Sortiment der Firma Beverage Brands Ltd. und werden in der 0,375-l-Longneckflasche angeboten.

Anfang dieses Jahres hat die holländische Norit Proces Technologie Holding B.V. die Firma Haffmans B.V., Venlo, übernommen. Der mittelständische Betrieb Haffmans B.V. ist bekannt im Markt mit CO2-Rückgewinnungs- und Aufbereitungsanlagen sowie Qualitätskontroll- und Meßgeräten für die Brau- und Getränkeindustrie.

Die Frucade Essenzen GmbH, eine 100%ige Beteiligungsgesellschaft der Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden, hat Vereinbarungen über den Erwerb der Kajo-Erzeugnisse GmbH & Co. KG (und der mit Kajo verbundenen Unternehmen in Deutschland und Österreich) abgeschlossen. Der Erwerb soll im Frühjahr 1998 vollzogen werden. Kajo ist Lieferant von Grundstoffen für alkoholfreie Erfrischungsgetränke, zu denen insbesondere Getränke der Marken „deit“ und „Gröbi“ gehören.

Der Biermarkt in Zentral- und Lateinamerika macht lt. einer Studie von Canadean Ltd., Basingstoke/UK, etwa 200 Mio hl aus. Das jährliche Wachstum liegt bei rd. 4%. Dagegen wächst der Weltbierausstoß lediglich um 1 bis 2% jährlich. In Europa und in Nordamerika ist der Biermarkt sogar stagnierend oder leicht fallend. Die Dynamik des zentral- und lateinamerikanischen Marktes, verbunden mit der wachsenden politischen Stabilität der Region und der zunehmenden Freiheit der Handelsmacht dieser Region ist für die international agierenden Großbrauereien immer interessanter, sicher auch die gewisse Unsicherheit in Asien, der anderen Wachstumsregion.
Wenn auch die internationalen Brauereien für die Schlagzeilen sorgen, darf man die Stärke der lateinamerikanischen Braubranche nicht unterschätzen.

Die Zahl der Geschäfte im deutschen LEH liegt lt. A.C. Nielsen bei 70 400 (ohne Aldi) und damit um 1900 unter der des Vorjahres. Die Zahl der Geschäfte unter 400 m2 verringerte sich um 2300 auf 49 000. Die Zahl der Supermärkte stagnierte, die der Discounter und der Verbrauchermärkte stieg an. Der Umsatz stagnierte bei 191,5 Mrd DM.

Von 1993 bis 1997 hat sich die wirtschaftliche Kraft Osteuropas auf 1103 Mrd US-Dollar verdreifacht. Nach einer neueren Euromonitor-Studie über den Markt für alkoholische Getränke in Osteuropa hat dieses Segement als eines der ersten vom allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung profitiert.
Die Bewohner Osteuropas gaben im Schnitt 68 US-Dollar/Kopf für alkoholische Getränke aus. In Polen lag dieser Wert bei 113 US-Dollar, in Tschechien bei 108 US-Dollar und in der Slowakei bei 98 US-Dollar.
Der Pro-Kopf-Absatz für Bier im Einzelhandel ist mit 100 l in Tschechien am höchsten. Die Ungarn führen mit 17 l beim Wein, die Russische Föderation mit 11 l bei den Spirituosen.
Insgesamt wurden in Osteuropa 1997 rd. Insgesamt macht der Einzelhandel rd..

Bis zum Jahre 2000 könnte sich nach Schätzungen der Canadean Ltd., Basingstoke/UK, der Ausstoß an kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken weltweit von jetzt 1,6 Mrd hl um weitere 200 Mio hl erhöhen. Diese Werte beruhen auf ausführlichen Studien, die weltweit durchgeführt worden sind. Mit Ausnahme der NAFTA-Länder (Kanada, Mexiko und USA) haben Australien, Norwegen und Puerto Rico den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken. China weist mit die geringsten Konsumquoten pro Kopf aus, liegt aber in der gesamtproduzierten Menge bereits an Platz 4. Weltweit dominieren die Kolagetränke mit 54%. Orange, Zitrone/Lemone kommen auf 22%. Dosen und Flaschen halten sich in etwa die Waage. PET repräsentiert bereits über 40% des Marktes.B. in Großbritannien ca..

Anläßlich des 23. Ostbayerischen Brauertages am 16. Oktober 1997 in Irl bei Regensburg gab Klaus Richard, A.C. Nielsen GmbH, Frankfurt/M., einen sehr ausführlichen Bericht über den bayerischen Biermarkt und den dort herrschenden Wettbewerb.

Insgesamt, so Richard, wird sich der Wettbewerb im Biermarkt weiter verschärfen, besonders im Handel. Richard diagnostizierte für das Jahr 2005 einen Pro-Kopf-Bierverbrauch für Deutschland von 130 l, der bis zum Jahre 2010 auf 125 l absinken könnte.

Die Rahmenbedingungen sind zur Zeit nicht sehr günstig: Bevölkerungsstruktur, Konjunktur, Vertriebsstrukturen, Wetter, Konsumverlagerung, Promillegrenze, sinkende Umsätze im Einzelhandel. Werbung und Sponsoring nehmen zu, der Absatz steigt aber insgesamt nicht an. Von den rd.Zt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld