Wie aus der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes über die „Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte“ hervorgeht, haben sich die Erzeugerpreise (Inlandsabsatz) im Zeitraum Januar 1997 bis Januar 1998 wie folgt entwickelt: Der Preisindex für Vollbier stieg generell um 1,7%. Im Einzelnen wurden die folgenden Gebinde und Bierarten erfaßt: Flaschenbier, obergärig +1,1%, Faßbier, untergärig +2,2%, Flaschenbier untergärig +1,6%. Bei Mineral-, Quell- und Tafelwasser haben die Preise um 3,0% angezogen, während der Preis für Limonaden im gleichen Zeitraum nur um 0,2% angestiegen ist.

Über den aktuellen Stand des Marktes für alkoholfreie Getränke in Deutschland hielt Günter Birnbaum, Leiter Ressort Kaltgetränke, GfK-Panel Services Consumer Research GmbH, Nürnberg, einen umfassenden und mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag anläßlich des 5. Deutschen I. I. R. AfG-Kongresses ’98 am 24. März 1998 in Frankfurt. Die „Brauwelt“ wird über diese hervorragend organisierte Veranstaltung mit einer Reihe hochinteressanter Vorträge noch berichten.
Birnbaum ging in seinem Referat zunächst von der allgemeinen wirtschaftlichen Situation aus, die zum einen eine hohe Arbeitslosigkeit beinhaltet, zum anderen aber auch eine geringe Inflationsrate mit sich bringt. Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, daß der private Verbrauch als Wachstumsmotor gänzlich ausfällt.h.T.

In einer Pressekonferenz eröffnete der Baden-Württembergische Umwelt- und Verkehrsminister Hermann Schaufler gemeinsam mit dem Landesverband des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sowie dem Verband mittelständischer Privatbrauereien in Baden-Württemberg im Landtag zu Stuttgart die Aktion „Natürlich dosenfrei“, eine landesweite Kampagne gegen zunehmenden Dosenmüll. Mit dem Wettbewerb sollen möglichst viele Verbraucher erreicht und ein bewußter Verzicht von Getränkedosen bewirkt werden. Angeregt werden soll ein Wechsel vom Konsum der Ex und Hopp-Getränkeverpackungen hin zu den umweltfreundlichen Mehrwegsystemen. Im Rahmen der Aktion werden dabei gesucht, unterstützt und prämiert vorbildliche „Anti-Dosen-Aktionen“..

Der Gewinn der Vorentscheidung zum Grand Prix d´Europe in Birmingham durch Guildo Horn, Deutschlands wohl schrägstem Schlagersänger, führte Karl Heinz Smola, Inhaber der SmolaTrendsKommunikation, Oberasbach, zu der Frage, ob hier einer, gewollt oder ungewollt, gekonnt auf den Tasten des Instruments „Kult-Marketing” gespielt hat. Derartige Kultfiguren personifizieren in einem Land, in dem die Leute das Gefühl haben, alles sei blockiert, den Ausbruch aus dem Stillstand, wie Ex-Bild-Chef Hans-Hermann Tiedje meint. Für Smola sollen Amüsement, Bequemlichkeit, Erlebnis und Reisen den Stau übersteigerter und konzessionsloser Ansprüche der Bundesbürger befriedigen, die auf nichts verzichten wollen. Deshalb können reizbar-empfindliche Aktionen und Reaktionen das Volk umtreiben. Früher waren z. B.

Das Tafelwasser Bonaqa aus dem Hause Coca-Cola steigerte seinen Absatz 1997 auf 236,7 Mio l (+16%). Überproportionalen Zuwachs erzielte Bonaqa Medium mit 30,6 Mio l (+72,6%). Bonaqa hat 6% Anteil am Gesamtabsatz aller Coca-Cola-Getränke und wird zu rd. 57% in der 1,0- und 1,5-l-MW-Flasche angeboten. Einen neuen Akzent wird Bonaqa mit dem Sponsoring der Fußball-WM setzen.

Im vergangenen Jahr haben die rund 240 deutschen Mineralbrunnen nach Zeiten stetigen Wachstums und einem leichten Absatz-Minus von 1,2% im Jahr 1996 mit 9,6 Mrd l und einem Plus von 5,3% einen Rekordabsatz erzielen können. Damit trank voriges Jahr jeder Deutsche rund 94 l Mineralwasser.
Mit einem Marktanteil von derzeit 65,9% (Vj.: 66,8%) ist Mineralwasser mit „normalem Kohlensäuregehalt“ zwar weiterhin die beliebteste Variante, doch gibt es, wie schon in den vergangenen Jahren, eine weitere Verschiebung zugunsten der stillen Mineralwässer. Während die „Sprudelnden“ um 3,5% auf rund fünf Mrd l zulegten, stiegen die „Stillen“ sogar um 9,5% (insgesamt gut 2,1 Mrd l). Ihr Marktanteil liegt jetzt bei 28,4% (Vj.: 27,2%).
Im Gegenzug stieg der Export um 9,5%, das sind rund 45 Mio l..

Die Unternehmen der deutschen Fruchtsaftindustrie verzeichnen 1997 eine positive Bilanz. Auf Grundlage der ersten vorliegenden Zahlen geht der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF), Bonn, bei der Herstellung von Zuwächsen von ca. vier Prozent und beim Umsatz von ca. 2,5 Prozent im Vergleich zu 1996 aus.
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fruchtsäften und Nektaren ist auch 1997 leicht gestiegen, und zwar auf ca. 41,5 Liter (1996: 41,1 l). Dabei lag Apfelsaft in der Verbrauchergunst noch deutlich vor Orangensaft. Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbraucher qualitativ hochwertige Produkte zu schätzen wissen und bereit sind, dafür einen angemessenen Preis zu zahlen.a. kommen im EU-Vergleich nicht einmal die Österreicher mit beachtlichen 33 l/Einwohner heran..

In diesem Beitrag werden die 21 größten Biermarken der Bundesrepublik Deutschland im Jahresvergleich 1997 zu 1996 mit ihrem Inlandsumsatz u.a. in zwei Tabellen dargestellt.

Im Kalenderjahr 1997 ist der steuerpflichtige Bierabsatz nach Bundesländern von 103 506 Mio hl im Jahr 1996 auf 103 109 Mio hl um ca. 0,4 Prozent zurückgegangen. Betrachtet man die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Absatzzahlen nach Bundesländern, so fällt auf daß der höchste Anstieg in Thüringen mit 8,7 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern mit 7,5 Prozent, in Sachsen mit 6,7 Prozent und in Sachsen-Anhalt mit 6,4 Prozent erreicht wurde. Hier verstecken sich beispielsweise die Marken Hasseröder, Radeberger und Gothaer, die im vergangenen Jahr die stärksten Anstiege erreichten.

Nur geringe Anstiege bzw.

Der AfG-Markt, in den vergangenen Jahren eher ein Wachstumsmarkt, stößt mehr und mehr an seine Sättigungsgrenzen. Dies zeigt sich am klarsten beim Wasserabsatz, der sich nur noch über die Saisoneinflüsse nach oben (in heißen Sommern) bzw. nach unten (bei kühlen Sommern) bewegt.
Ganz deutlich wird dies durch eine „Gain and Loss-Analyse“ von Horst Zocher im GfK Haushaltspanel. Dort kann man ablesen, daß der Wassermarkt zwar vom Mehrkonsum der Konsumenten profitiert, per Saldo aber an den restlichen AfG-Markt abgibt. Das heißt, die Abhängigkeit vom Saisongeschäft dominiert die Entwicklung des Wassermarktes.
Die Segmente, die dem Wassermarkt zusetzen, sind u.a. Fruchtsäfte und Wasser + Fruchtzusatz. Nicht weniger als 60% der Verluste beim Wasser fließen als Gewinne in diese Produkte..

Nicht nur für das reine Food-Sortiment, das in der Regel über LEH-eigene Zentrallager distribuiert werden kann, sondern auch für den Bereich der Getränke in Mehrweggebinden können ECR-Strategien sinnvoll und funktionsfähig sein. Diese Auffassung vertritt die nationale Kooperation GEVA. Aus diesem Grund hat sie sich zur Aufgabe gemacht, den Getränkefachgroßhandel in die ECR-Strategien zwischen den Getränkeherstellern und dem Einzelhandel einzubinden. Dafür wurde ein einheitliches und funktionsfähiges Konzept für alle GEVA-Unternehmen geschaffen. Dieses soll die in den einzelnen Betrieben vorhandenen Mittel und Organisationsstrukturen ablösen.
Der GEVA ist es gelungen, mit fortschrittlichen Industriepartnern, wie z.B.
Wie Wolfgang Heyden, Geschäftsführer der GEVA GmbH & Co.C..

Europäischer Binnenmarkt, bevorstehende Einführung des EURO und geplante Erweiterung der Europäischen Union nach Osten führen die Märkte Europas noch enger zusammen. Nicht nur Tuborg und ErikoisOlut im deutschen Lebensmittelhandel, sondern auch Holsten und Maisels Hefeweizen in der dänischen oder finnischen Gastronomie wird zum Trend. Mit rund 23 Mio Einwohnern sind die vier skandinavischen Staaten ein nicht unerheblicher Markt. In unserem monatlichen Internet-Special können Sie mehr darüber lesen und interessante Links zu Brancheninformationen und Anbietern aus der Brau- und Getränkeszene finden.

Die Binding Import Gesellschaft mbH (B.I.G.) ist Alleinimporteur für die englische Marke „Woody´s“. Die Alcopops mit einem Alkoholgehalt von 4,7 Vol.-% in den Geschmacksvarianten „Strawberry & Lemon“, „Pink Grapefruit drink“ und „Mexican Lime fruit drink“ gehören zum Sortiment der Firma Beverage Brands Ltd. und werden in der 0,375-l-Longneckflasche angeboten.

Anfang dieses Jahres hat die holländische Norit Proces Technologie Holding B.V. die Firma Haffmans B.V., Venlo, übernommen. Der mittelständische Betrieb Haffmans B.V. ist bekannt im Markt mit CO2-Rückgewinnungs- und Aufbereitungsanlagen sowie Qualitätskontroll- und Meßgeräten für die Brau- und Getränkeindustrie.

Die Frucade Essenzen GmbH, eine 100%ige Beteiligungsgesellschaft der Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden, hat Vereinbarungen über den Erwerb der Kajo-Erzeugnisse GmbH & Co. KG (und der mit Kajo verbundenen Unternehmen in Deutschland und Österreich) abgeschlossen. Der Erwerb soll im Frühjahr 1998 vollzogen werden. Kajo ist Lieferant von Grundstoffen für alkoholfreie Erfrischungsgetränke, zu denen insbesondere Getränke der Marken „deit“ und „Gröbi“ gehören.

Der Biermarkt in Zentral- und Lateinamerika macht lt. einer Studie von Canadean Ltd., Basingstoke/UK, etwa 200 Mio hl aus. Das jährliche Wachstum liegt bei rd. 4%. Dagegen wächst der Weltbierausstoß lediglich um 1 bis 2% jährlich. In Europa und in Nordamerika ist der Biermarkt sogar stagnierend oder leicht fallend. Die Dynamik des zentral- und lateinamerikanischen Marktes, verbunden mit der wachsenden politischen Stabilität der Region und der zunehmenden Freiheit der Handelsmacht dieser Region ist für die international agierenden Großbrauereien immer interessanter, sicher auch die gewisse Unsicherheit in Asien, der anderen Wachstumsregion.
Wenn auch die internationalen Brauereien für die Schlagzeilen sorgen, darf man die Stärke der lateinamerikanischen Braubranche nicht unterschätzen.

Die Zahl der Geschäfte im deutschen LEH liegt lt. A.C. Nielsen bei 70 400 (ohne Aldi) und damit um 1900 unter der des Vorjahres. Die Zahl der Geschäfte unter 400 m2 verringerte sich um 2300 auf 49 000. Die Zahl der Supermärkte stagnierte, die der Discounter und der Verbrauchermärkte stieg an. Der Umsatz stagnierte bei 191,5 Mrd DM.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld