Zum 26. Mal führte die Unternehmensberatung Roland Berger & Partner ihr Management-Seminar für die Brauindustrie durch. Erstmals fand es im Rahmen der BRAU am 14. und 15. November in Nürnberg statt. Man wollte so auch ein Zeichen der Verbundenheit zur mittelständischen Brauwirtschaft setzen.
Unter dem Thema "Der Weg zu neuen Marktsegmenten" referierten namhafte Experten der Branche. Der erste Tag stand im Zeichen der Identifizierung und Erschließung neuer Märkte im In- und Ausland. Am zweiten Tag ging es um die Rolle des Getränkefachgroßhandels bei der Marktbearbeitung - aus deutscher wie europäischer Sicht. „Der dominierende Anteil des Bierausstoßes in Europa und Amerika nimmt deutlich zu Gunsten des Konsums in Afrika und Asien ab."
....
Weitere Veränderungen im Getränkegroßhandel prognostiziert der neueste Canadean-Report. Die bereits seit einiger Zeit in Bewegung gekommenen Stukturen im Großhandel werden sich weiter schnell verändern. Schuld daran seien die neuen Verordungen, die im Juni 2000 in Kraft traten. Brauer restrukturierten derzeit ihre Geschäftsvereinbarungen in allen Ebenen der Vertriebskette und überdenken dabei teilweise ihre Marketingstrategien völlig.
Im Report werden die Strukturen und die Dynamik des Getränkegroßhandels in den sieben wichtigsten Märkten Europas untersucht. Derzeit sind in diesen Märkten insgesamt 12 000 Firmen aktiv. Die meisten davon ausschließlich regional. Nur wenige sind national vertreten, trotz der Entwicklung hin zu einem europäischen Markt.B..
Ausgehend von der momentanen Situation des deutschen Brauwesens schilderte RA und Wirtschaftsprüfer Thomas F. Spemann, Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft mbH, bei den 2. Bamberger Marketingtagen im Herbst 2000, veranstaltet von Schulters & Friends, Bamberg, und dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, wie sich das Szenario für das Brauwesen 2010 nach Aussagen von Fachleuten gestalten könnte. Dabei ist das deutsche Brauwesen zur Zeit gekennzeichnet durch einen sinkenden Bierausstoß, der zu einer Überkapazität von rd. 30% geführt hat und damit zu einer dauernden, kräftezehrenden Vermögensvernichtung für die betroffenen Brauereien.
Das tradierte Trinkverhalten, so Spemann, hat bis zu Jahre 2010 abgenommen, das situative dagegen stark zu.
....
Die seit Jahrzehnten zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft hat dazu geführt, dass sich mittlerweile kein Unternehmen mehr der Auseinandersetzung mit dieser Thematik entziehen kann. Die Aufnahme grenzüberschreitender Geschäftsaktivitäten ist heute branchen- und länderübergreifend von größter Bedeutung für die Existenz von Unternehmen. Die Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten ist dabei für kleine und mittlere Unternehmen von ebenso großer Bedeutung wie für Großunternehmen.
Die genannten Sachverhalte stellen keineswegs bahnbrechende Neuigkeiten dar. Es handelt sich vielmehr um Feststellungen, die in deutschen Unternehmen auf ungeteilte Zustimmung treffen müssten. Die sog.
....
Die großen deutschen Brauereien haben sich in den 90er Jahren verstärkt um Beteiligungen oder Übernahmen im Ausland bemüht. In dieser Darstellung werden die Auslandsbeteiligungen deutscher Brauereien zusammengesellt und bewertet.
Im letzten Jahrzehnt haben sich die großen deutschen Brauereien neben ihrem Lizenzbierherstellungsgeschäft im Ausland verstärkt um Beteiligungen oder Übernahmen von Brauereien im Ausland bemüht. Dort besitzen einige Brauereien namhafte Absätze, jedoch nicht gerade für ihre Hauptmarken, sondern sie haben die im jeweiligen Ausland existierenden Brauereien mit ihren Eigenmarken übernommen und damit starke Absatzsteigerungen erreicht..
Gorr hat schon vielen Geschäftsleuten bei der Eröffnung des Getränkemarkts oder SB-Ladens geholfen. Sozusagen in letzter Minute kam eine komplette Ausstattung mit Getränkewagen in allen Formen und Farben: mit Werbeschild, Kindersitz, Bremsen oder Pfandschloß (natürlich Euro-fähig). Auch für die „Kunden von morgen“ bietet man eine große Vielfalt verschiedenster Kinder-Einkaufswagen, bis hin zum Getränkewagen mit integriertem Kinder-Auto, an. (Gorr GmbH & Co. KG, 37269 Eschwege, Halle 10, Stand 103)
Mit dem ersten Edelstahlfachmarkt im Internet für Armaturen, Fittinge, Rohre und vielem mehr aus Edelstahl bietet Zimmer einen besonderen Service im Business-to-Business-Bereich. Neben dem konventionellen Handel via Katalog können sich die Kunden künftig auch im Internetshop über Angebote informieren. Nach einer kostenlosen Registrierung und der umgehenden Zuteilung von Einkaufsrabatten kann online mit individuellen Rabatten eingekauft werden. Hinzu kommt ein zusätzlicher Online-Bonus von 3%. Rund 30 000 Artikel sind bislang auf den Seiten zu finden. In den nächsten Monaten sollen weitere Produktsparten hinzukommen, die alle der Sparte Edelstahlbedarf und -verarbeitung zuzuordnen sind. (Zimmer GmbH, 90471 Nürnberg, Halle 6, Stand 137)
Männer in Sandalen, kurzen Röckchen und einer Konservendose auf dem Kopf. Was waren das für Zeiten, als Hollywood am Tiber lag und römische Gladiatoren das Imperium gegen die Feinde von innen und außen verteidigten. Eben wie deutsche Brauer. Oder stimmt der Vergleich etwa nicht?
Die Getränkeindustrie verändert sich rasch. Was sind die Faktoren, die diesen dramatischen Wandel vorantreiben? Welche Chancen und welche Risiken ergeben sich daraus? Wo sind Möglichkeiten, erfolgreich zu reagieren? Das sind die Fragen, über die auf der vergangenen 25. Jahrestagung des Internationalen Materialwirtschaftlichen Arbeitskreises der Getränkeindustrie (imag) nachgedacht und diskutiert wurde. Ich möchte einige Gedanken, die dabei aufgekommen sind, hier einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich machen.
Als Gymnasiast, Anfang der 80er Jahre, habe ich in den Ferien in drei Brauereien gearbeitet. Ich habe von Hand Leergut auf Fließbänder gepackt und gelernt, wie Holzfässer gepicht werden. Im vergangenen Jahr haben zwei „meiner“ drei Brauereien die Produktion eingestellt..
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Absatz von Mineral- und Heilwasser sowie von Erfrischungsgetränken auf Mineralwasser-Basis um 8,5%. Die großen Gewinner des ersten Halbjahres waren dabei vor allem Mineralwässer ohne Kohlensäure (+38,9%) und Fruchtschorlen (+35,3%). Alle anderen Mineralwasser-Erfrischungsgetränke, wie Brausen, Limonaden, Cola-Getränke, stiegen um 9,5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Leichte Einbußen von 1,4% mußte dagegen das Heilwasser hinnehmen.
Das DIFA-Forum, eine Initiative zur Förderung eines verantwortlichen Umgangs mit Alkohol, veranstaltet eine umfangreiche Tournee durch deutsche Großraumdiskotheken. In diesem DIFA-Forum arbeiten Verbände der alkoholproduzierenden Branchen, wie z.B. der Deutsche Brauer-Bund, mit, aber auch einzelne Produzenten alkoholischer Getränke.
Ziel der Aktion, die von der Hamburger Eventmarketing- und Promotionagentur VPS entwickelt wurde, ist es, jugendlichen Autofahrern zwischen 18 und 25 Jahren mit einer zielgruppenorientierten Erlebniswelt die Risiken des Autofahrens unter Alkoholeinfluß aufzuzeigen, und zwar ohne erhobenen Zeigefinger. Die angesprochene Altersgruppe ist überproportional häufig an Unfällen unter Alkohol beteiligt.B. Tunnelblick oder verzögerte Reaktion..
Der deutsche Einzel-handel hat im Jahr 1999 seinen Absatz um 0,7% gesteigert. Das Plus lag 1998 bei 1,1%. 1999 ist der Umsatz preisbereinigt nur um 0,1% gestiegen.
Wie die Analyse des Marktes für Biermischgetränke zeigt, scheint dieses Segment vor allem in Süddeutschland bereits sein Maximum erreicht zu haben. Betrachtet man indes die 20 analysierten Brauereien (über 7000 hl Jahresabsatz), konnte jedoch ein Absatz-Zuwachs zwischen 7 und 8%
erzielt werden.
Die Tabelle 1 für die Länderverteilung der Biermischgetränkeproduktion war bis zum Jahr 1988 mit einem recht informativen Wert versehen. Ab 1999 ist es offenbar bei der Verschlüsselung der einzelnen Steuerklassen zu anderen Bierprodukten gekommen, die in der Posi-tion Biermischgetränke in der Steuertabelle keine Selektierung mehr erlauben. Angeblich soll auch in Zukunft keine klare Biermischgetränke-Zählung nach der Steuerstatistik möglich sein..
Zeitreisen unmöglich? Dann schauen Sie offenbar montags nie fern. „Seven Days – das Tor zur Zeit“ heißt es seit Januar auf Pro Sieben. Keine Sorge, wir machen keine Schleichwerbung.
Wie gesagt, jeden Montag steigt ein Mann in eine, man kann’s nicht besser beschreiben, Höllenmaschine, um sich sieben Tage weit in die Vergangenheit zu befördern. Alle damit verbundenen Risiken und Strapazen nimmt der Held auf sich, nur damit der Lauf der Geschichte vielleicht verändert und die zu erwartende Katastrophe abgewendet werden kann. Was sind das bloß für Wissenschaftler, die diese Maschine entwickelt haben – ein jüngerer Klon von Dr. Strangelove (der da im Rollstuhl sitzt) und der andere mit dem Bart. Vertrauen einflößend? Von wegen. Nur das hält offenbar Leib und Seele zusammen..
Die nachfolgende Liste für die 17 größten Dunkel- und Schwarzbierhersteller im Jahresvergleich 1999 zu 1998 zeigt, daß sich in der Rangfolge nicht sehr viel verändert hat. Es sind nur aufgrund der Bitte, daß sich Hersteller noch melden sollten, die nicht in der Liste 1998 enthalten waren, 3 zusätzliche Hersteller neu aufgenommen worden. Dabei ist besonders zu beachten, daß das Münchbräu Eibau offenbar schon seit geraumer Zeit ein großer Schwarzbierhersteller ist. Diese Brauerei erreichte die 4. Position, gefolgt von der Holsten-Gruppe, die offenbar auch im Schwarzbierbereich bzw. Dunkelbierbereich zusätzliche Marken mit in die Berichterstattung aufgenommen hat. 23 642 hl (Tabelle 1). Sie hat auch im Jahr 1999 nochmals fast 20 000 hl hinzugewonnen.h. Vom gesamten Kölschmarkt werden ca.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG