
Die 5000 Gläubiger von Petropolis haben einem Sanierungsplan zugestimmt, der nun dem Gericht zur endgültigen Genehmigung vorliegt. Im März hatte die insolvente Brauerei- und Getränkegruppe nach einem massiven Produktions- und Umsatzrückgang ein sogenanntes gerichtliches Sanierungsverfahren beantragt.
Die Brauerei Kaiser, die sich im Besitz von Heineken befindet, wurde Anfang Oktober auf die amtliche Liste von Unternehmen aufgenommen, die für Sklaverei-ähnliche Arbeitsbedingungen verantwortlich sind.

Die Brauerei Carlsberg hat die Lizenzverträge für ihre internationalen und regionalen Marken in Russland gekündigt. Damit reagierte sie auf die unrechtmäßige Übernahme ihrer russischen Tochter Baltika durch den Kreml im Juli.

Die Zeitung South China Morning Post berichtete am 2. Oktober nicht ohne Schadenfreude, dass Great Leap, eine der ersten Pekinger Craft Bier-Brauereien, die 2010 gegründet und vornehmlich von Ausländern frequentiert wurde, nun chinesische Gerichte in ihre Speisekarte aufgenommen hat.

Als der berühmte schiefe Pub aus dem 19. Jahrhundert in Himley, Staffordshire, am 5. August abbrannte – weniger als zwei Wochen nachdem er von der Pub-Gruppe Marston‘s an die Immobilienfirma ATE Farms verkauft worden war – machte die Nachricht weltweit Schlagzeilen.
Nach 40 Jahren will die Ottakringer Getränke AG weg von der Börse. Anlegerschützer fordern ein besseres Delisting-Angebot für Aktionäre, denn ein Gutachten bewertet die Aktien der Brauerei deutlich höher.

Das Grundstück, auf dem sich 44 Jahre lang die Dampfbier-Fabrik der Anchor Brewery im Stadtteil Potrero Hill befand, ist am 11. Oktober offiziell auf den Markt gekommen. Der derzeitige Eigentümer, die japanische Sapporo Brauerei, will 40 Mio USD für das 0,8 Hektar große Gelände.

Die Ergebnisse des monatlichen ifo-Konjunkturtests lassen für die Brauwirtschaft, wie auch im 2. Quartal, eine geringfügige Klimaverschlechterung erkennen. Der bewährte ifo-Geschäftsklimaindex, auf den sich diese Aussage stützt, liegt im Berichtsquartal, saisonbereinigt und geglättet, bei minus 7,8 Punkten.
smartcon | Anlässlich der Veranstaltung „Marken im Sturm – Stark trotz Preisdruck und Inflation“ der Lebensmittel Zeitung (LZ) am 12. September 2023 in Mannheim stellte Prof. Oliver Kaul, Vorsitzender des Academic Board der smartcon GmbH und Professor für Marketing und Strategisches Management an der Hochschule Mainz, neue Ergebnisse der Studienreihe „Konsum-Klimawandel“ vor.
Charakteristische Biere | Amerika ist Importland Nummer eins für Bier. Der Hauptteil stammt von großen, weltweit aufgestellten Marken. Mit der Craft Bier-Bewegung fanden auch Bierspezialitäten privater Brauereien aus Europa großen Zuspruch bei den amerikanischen Konsumenten. In post-pandemischen Zeiten scheinen Spezialbierimporte in die USA jedoch keine sichere Bank zu sein. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp hat nachgefragt bei Biergastronom Michael Roper aus Chicago und Importeur Matthias Neidhart aus Connecticut.

Neue Perspektive | Während krisengestählte Boomer zunehmend in den Ruhestand gehen, übernehmen Angehörige der Generation X die Chefetagen in den europäischen Brauereien. Die Jüngeren bringen vielleicht eine neue Sichtweise in puncto Unternehmensführung mit, haben aber wenig Erfahrung im Umgang mit politischen Risiken. In der heutigen Welt sind Risiken jedoch weitaus komplexere und herausfordernde Angelegenheiten, als sie es noch vor zwanzig oder gar zehn Jahren waren.

Aufwärtstrend | Die Wiedereröffnung der Gastronomie war verbunden mit großen Hoffnungen auf akzeptable Absätze und Umsätze. Tatsächlich stiegen bei fast allen Brauereien z. B. die Fassbiermengen an, die Menschen genossen das Leben außerhalb der eigenen vier Wände und besuchten Restaurants, Biergärten, Feste und Veranstaltungen. Im Außerhaus-Markt gab es 2022 also zunächst ein Plus zu verzeichnen.

Die Brauerei der bekannten Marke Duvel ist zusammen mit ihren Gastro-Immobilien fast 2 Mrd EUR wert, berichtet das belgische Wirtschaftsmagazin Trends unter Berufung auf veröffentlichte Zahlen von PBM Holding, der 2022 gegründeten Holding der Familie Moortgat.

Als Mighty Craft, ein börsennotiertes Getränkeunternehmen und einer der größten Craft Bier-Brauer Australiens, am 25. August den Rücktritt von Trevor O‘Hoy aus dem Vorstand bekannt gab, wusste jeder, dass die Gruppe am Ende ist.

Eine interne Ermittlung der Carlsberg Gruppe hat Vorwürfe der NGO Justice for Myanmar vom März bestätigt, wonach Carlsberg 1996 in Myanmar investierte, obwohl man damals öffentlich erklärt hatte, das Land zu verlassen. Der Rückzug galt als Zeichen des Boykotts der Militärjunta.

Was war das für eine Woche. Am 23. August starben bei einem Flugzeugabsturz der Wagner Chef Jewgeni Prigoschin sowie mehrere seiner Führungsleute. Drei Tage später gab Heineken überraschend bekannt, dass man von den russischen Behörden die Genehmigung erhalten hat, das lokales Geschäft für den symbolischen Preis von 1 EUR zu verkaufen. Heineken bezifferte seinen Verlust aus dem Verkauf auf 300 Mio EUR.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH