Durch Befragung der Brauereigruppen und Privatbrauereien mit einem Ausstoß über zwei Millionen hl wird in der nachfolgenden Aufstellung von Dr. Kai Kelch, Braunfels, eine Rangfolge für Beteiligungen bzw. Übernahmen von ausländischen Brauereien und die bisherigen Lizenzbierherstellungen im Ausland in den verschiedenen Ländern wiedergegeben...
Angeregt durch eine Veröffentlichung im „Blick durch die Wirtschaft“ vom
Aktuelle Informationen sind für den Erfolg des Vertriebs-
Die GES e.G. wird sich an keiner weiteren G4-Börse für den Getränke- und Süßwaren-Fachgroßhandel beteiligen. Dies gab die Nürnberger Verbundgruppe auf der G4-Fachhandelsbörse vom 29. bis 30. September in Nürnberg bekannt. Das Kooperationsabkommen zwischen den vier Verbundgruppen GES e.G., GEV GmbH & Co. KG, GEVA GmbH & Co. KG sowie der GetränkeRing e.G. sei gekündigt. In den kommenden Jahren will die GES jeweils zwei eigene Fachhandelsbörsen veranstalten. ...
Seit Mitte der 90er Jahre nehmen Biermischgetränke einen Aufschwung. Die Brauereien mischen weniger bittere Geschmacksvarianten, die die mit Saft und Limonade aufgewachsene Jugend ansprechen. Dr. Kai Kelch, Braunfels, fasst in seinem Beitrag die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zusammen....
In Zusammenarbeit mit Johannes Schulters (Schulters & Friends), Bamberg, plant der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels eine Ausbildung zum Bierfachberater/Biersommelier für den Handel. Nach dem Motto: „Bier mit allen Sinnen“ sollen Mitarbeiter/innen des Getränkefachhandels richtig „bierfit“ gemacht
In den Jahren 2004 und 2005 hat der deutsche Biermarkt einen Konzentrationsprozess größten Ausmaßes erfahren müssen. Einige ausländische Brauereigruppen haben deutsche Brauereigruppen übernommen – und gleichzeitig die größte innerdeutsche Übernahme angeregt. Brauwelt-Autor Dr. Kai Kelch berichtet über die Entwicklungen zum derzeitigen Zeitpunkt und listet Lieferländer und Absätze auf....
Es rauscht gar heftig im deutschen Blätterwald. Nachdem Oetkers Biersparten-Chef Ulrich Kallmeyer in einem Focus-Interview vor einigen Wochen sein Interesse am Münchner Biermarkt offen bekundete, heizen selbst seriöse Publikationen wie das Düsseldorfer Handelsblatt die Übernahme-Spekulationen weiter an. Dass die Kollegen vom Focus auf die Augustiner-Brauerei als Objekt von Kallmeyers Begierde tippten, sei den unkundigen Kollegen nachgesehen, denen die Besitzverhältnisse bei Augustiner offenbar unbekannt waren.
Bei der Beurteilung der unterschiedlichen Beschäftigtendaten müssen die jeweiligen Geschäftsbereiche mit ihren Schwerpunkten berücksichtigt werden. So ist bei Unternehmen mit vielen Eigenregiemärkten der Personalaufwand wesentlich höher als bei gebundenen Abnehmergruppen (z. B. Kooperationsverträge, Franchising usw.). Der Personalaufwand ist für die Gastronomiebelieferung ähnlich wie im eigenen Absatzmarkt. Beim LKW-Bestand müssen die zu fahrenden Strecken und die Größe der Fahrzeuge sowie die Aufgabenstellung genau bewertet werden. Dieser Beitrag von Dr. Kai Kelch ist der letzte in der Reihe der Befragungsergebnisse der größten deutschen GFGH.
Wie Wolfgang Geins, Geschäftsführer der G.M. Geins e.K., Passau, bei der 51. Brauwirtschaftlichen Tagung am 15. Mai 2006 in Freising aufzeigte, umfasst das Dienstleistungsspektrum des Getränkefachgroßhandels (GFGH) deutschlandweit heute ca. 11900 Getränkeabholmärkte, 192000 Gaststätten, 51000 Lebensmitteleinzelhändler, 15700 Tankstellen sowie auch noch Heimdienst, Feste usw....
2006 war gekennzeichnet durch eine sehr späte Aussaat. So konnte diese in vielen Gebieten erst in der 3. Aprildekade abgeschlossen werden. Durch den sehr heißen Juli mit Temperaturen von über 30°C hat die Kornfüllungsphase bei der Sommergerste stark gelitten. Auch die Abreife erfolgte in vielen Regionen zu früh. Damit stand der Sommergerste in 2006 nur eine Vegetationszeit von rund 90 Tagen zur Verfügung. ... "Tabelle"
Zur Durchführung eines effizienten Marketings im GFGH mit Schwerpunkt Gastronomie ist für die Brauereien eine Transparenz des jeweiligen Absatzmarktes der einzelnen GFGH äußerst wichtig. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden in den letzten Jahren die ca. 50 größten GFGH nach ihren Umsatz-Schwerpunkten schriftlich befragt und die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle für den Gastronomiebereich (mit über 4 Mio EUR Umsatz) im Jahr 2005 und 2004 dargestellt. Falls GFGH-Unternehmen mit dem Schwerpunkt „Gastronomie“ nicht genannt sind, wenden sie sich bitte an Dr. Kai Kelch, Hecksbergstr. 14, 35619 Braunfels, Tel. 06442/4170, Fax 06442/6804.
Für Getränkeproduzierende Betriebe stellen die Informationen über die Absatzmärkte der Getränkehändler ein wichtiges Wissen bei der Ausarbeitung ihrer Marketingstrategien dar. Für das Jahr 2005 führte Dr. Kai Kelch bei den 60 größten GFGH mit einem Gesamtumsatz über 35 Mio EUR eine schriftliche Befragung durch. Die 32 GFGH mit eigenen Einzelhandelsgeschäften und einem jeweiligen Umsatz von über 4 Mio EUR sind hier dargestellt. Die Rangfolge wurde nach dem eigenen Einzelhandelsumsatz 2005 ermittelt.
Auch im gesättigten Biermarkt ist noch Wachstum möglich: Beispiel Bier-Mixgetränke. Sie gewinnen mit innovativen Konzepten und Geschmacksrichtungen neue Premium-Käufer.
Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) meldet für das erste Quartal 2006 ein Absatzplus von fünf Prozent bei alkoholfreien Getränken. Unzufrieden sei die AfG-Branche jedoch mit der Erlössituation. Die Umsätze bleiben im ersten Quartal mit 3,8 Prozent hinter dem Mengenwachstum. Dennoch erwartet die wafg ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2006. Vor allem das Comeback der Einweggetränkeverpackungen werde die Absätze alkoholfreier Getränke steigern. „Mit dem nationalen Rücknahmesystem für Einwegflaschen und Dosen wird Einweg endgültig sein früher teilweise negatives Image verlieren“, so wafg-Präsident Martin Möller..
Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke [EV] in Berlin (wafg) meldet für das erste Quartal 2006 ein Absatzplus von mehr als 5 Prozent bei den Alkoholfreien Getränken. „Die gute Stimmung der Konsumenten und die allgemeine Belebung der Wirtschaft ist auch in der Alkoholfreien Getränkeindustrie deutlich zu spüren“ stellt wafg-Präsident Martin Möller bei dem Frühjahrstreffen der Branche heute in Berlin fest.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG