Nach einer Mitteilung der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft scheint sich in der Gesundheitspolitik der EG-Kommission ein neuer Denkansatz durchzusetzen. Anstelle des für 1994 von der Kommission mit einer Vielzahl von Aktionsprogrammen geplanten Jahres gegen den Alkohol soll nun 1994 ein Jahr der Gesundheit und Ernährung für ganz Europa durchgeführt werden. In einem Gespräch mit Dr. William Hunter, Direktor der Abteilung Gesundheit und Sicherheit in der EG-Kommission, und dem Europaparlamentarier Dr. Manfred Vohrer wurde bekannt, daß die EG-Kommissarin Papandreou noch in diesem Sommer das neue Programm für das Jahr der Gesundheit und Ernährung verabschieden wird. Das hat lt.B. Für Dr. Der Deutsche Brauer-Bund wird Dr. Dr. A.Zt.S. 1394)..

In den Lebensprioritäten der Menschen nimmt die Gesundheit den höchsten Stellenwert ein. Die Lebensmittel des Jahres 2000 sollen den Wünschen der Verbraucher nach Genuß plus Gesundheit plus Umweltfreundlichkeit plus Fitneß plus Zeitgeist soweit wie nur möglich entgegenkommen. Alkoholfreies Bier vereint alle diese Eigenschaften in vorzüglicher Weise in sich. Frauen mit einer verringerten Alkoholabbaufähigkeit (durch einen Mangel an Alkohol- Dehydrogenase im Magen), Asiaten mit einem eingeschränkten Alkoholabbau (durch das Fehlen eines Isoenzyms der Aldehyd- Dehydrogenase) wie auch strenggläubige Muslime (wegen des Alkoholverbotes aus religiösen Gründen) sind zusätzliche Zielgruppen für alkoholfreies Bier.

Über die Zusammensetzung des deutschen alkoholfreien untergärigen Schankbieres -- In Deutschland werden die alkoholfreien Biere bisher als untergärige Schank- und Einfachbiere, als obergärige Schankbiere, als untergärige Vollbiere (Pilsener-Vollbiere), als obergärige hefehaltige Weizen-Vollbiere und als obergärige Alt- Vollbiere hergestellt. Deshalb schwankt die Zusammensetzung der alkoholfreien Biere verständlicherweise in größerem Maße, wenn ihnen allen auch die Alkoholfreiheit gemeinsam ist, das heißt daß der Alkoholspiegel die 0,5-Volumen- Prozent-Grenze nicht überschreitet.

Der Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit hat sich im Jahre 1988 einmal in folgender Weise geäußert: Bier darf nicht unter der Bezeichnung alkoholfrei oder mit der Bezeichnung, die auf die Alkoholfreiheit des Getränkes schließen läßt, in den Verkehr gebracht werden, wenn es Äthylalkohol enthält. Für Bier, das Äthylalkohol enthält, darf nicht mit Aussagen oder Darstellungen geworben werden, die geeignet sind, den Eindruck zu erwecken, es enthalte keinen Äthylalkohol. So sollte 4 Bierverordnung formuliert werden. Dieser Entwurf wurde jedoch in die Bierverordnung nicht aufgenommen. Die Kenntlichmachung der Biergattungen wird allein in 3 Bierverordnung geregelt und kennt praktisch nur drei Klassen. Dies würde sogar der EG-Richtlinie 87/250 entgegenstehen. 7.

Alkoholverbot am Steuer und der Trend zu weniger Alkoholgenuß lassen viele Konsumenten zu Alternativen greifen. Aus diesem Grund gewinnen die alkoholfreien Biere immer mehr an Bedeutung. Für die Brauereitechniker ergeben sich interessante Möglichkeiten der Innovation.

Der Trend der Verbraucher zur kalorienbewußten Ernährung wie auch die in der Diskussion befindliche Senkung der Promillegrenze für Autofahrer veranlaßte viele Brauereien dazu, in den letzten Jahren verstärkt alkoholarme und alkoholfreie Biere zu produzieren. Die Zuwachszahlen auf diesem Sektor geben der Brauindustrie recht. Im folgenden Bericht soll die Herstellung von alkoholarmem und alkoholfreiem Bier mittels einer Dialyseanlage im Vordergrund stehen. Die Versuche wurden in einer nordrhein-westfälischen Brauerei durchgeführt, wobei zunächst Proben bei laufendem Dialysevorgang und unveränderten Parametern genommen wurden und im Anschluß daran die Parameter Druck, Temperatur und Durchflußverhältnis am Moduleintritt und -austritt verändert wurden..

Schankbiere haben zur Zeit fantastische Zuwachsraten, und fast jede Brauerei führt ein unter- oder ein obergäriges Schankbier in ihrem Sortiment. Wer an der stürmischen Entwicklung teilhaben will, kann dies zunächst ohne hohe Investitionskosten - wie sie im Vergleich dazu bei der Herstellung von alkoholfreien Bieren der neuen Generation notwendig sind - realisieren. Lediglich bei der Herstellung eines Schankbieres aus Vollbier bedarf es zusätzlicher Elemente bei der Betriebsausstattung.

Die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier und nach Leichtbier stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an. So sind statistischen Angaben zufolge 1989 in der BR Deutschland 2 Mio hl alkoholfreies und 1 Mio hl Leichtbier verkauft worden. Vom Verbraucher werden als Gründe gesundheitlich oder beruflich bedingte Abstinenz vom Alkoholgenuß genannt, ferner liegen Leichtbiere im Trend und lassen sich allgemein gut vermarkten. Bei letzteren werden eine Reduzierung des Alkoholgehaltes und eine Begrenzung der Kalorienzahl werblich besonders herausgestellt, bei alkoholfreiem Bier gilt das Augenmerk dem Grenzwert von 0,5 Gewichts- (Volumen- ) prozent Alkohol.

Mitte April stellte Dr. Franz Ehrnsperger, Ökomanager des Jahres 1990 und Chef der Neumarkter Lammsbräu, seine Weltneuheit, das Leichte Öko- Hefe-Weizen, in Nürnberg vor. Dabei betonte Dr. Ehrnsperger, daß Anbau, Umweltbelastung und Qualität der Rohstoffe wieder in die Sorgfaltspflicht der Brauer zurückkehren müssen, um die Vielfalt in der Natur, in der bäuerlichen Struktur und im kleinen mittelständischen Braugewerbe erhalten zu können. Bauer, Brauer und Bierfreund müssen lt. Dr. Ehrnsperger eine Interessengemeinschaft bilden, um die Qualität und Geschmacksvielfalt des Bieres zum einen, umweltfreundliche und ausgewogene Erzeugung und Herstellung zum anderen gewährleisten zu können. Das bedeutet aber auch eine radikale Umkehr im Denken, hin zum kreislauforientierten und vernetzten Denken.

Alkoholfreie Biere konnten sich während der letzten Jahre mit steigender Tendenz im Markt etablieren. Die weitaus größte Menge wird mit einem Stammwürzegehalt von 7 - 8% (Schankbiere) eingebraut und durch Abbrechen der Gärung auf einen Alkoholgehalt von unter 0,5% GG beschränkt. Wie Tabelle 1 zeigt, nahm der Anteil der Schankbiere von 1981 - 1989 sehr kräftig zu, wobei aber die Ausstoßverluste der Vollbiere nicht ganz wettgemacht werden konnten. Wenn auch die normalvergorenen Schankbiere = Leichtbiere im Jahre 1989 einen erfreulichen Zuwachs erfuhren, so geht doch die Hauptmenge auf die Mehrung der alkoholfreien Biere zurück. Im Volumen der Schankbiere sind auch jene alkoholfreien Produkte enthalten, die mittels Spezialhefen vergoren wurden, d.h..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld