Eingabehilfen öffnen

Im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 299 vom 23. November 1996, Seite 26, wurde die Richtlinie 96/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Oktober 1996 zur Änderung der Richtlinie 80/777/EG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Gewinnung von und den Handel mit natürlichen Mineralwässern veröffentlicht.
Die Richtlinie wurde geändert, um nach Aussage der Europäischen Kommission dem technischen und wissenschaftlichen Fortschritt seit 1980 Rechnung zu tragen.
Gänzlich neu ist, daß nun in der Richtlinie die Bezeichnung „Quellwasser“ geregelt wird. Damit wurde einer wesentlichen Forderung, die immer wieder in der Bundesrepublik Deutschland vorgetragen wurde, Rechnung getragen..

Im Bundesanzeiger vom 4. Dezember 1996 wurde eine Allgemeinverfügung gemäß § 47a des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetztes bekanntgemacht über die Einfuhr und das Inverkehrbringen eines alkoholfreien koffeinhaltigen Erfrischungsgetränks mit einem Zusatz von Eisenammonzitrat. Dabei handelt es sich um einen Antrag, den ein Erfrischungsgetränkehersteller aus Großbritannien gestellt hatte.
Dort ist die Verwendung von Eisenammonzitrat für koffeinhaltige Erfrischungsgetränke zugelassen. Die Zulassung bezieht sich auf eine Menge von 20 mg/kg..

Im vorliegenden Artikel werden weitere alkoholfreie Biere vorgestellt. In Belgien, Österreich und Dänemark dürfen alkoholfreie Biere nicht mehr als 0,5 Vol.-% Alkohol enthalten, im Vereinigten Königreich dagegen nur 0,05 Vol.-% Alkohol (1, 2).

Die EU-Kommission macht entsprechenden Druck. Allerdings sind koffein-und taurinhaltige Getränke auch in anderen EU-Ländern umstritten, wie z.B. in Frankreich und in Portugal.

Die Rudolf Wild GmbH & Co. KG, Heidelberg, hat auf der Brau ’96 in Nürnberg, im Gegensatz zu unserem Messenachbericht, mit „TOM“ die weltweit erste Getränkekomposition aus Orangen-, Tomatensaft und stillem Mineralwasser, ergänzt durch die Vitaminkombination B1+ C+E, vorgestellt. Die Kombination aus Frucht- und Gemüsesaft mit ansprechender Farbe war eine logische Weiterentwicklung des Erfolgsgetränkes Orange-Karotte. Darüber hinaus wurde die Aronia vorgestellt, eine violett-schwarze Wildfrucht mit herb-fruchtigem, angenehm kräftigem Aroma, die sich - neben der bereits 1995 eingeführten Cranberry für Fruchtsäftgetränke, Mineralwasser-plus-Frucht-Getränke und Teegetränke - zum Einsatz in Spirituosen, Molkereiprodukten sowie als Zutat für Süß- und Backwaren eignet.B..

Nach Einschätzung der Zenith International Ltd., Bath/UK, wird Deutschland 1997 als erstes europäisches Land die 200-Mio-hl-Grenze bei den Softdrinks erreichen beziehungsweise überschreiten. Bis zum Jahre 2000 rechnet dieses Marktforschungsinstitut mit einer Produktion in diesem Getränkebereich von 218 Mio hl. Im Jahre 1995 hatte die Produktion 193 Mio hl betragen, die sich laut Zenith International wie folgt aufteilten:
- Wässer: 41%;
- kohlensäurehaltige Getränke: 36%;
- Säfte/Nektare: 17%;
- stille Getränke: 5%;
- Sirups: 1%.
Unter den 50 größten Softdrink-Herstellern in Deutschland führt Coca-Cola mit einem Anteil von 20% am Gesamtvolumen und 53% am Segment „kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke“.
Pepsi-Cola nimmt mit unter 2% nur Platz 13 ein..

Nach Jahrzehnten des gemütlichen Erfolges weht den Brunnen spätestens seit dem 1. Januar 1996 ein neuer Wind um die Nase: PET soll in zwei Jahren die Perlenflasche als Standardgebinde für Süßgetränke und bald auch für Mineralwasser ablösen.

Joachim Müller, Geschäftsführer der Firmengruppe Kajo - deit, Gröbenzell, lud zur Brau ’96 zahlreiche Referenten und Interessenten ein, um das Thema „Biermischgetränke“ zu beleuchten.

Neben der Mischung und Karbonisierung hat die Entgasung von Flüssigkeiten im Herstellungsprozeß von alkoholfreien Getränken eine Schlüsselfunktion.

Die Selters Mineralquelle Augusta Victoria GmbH, Löhnberg-Selters, hat mit dem als Heilwasser zugelassenen Ur-Selters Heilwasser, dem isotonischen Erfrischungsgetränk Sovita Icetea Pfirsich und der Limonade Sovita Mandarine ihre Produktpalette erweitert. Alle drei Produkte kommen in der 0,75-l-Brunnen-Mehrwegflasche auf den Markt.

Die Römerwall Naturbrunnen- und Getränke GmbH & Co. KG, Duisburg-Walsum, bringt 1997 die Römerwall Apfelschorle mit einem Saftanteil von 55 Prozent auf den Markt. Um weitere Absatzsteigerungen zu erzielen, wird das Produkt im Kernabsatzgebiet NRW erstmals auf Großflächenplakaten separat beworben; außerdem soll die Distribution weiter ausgebaut werden.

Die Rudolf Wild GmbH & Co. KG, Heidelberg, hat auf der Brau '96 in Nürnberg, im Gegensatz zu unserem Messenachbericht, mit TOM die weltweit erste Getränkekomposition aus Orangen-, Tomatensaft und stillem Mineralwasser, ergänzt durch die Vitaminkombination B1+ C+E, vorgestellt. Die Kombination aus Frucht- und Gemüsesaft mit ansprechender Farbe war eine logische Weiterentwicklung des Erfolgsgetränkes Orange-Karotte. Darüber hinaus wurde die Aronia vorgestellt, eine violett-schwarze Wildfrucht mit herb-fruchtigem, angenehm kräftigem Aroma, die sich - neben der bereits 1995 eingeführten Cranberry für Fruchtsäftgetränke, Mineralwasser-plus-Frucht-Getränke und Teegetränke - zum Einsatz in Spirituosen, Molkereiprodukten sowie als Zutat für Süß- und Backwaren eignet.B..

Joachim Müller, Geschäftsführer der Firmengruppe Kajo - deit, Gröbenzell, lud zur Brau '96 zahlreiche Referenten und Interessenten ein, um das Thema Biermischgetränke zu beleuchten.

Im Rahmen des Internationalen Fachseminars für die alkoholfreie Getränkeindustrie, das Ende Oktober 1996 in Heidelberg bei der Rudolf Wild GmbH & Co. KG stattfand, wurden von Branchenexperten Trends und die weltweiten Absatzprognosen für 1996 vorgestellt.

Neben der Mischung und Karbonisierung hat die Entgasung von Flüssigkeiten im Herstellungsprozeß von alkoholfreien Getränken eine Schlüsselfunktion.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon