Der Mehrweganteil bei alkoholfreien Erfrischungsgetränken ist 1991 auf 76,2% gestiegen. -- Wie Dr. G. Eisenblätter, Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, Wiesbaden, auf dem Rewe-Forum am 23. 9. 1992 in Köln mitteilte, lag dieser Wert 1985 bei 75% und war bis 1990 auf 73,3% gesunken. Nach Angaben der Entsorgungswirtschaft gibt es schon jetzt für 95% aller im Dualen System eingesammelten Verpackungswertstoffe gut funktionierende Recyclingsysteme.
Wo am 5. September 1882 der heutige Bundesverband der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie als Verein der deutschen Mineralwasser-Fabrikanten gegründet wurde, beging er seine diesjährige Tagung gleichzeitig mit dem 110. Geburtstag - in Berlin. Kernaussage des Verbandspräsidenten Dr. Friedrich Pachmayr anläßlich dieser Veranstaltung vor der Presse: Das Wachstum in der Erfrischungsgetränke-Industrie hält, wenn auch mit vermindertem Tempo, weiter an.
Deutsches Leichtbier enthält im Durchschnitt 40% weniger Kalorien und 40% weniger Alkohol als das vergleichbare Vollbier. In vorliegender Arbeit soll aufgezeigt werden, wie sich der verringerte Alkoholgehalt physiologisch auf den Körper auswirkt. Bedeutet die geringere Alkoholzufuhr mit dem Leichtbier auch einen entsprechend geringeren Blutalkoholspiegel? Welche produktspezifischen Eigenschaften des Leichtbieres sind für den anders gearteten Verlauf der Blutalkoholkurve nach Leichtbiergenuß verantwortlich?
Anläßlich seines Vortrages über Kontinuierliche Fermentation von alkoholfreiem Bier in Wirbelschichtreaktoren berichtete Dr. A. Aivasidis, Institut für Biotechnologie, Forschungszentrum Jülich GmbH, über ein kontinuierlich betriebenes Kälte-Kontakt-Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Biere. Kernstück dieses Verfahrens ist ein Wirbelschichtreaktor, in dem offenporiges Glas (Siran) als dreidimensionale kolonisierbare Immobilisierungsmatrix für Mikroorganismen zum Einsatz kommt. Dieser Siran-Carrier hat den Vorteil der großen Oberfläche, ermöglicht eine sterile Prozeßführung, quillt nicht, ist voll reinigungsfähig und wiederverwendbar. Aufgrund seines Inertcharakters ist er auch unter dem Aspekt des Reinheitsgebotes besonders geeignet. Dr..
Nach 15 Mineral- und Trinkwasserverordnung dürfen Quellwasser und Tafelwasser nicht unter Bezeichnungen, Angaben, sonstigen Hinweisen oder Aufmachungen gewerbsmäßig in den Verkehr gebracht werden, die geeignet sind, zu einer Verwechslung mit natürlichen Mineralwässern zu führen, insbesondere die Bezeichnungen Mineralwasser, Sprudel, Säuerling, Quelle, Bronn, Brunnen, wobei dies auch für Wortverbindungen usw. gilt. Ein Wasser ist nur ein Quellwasser, wenn es seinen Ursprung in einem unterirdischen Wasservorkommen hat und aus einer oder mehreren natürlichen oder künstlich erschlossenen Quellen gewonnen wird und bei der Herstellung keinen oder nur zugelassenen Verfahren unterworfen wird. Bei 15 der Verordnung handelt es sich um eine klassische Verbotsnorm..
Fast 300 Teilnehmer konnten zur Jubiläumsveranstaltung anläßlich des 30jährigen ununterbrochenen Bestehens der Heidelberger Fachseminare von Dr. Rainer Wild, dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Rudolf Wild Werke in Heidelberg, begrüßt werden. Zum ersten Mal fand das internationale Seminar zusammen mit dem nationalen Seminar für die Getränkeindustrie statt. An die Getränkehersteller appellierte Dr. Wild, bei der Entwicklung von Zukunftskonzepten an die veränderten Wertvorstellungen von Mitarbeitern und Konsumenten zu denken; eine wesentliche unternehmerische Herausforderung der kommenden Jahre werde es sein, moralisches Verhalten gegenüber Mitmenschen und Umwelt mit wirtschaftlichen Leistungszielen in Einklang zu bringen. Unternehmensethik müsse, so Dr.
Wegen des sehr tiefen pH-Wertes treten in Süßgetränken und hochsafthaltigen Getränken nach Prof. Dr. W. Back, Der Mineralbrunnen Nr. 6, 1991, S. 244, nur wenige Keimarten auf, die aber mehr oder weniger gravierende Schäden verursachen. Dabei handelt es sich um acidophile und acidotolerante Mikroorganismen.
Bei den C02-haltigen Getränken besteht eine Kontaminationsgefahr durch Milchsäurebakterien und durch gärfähige Hefen. Daher wendet man bei fruchthaltigen Limonaden (Diätlimonaden) gerne die Kaltsterilisation mittels Velcorin an, die aber bei Fruchtsäften und Nektaren nicht zulässig ist. Neben dem hohen Säurewert übt bei karbonisierten Getränken auch das sauerstofffreie Milieu eine entscheidende Selektion auf potentielle Getränkeschädlinge aus. B. B..
Nach Kölsch-Light jetzt Kölsch alkoholfrei -- Nach dem Gaffel Light, nach Gilden-Kölsch light, dem Kölsch- Light von Garde und dem jetzt auf den Markt kommenden Kölsch-Light von Küppers, das wie die anderen Leichtbiere in Köln 20 DM mehr kosten soll als das normale Kölsch, hat nun die Cölner Hofbräu P. Josef Früh das erste alkoholfreie Kölsch präsentiert. Es wird zunächst in 0,33-Liter- und 0,5- Liter-Flaschen angeboten, später auch im Faß. Dem als Vollbier eingebrauten Kölsch alkoholfrei wird derAlkohol durch Verdampfung unter Vakuum entzogen, der Alkoholgehalt zwischen 0,1 und 0,4% dann durch Verschnitt mit Vollbier eingestellt. Die Anlage zum Entalkoholisieren ist von Früh bestellt worden, gegenwärtig wird der Alkoholentzug in einem anderen Unternehmen bewerkstelligt..
Der Ileburger Schloßbrunnen ist in den letzten Monaten modernisiert worden und hat eine Kapazität von 60 Mio Füllungen/Jahr (0,7-l-Brunnenflaschen). Franken Brunnen wird dort die Markenprodukte Bellimo und Limit leicht produzieren und den Ileburger Schlossbrunnen als neue, moderne Traditionsmarke etablieren.
Der Erfrischungsgetränke-Boom hält auch 1991 mit einem Mengenwachstum von 13,7% an, erklärte Dr. Friedrich Pachmayr, Präsident des Bundesverbandes der deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie e.V., auf der Jahrestagung des Verbandes in Regensburg. Von diesem Anstieg gehen 10% auf die Mehrproduktion zur Lieferung in die ehemalige DDR zurück, so daß ein realer Verbrauchszuwachs von 4% im Westen zu verzeichnen ist. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 85 Litern in der alten Bundesrepublik an Erfrischungsgetränken, sprich Fruchtsaftgetränken, Limonaden, diätetischen Erfrischungsgetränken, Mineralstoff- und Sportlergetränken, wurde 1990 ein neuerlicher Rekord erzielt, führte Pachmayr weiter aus. Besonders ausgeprägt ist der Zuwachs von Light-Getränken, die 36% des Produktionszuwachses ausmachen.
Nach der jetzt erschienenen Marktforschungsanalyse Prozente 5 des Spiegel-Verlages, Hamburg, trinken 30,6 Mio Bundesbürger im Westen und 3,1 Mio im Osten täglich Mineralwasser. In der repräsentativen Umfrage wurden 6043 westdeutsche und 1668 ostdeutsche Erwachsene durch das Ifak- Institut, Taunusstein, befragt. Nach der Studie stagniert der Absatz von alkoholhaltigen Getränken, während der von alkoholfreien steigt.
Die Miller Brewing Co. brachte jetzt Lite Ultra auf den Markt, das mit 77 Kalorien/0,355-ml-Dose nur 50% des Kaloriengehaltes des normalen Bieres, lediglich 3/4 des Kaloriengehaltes der meisten kalorienreduzierten US-Biere aufweist und im Alkoholgehalt den normalen Leichtbieren entspricht (3,3 - 4,4%). Mit dieser neuen Biersorte, der Werbung unter dem Motto A Guide to the '90s und der dazugehörenden Musik will Miller vor allem die 21- bis 34jährigen ansprechen. Der Light-Bier-Markt in den USA hat einen Anteil von 30% am Gesamtbiermarkt. Bei den Leicht-Bieren ist Miller Lite mit fast 36% der Marktführer. Allerdings haben Bud Light und Coors Light in den letzten Jahren stark aufgeholt. Extra leichte Biere haben bereits die Pabst Brewing Co. und die Heileman Brewing Co..
Kassenärztlicher Innovationspreis für alkoholfreies Bier -- verliehen. Den Preis erhielt die Karlsberg Brauerei KG Weber, Homburg, für ihr Produkt Gründel 's alkoholfrei. Bei der Preisverleihung begründete Sanitätsrat Dr. Grimminger, der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, die Schaffung eines Innovationspreises seiner Vereinigung damit, daß die Kassenärzte des Saarlandes damit einen Anreiz schaffen wollten, daß sich Unternehmen und Organisationen stärker als bisher ihrer Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kunden, ihrer Mitarbeiter und der Bevölkerung insgesamt bewußt werden. Dieser letzten Kategorie läßt sich der diesjährige Preisträger zuordnen. Dr. Grimminger lobte an Gründel's alkoholfrei vor allem - den niedrigen Alkoholgehalt von unter 0,5 Vol.-%.a. Brauwelt Nr. Dr..
Liegt es nur am Sommerloch, oder steckt doch Methode dahinter? Über Jahre hinaus wurde in den USA aber auch in Deutschland immer wieder Bier als Einstiegsdroge und als Verführer Jugendlicher zum Alkoholismus verteufelt. Wo immer es um Alkoholmißbrauch ging, wurde Bier mit in Szene gesetzt. Selten oder nie waren Wein oder gar Spirituosen zu sehen. Auch wenn es darum geht, den negativen Einfluß des Alkohols auf den menschlichen Stoffwechsel zu beschreiben, muß in den meisten Fällen das Bier herhalten, das unter den alkoholischen Getränken mit Abstand das schwächste und damit auch das bekömmlichste ist. So schrieb die Welt am Sonntag am 7. 7. Als Antwort auf die z.T. So haben z.B. 28, 1991, S. 1208). So ist z.B. der Zeitschrift modern brewery age, Nr. Juli 1991). Mit solchen, z.T.
In Europa wurden 1990 196 Mio hl alkoholfreie Erfrischungsgetränke abgesetzt, 8,9% mehr als im Vorjahr. Dies teilten die beiden internationalen Verbände der Erfrischungsgetränke-Industrie, Unesda und Cesda, auf einer Jahrestagung in Berlin mit. In den Vorjahren lagen die Steigerungsraten im Schnitt bei 6,6%. Die Steigerungsraten werden in Zusammenhang mit der weltweiten Sport- und Fitneßwelle gesehen. Spitzenreiter im Konsum ist die Bundesrepublik mit einem Anteil von 20%.