

Zehn Doemens Semesterkollegen des Jahrgangs 1966/67 und deren Frauen trafen sich vom 28. Mai bis 1. Juni 2017 zum 50-jährigen Jubiläum in Röhrnbach, Bayerischer Wald. Im Jahr 1966 und 67 bildete dieses Semester das letzte Semester in der Anzingerstraße, München, bei Dr. Deschermayr und das erste Semester in Gräfelfing bei Dir. Georg Zentgraf. Das Treffen, das Rudi Fritsche wieder super organisiert hatte, mit Donauschifffahrt, Besuch des Nationalparks und der Stadt Passau, war für alle ein Erlebnis. Auch im nächsten Jahr wollen sich alle wieder zusammenfinden.

Traditionell am letzten Freitag im Juli hat Doemens e.V. zur Mitgliederversammlung im Augustiner Keller in München eingeladen. In seinem Bericht konnte Präsident Georg Schneider mit vielen positiven Entwicklungen aufwarten. „Es war ein turbulentes Jahr“, so sein Fazit und damit war nicht nur der Kauf des Grundstücks für den Neubau gemeint.
Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser hat jetzt ihre Übersichtsstudie zum Zustand des deutschen Grund- und Trinkwassers veröffentlicht. Das „Schwarzbuch Wasser“ fasst erstmals aktuelle gesamtdeutsche Daten zur Wasserverschmutzung mit Daten aus fünf Bundesländern zusammen und kontrastiert diese mit Zahlen aus Österreich.
Halbzeit-Bilanz der Südwestbrauer – Bereits das vierte Jahr in Folge zeigt sich der heimische Biermarkt stabil, dies belegen die Absätze des ersten Halbjahres 2017.
Am 1. Juli 2017 hat Rechtsanwalt Heinz Linden (51) die Geschäftsführung der Brauereiverbände NRW in Düsseldorf übernommen.
Die Malzfabrik L. Wurm in Pappenheim hat ein anstrengendes Jahr hinter sich. Zusammen mit der Firma Bühler, Uzwil, und der Firma Schmid Automation, St. Gallen, wurde die Mälzerei im vergangenen Jahr umgebaut und auf den neusten Stand der Prozess- und Maschinentechnik gebracht.
Der Vorstand der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft hat Dr. Martin Zarnkow von der TU München mit der Max-Eyth-Denkmünze in Bronze ausgezeichnet.
Nach dem Rücktritt der bisherigen Obmänner Johannes Schulters und Robert Blechinger im Mai 2017 lädt die Geschäftsstelle des Bundes der Doemensianer e.V. am 18. August 2017 zur Sektionsveranstaltung der Sektion Nordbayern in die Klosterbräu Bamberg ein. An diesem Abend wird das Präsidium des Bundes der Doemensianer gerne Fragen zur aktuellen Situation beantworten.
Am 28. Mai 2017 verstarb zwei Tage vor seinem 87. Geburtstag Dr. Horst Zimmermann.
Die Mitgliederversammlung des Sächsischen Brauerbundes hat auf ihrer Jahrestagung am 21. Juni 2017 im ostsächsischen Löbau ein neues Präsidium gewählt. Steffen Dittmar, geschäftsführender Gesellschafter der Bergquell Brauerei in Löbau, als Präsident und Rainer Otto, geschäftsführender Gesellschafter der Mauritius Brauerei in Zwickau, als Schatzmeister wurden erwartungsgemäß im Amt bestätigt.
Traditionell findet am ersten Montag im Juli der Stammtisch des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung e.V. im Biergarten Schlossallee in Haag statt.

Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin und die Preussische Spirituosen Manufaktur (PSM) haben im Mai einen neuen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit wurde die Zusammenarbeit der beiden Institutionen im Bereich der Aus- und Weiterbildung für Destillateure und Brenner am traditionsreichen Standort Seestraße 13 für die nächsten 20 Jahre manifestiert.
Die Gesamthopfenfläche im südlichsten Anbaugebiet Deutschlands, in Tettnang, entwickelt sich 2017 entsprechend der guten Nachfrage seitens der Brauwirtschaft national und international.
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG