

In der Vorstandssitzung der Berliner Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens (GGB) e.V. am 20. Juli 2018 wurde Dr. Josef Fontaine, Geschäftsführer der VLB Berlin, zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Vereins gewählt. Dr. Josef Fontaine tritt in dieser Funktion die Nachfolge des im April verstorbenen Dr. Axel Th. Simon an. Stellvertretender GGB-Vorsitzender bleibt Dr. Klaus-P. Gilbertz, Gröbenzell.

In Teil 2 des Artikels (BRAUWELT Nr. 12-13, 2018, S. 356-358) konzentrierte sich John Brauer auf die steigende wissenschaftliche Kompetenz und das Netzwerk der EBC in den 1960er- und 1970er-Jahren. Im dritten Teil begibt er sich direkt in die 1990er und die frühen Jahre dieses Jahrhunderts, als die Gespräche über eine Verschmelzung der EBC mit den Brewers of Europe immer konkretere Formen annahmen.
Am 10. Oktober 2018 findet zum sechsten Mal der Baden-Württembergische Brauertag statt. Der Baden-Württembergische Brauerbund e.V. lädt Vertreter und Entscheider der heimischen Brauwirtschaft zu dem Branchenevent ein – in diesem Jahr ins stilvolle "87" in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Vom 29. Juni bis 1. Juli 2018 trafen sich 19 ehemalige VLBer des 45. Lehrgangs (1971/1972) in Bamberg im Hotel Altenburgblick. Bei der Firma Mich. Weyermann® erwartete die Teilnehmer Biersommelier und Bierjuror Gregor Einar Fransson zur Betriebsführung. Auch die Vielfalt der in der eigenen Brauerei hergestellten Biere konnte verkostet werden.
Am 3. August 2018 wurde weltweit der internationale Tag des Bieres begangen. Und das Bierland Österreich vermeldete einen neuen Rekord: Mit 278 Brauereien (150 gewerbliche und 128 Hausbrauereien) gibt es laut Verband der Brauereien Österreichs so viele Braustätten wie noch nie.
Die BrewingScience vermeldet personelle Veränderungen in ihrem Editorial Board. Das Gremium, das als Ideengeber für die Weiterentwicklung der BrewingScience fungiert, bei der Suche nach geeigneten Autoren unterstützend tätig ist und auch bei der Auswahl des Gewinners des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft beratend zur Seite steht, zählte bisher neun renommierte Personen aus der Brauwissenschaft oder aus dem brauwissenschaftlichen Umfeld.
Die Entscheidung ist nach einem umfassenden Auswahlverfahren gefallen: Als studierte Brau- und Getränketechnologin, Biersommelière und langjährige Mitarbeiterin der Doemens Akademie bringt die 34-jährige Nicola Buchner ideale berufliche Voraussetzungen sowie ein internationales Branchennetzwerk als Rüstzeug mit, um zukünftig die Geschicke des noch jungen Biersommelierverbands in Abstimmung mit dem fünfköpfigen, ehrenamtlich arbeitenden Präsidium erfolgreich zu lenken.
Das vergangene Jahr war für die Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ein erfolgreiches Jahr: Die Produktion stieg um 4,8 Prozent auf mehr als 14 Mrd EUR. „Damit haben wir nicht nur einen neuen Rekordwert in der Maschinenproduktion erreicht, sondern sind auch im Ranking der insgesamt 34 Maschinenbaufachzweige von Rang 5 auf Rang 4 vorgerückt“, sagt Richard Clemens, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen.

Der Hopfenbaubetrieb Matthias Baumann aus Tettnang-Tannau ist einer von 19 Leuchtturmbetrieben bundesweit im Rahmen des DBU-Umweltkommunikationsprojektes „Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft“.
Mit Unterstützung der Landesförderverbände für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen aktuellen Saatenstandsbericht für Sommergerste in Deutschland erstellt. Mit rund 400 000 ha Anbaufläche erreicht der Sommergerstenanbau in Deutschland eine Steigerung von rund 20 Prozent zum Vorjahr. Die geschätzte Braugerstenanbaufläche bewegt sich jedoch mit rund 300 000 ha auf dem Niveau des Vorjahres. Grund dafür sind Sommergerstenflächen, die nicht als solche geplant waren und als Folge ungünstiger Aussaatbedingungen im Herbst auf Sommergerstenanbau umgewidmet wurden.
Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 5,4 Litern lag der Pro-Kopf-Konsum von Spirituosen 2017 in Deutschland auf dem Niveau des Vorjahres, meldete der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI), Bonn.

Am 17. Mai 2018 wehte in Neumarkt/Oberpfalz die Brauring-Fahne – Anlass war die diesjährige Auszeichnung von 27 mittelständischen Brauereien mit dem Brauring-Qualitätssiegel.

Seit 2017 vergibt der Deutsche Braumeister- und Malzmeisterbund (DBMB) den zuvor als „Dr. Hans-Georg Sarx-Gedächtnispreis der Weissheimer-Stiftung“ bekannten DBMB-Studienpreis. Er dient der Unterstützung der Forschungstätigkeit in der Brauwirtschaft und kann für Bachelor-, Masterarbeiten und Promotionen verliehen werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH