

Unter Gushing wird das spontane Überschäumen karbonisierter Getränke nach dem Öffnen der Getränkeflasche verstanden. Bereits bekannt ist, dass es entweder rohstoffbedingte oder technologische Ursachen hat. Auf jeden Fall handelt es sich immer um ein multikausales und komplexes Problem, welches weiterhin eine große Herausforderung für die Brau- und Getränkebranche darstellt.
Schäfer Container Systems stiftet erstmals ein Deutschlandstipendium im Studienfach Getränketechnologie. Freuen darf sich Torben Kock, ein gebürtiger Kieler und begeisterter Whiskey-Sammler.
HSWT | Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat seit Dezember 2019 die Zertifizierung und Zulassung als SK-Prüflabor für Getränkeschankanlagen und deren Bauteile. Verliehen wurde diese von der Prüf- und Zertifizierungsstelle Nahrungsmittel und Verpackung der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).
VBW Weihenstephan | Vom 11. bis 13. Februar 2020 veranstalten der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München und die VBW Weihenstephan GmbH unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes das 53. Technologische Seminar im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan.
Maischefilter bestehen aus Filterplatten, die mit Filtertüchern bespannt sind und in Plattenpaketen organisiert werden. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Validierung einer automatisierten CIP-Reinigung für Maischefilter.
Die Crossflow-Membranfiltration stellt sich zunehmend als Alternative zum klassischen Verfahren bei der Bierklärung heraus. Membran-Fouling ist dabei der limitierende Faktor der Filtration. Ziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung einer reproduzierbaren Methode zur Identifizierung und Charakterisierung des Membran-Foulings bei der Bierfiltration.
Die seit längerem vakante Position als Nachfolger von Prof. Guido Aerts im Technologiecampus Gent der KU Leuven, Belgien, ist besetzt. Nach dem tragischen Tod des zunächst berufenen Nachfolgers Prof. Koen Goiris ist die Position nun mit Prof. Florian Weiland neu besetzt worden.
Abwasserbehandlung | Im Rahmen des Forschungsprojektes „Energieintegrierte Brauereiabwasserreinigung mit mikrobiellen Brennstoffzellen“ wurde im November 2019 eine Pilotanlage mit mikrobieller Brennstoffzelle zur Abwasseraufbereitung und Stromproduktion in Betrieb genommen. Die von einem Forschungskonsortium entwickelte Anlage soll im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Abwasserbehandlung in Brauereien zeigen, was in Zukunft von dem System zu erwarten ist.
Im Rahmen des Fokustages „Farming & Food“ am 25. September 2019 in Bielefeld standen die Besonderheiten von Lebensmitteln in Bezug auf Digitalisierung, aber auch die Notwendigkeit der Einführung von Industrie 4.0 in die Lebensmittelindustrie im Mittelpunkt. Neben Vorträgen und Ausstellungsobjekten fanden Workshops zu zahlreichen Themen rund um die Bedeutung der Digitalisierung für Lebensmittel und Landwirtschaft statt.
Diese Arbeit untersucht die Vorhersagbarkeit von Gerste-, Malz- und Würzequalitätsmerkmalen mithilfe spektroskopischer Methoden im nahen und mittleren Infrarotbereich. Vorteile dieser Methoden sind die sehr einfache Probenvorbereitung, kurze Analysezeiten und geringe Kosten.
In dieser Arbeit wurde der Einfluss des reaktiven Zuckerabbauproduktes 3-Desoxyglucoson (3-DG) auf die Alterungsstabilität heller Vollbiere untersucht.
Einladung | Der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik lädt zum 26. Flaschenkellerseminar am 3. und 4. Dezember 2019 nach Weihenstephan ein. Das Flaschenkellerseminar richtet sich an Praktiker, die sich den Herausforderungen der Getränkeabfüllindustrie stellen.
-
Bohnhoff wird neuer Team Beverage Partner
Team Beverage AG
-
Modernisierung
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Käthchen Bier
Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann KG
-
Online-Marktplatz Bees für den deutschen Markt verfügbar
Anheuser-Busch InBev Germany Holding GmbH
-
„Nur das Bier muss der Kunde selber bringen …“
Brauerei Rittmayer Hallerndorf GmbH & Co. KG